Starke Frauen

Schwarz-weiß-Zeichnung: © Uli Gutekunst, uli-gutekunst.de, Abigail bringt David Geschenke

I. Vorüberlegungen

Alle diese Fähigkeiten sind wichtig für ein gelingendes Leben. 

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Lieder

Du, Gott, stützt mich 
(KuS 463, KKL 335, Wwdl 129; das Zentrum der Verkündung der Ev. Kirche in Hessen und Nassau hat dazu tolle Gestaltungsideen ins Internet gestellt);
Halte zu mir, guter Gott 
(KuS 456, KKL 328, EGplus 146, MKL1 52);
Bewahre uns, Gott 
(EG 171, KuS 174, KKL 280, HuT 220)

Psalm

Geborgen ist mein Leben in Gott 
(z. B. EG WUE 767)

Segen to go

Der »Segen to go« ist zum Abschluss jeder Einheit eine gute Möglichkeit, um die Kinder individuell wahrzunehmen und sie den Zuspruch Gottes auf selbstbestimmte Art erleben zu lassen. (Eine wunderschöne Idee von Anne Ebers; als @Minigottentdecker auf Instagram und auf der Plattform relimentar.de).

III. Zur Gestaltung der Reihe

Die Geschichten sind nach Art des Bibelerzählens aufgebaut und nehmen die Perspektive einer Person ein. 

Der besondere Tipp …

Peter Hitzelberger (Hg.)
Biblische Geschichten mit Legematerial erzählen

Zu 13 alt- und neutestamentlichen Texten bietet das Praxisbuch fotografische Schritt-für-Schritt-Anregungen zur Arbeit mit den Legematerialien, spielerische und kreative Vertiefungen, Gesprächsimpulse für das »Theologisieren mit Kindern« sowie Hinweise zur Relevanz der Geschichte für die Lebenswelt der Kinder. Die Methode wird in Kitas, Grundschulen, Kindergottesdiensten und in der Familienkirche eingesetzt. 128 Seiten

€ 18,00; 

Best.-Nr. 2134

junge-gemeinde.de

Das Mitmachheft im Kindergottesdienst

10-2025

Was dich erwartet

  • Die biblische Geschichte
  • »Ich bin echt stark!« – verschiedene Situationen fragen danach, welche Reaktion hier stark wäre?
  • Ein »Echt-stark-Spiel«
  • »Manchmal bin ich wütend« – wie David. Und es gibt Möglichkeiten, damit umzugehen
  • Bastelarbeit: Herz-Brief – ein Brief in Herzform für starke Zeilen, wenn ich jemand um Verzeihung bitten möchte
  • Rätsel und Gebet Ich bin stark

Der rote Faden

Dieses Heft richtet den Blick auf »Abigail – eine starke und kluge Frau« und auf diverse Nebenaspekte der Geschichte aus 1. Samuel 25. Wir fragen unst: Welches Verhalten ist eigentlich stark? Welche Fähigkeiten sind stark? 

12 Seiten € 2,20(ab 10 Ex. je € 2,00ab 40 Ex. je e 1,80)
Best.-Nr.: 101-10/25

© Canstockphoto (21855656)

I. Vorüberlegungen

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Lieder

Siehe dazu bei den einzelnen Sonntagen

Psalm (nach Psalm 27)

Gott ist da,
ich brauche mich nicht zu fürchten.
Manchmal habe ich Angst:
vor anderen Menschen, die gemein sind;
vor schlimmen Nachrichten im Internet;
vor Krieg in der Welt
und vor Streit hier ganz nah.

Gott ist da,
ich brauche mich nicht zu fürchten.
Das wünsche ich mir:
Dass ich Gott besuchen kann
wie einen besten Freund.
Dass ich mit Gott spielen kann 
wie mit meiner Freundin: 
verstecken und Burg bauen 
und zocken und noch viel mehr.
Gott und ich als beste Freunde – 
und wir haben Spaß ohne Ende:
Das wäre toll!

Gott ist da,
ich brauche mich nicht zu fürchten.
Bleib bei mir, Gott.
Lass mich nicht allein.
Das hast du doch mal versprochen, oder?
Ich will dir das glauben. 
Eine Freundin oder einen Freund wie dich 
kann ich gut gebrauchen:
Du hältst immer zu mir.

Gott ist da, 
ich brauche mich nicht zu fürchten.
Bei dir will ich bleiben.
Dann kann ich auch stark sein.
Dann kann ich auch mutig sein.

Gott ist da,
ich brauche mich nicht zu fürchten.
(Heidrun Viehweg, Projektgruppe Tageszeitengebete des Kirchentages Hannover 2025, 
»mutig, stark, beherzt«)

III. Zur Gestaltung der Reihe

Ich möchte gerne der Idee von Eva Forssman aus dem Plan für den Kindergottesdienst folgen: 
Der erste und dritte (letzte) Sonntag dieser Reihe erzählen die Rahmengeschichte des Buches Hiob in der für die Kinderkirche üblichen Weise. 
Der zweite Sonntag legt einen Schwerpunkt darauf, dass die Kinder so eigenständig wie möglich Hiobs Klage, seine Fragen und Zweifel erfahren – und auch eine Ahnung des Trostes bekommen, der durch die schwere Zeit helfen kann. 
Am besten wäre es, wenn die Kinder frei und in ihrem je eigenen Tempo die Stationen besuchen könnten. Wenn nur ein Kindergottesdienst zu Hiob gefeiert wird, ist die Vorlage für den zweiten Sonntag die entscheidende.

Das Mitmachheft im Kindergottesdienst

11-2025


Warum?

12 Seiten; 2,20 €
(ab 10 Ex. je € 2,00; ab 40 Ex. je € 1,80)

Best.-Nr. 101-11/25

Der rote Faden

Vor dem Hintergrund der biblischen Geschichte von Hiob und seinem Leiden stellt sich eine Geschichte aus heutiger Zeit der Frage: »Warum lässt Gott Leid zu?« 

Zur Vertiefung und der Suche nach Antwort/en
sollen nachfolgende Elemente helfen:

Was dich erwartet

  • Michel stellt sich immer wieder die wichtige Frage: »Warum ich?« Die Geschichte von Hiob scheint durch, ohne dass dessen Name erwähnt wird
  • Nachdenkseiten: Wenn‘s ganz schlimm ist …
    und was helfen kann
  • Infos zu Hiob
  • »Gott, das muss anders werden« – klagen dürfen
  • Bastelarbeit: Sorgenfresserchen, das die Klagen an Gott aufnimmt
  • Rätsel und Gebet
AdobeStockPhotos – © Tomsickova

I. Vorüberlegungen

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Lieder

Korn, das in die Erde (EG 98, KuS 94, KKL 91);
Holz auf Jesu Schulter (EG 97, KuS 98);
Das Weizenkorn muss sterben 
(KuS 282, HuT 182, EG WUE 585);
Kleines Senfkorn Hoffnung (KuS 354, MKL1 90);
Du verwandelst meine Trauer (KuS 411, KKL 337, HuT 113, EGplus 106, MKL1 9);
Wo sind die Toten? (KuS 641, KG 83, HuT 205)

Votum

Wir sind zusammen und feiern Gottesdienst.
Im Namen Gottes des Vaters. 
Er schenkt uns das Leben.
Im Namen Jesu. 
Er hat den Tod besiegt.
Im Namen des Heiligen Geistes. 
Er tröstet uns und schenkt uns Freude und Gemeinschaft. Amen.

Psalm (nach Psalm 90)

KuS 663

Eingangsgebet

Gott, 
du schenkst mir das Leben. 
Dafür danke ich dir.
Aber manchmal habe ich Angst vor dem Tod. 
Manchmal bin ich traurig 
und weiß nicht weiter.
Ich bitte dich:
Wenn ich nicht weiterweiß: 
Lass Hoffnung in mir wachsen.
Wenn ich traurig bin: 
Lass Freude in mir wachsen.
Wenn ich Angst vor dem Tod habe: 
Lass Mut in mir wachsen. Amen.

Totengedenken

Material: Große, brennende Kerze, viele Teelichter
Manchmal vermisse ich Menschen oder Tiere, die ich liebhabe und die schon gestorben sind. Dann bin ich traurig. Dann weine ich. Aber ich weiß: 
Du, Gott, hast den Tod besiegt. 
Bei dir, Gott, sind die Verstorbenen geborgen. 
Bei dir, Gott, haben sie neues Leben. 
Als Zeichen dafür zünden wir Kerzen an. Wer mag, sagt den Namen des Menschen (oder Tieres), für die die Kerze angezündet wird.
(Den Kindern ausreichend Zeit lassen.) 
Wir zünden noch eine Kerze an für alle Verstorbenen, die wir jetzt nicht genannt haben.
(Stille)
Gott, du lässt uns nicht allein. 
Du bist immer für uns da. 
Ob wir leben oder sterben. 
Wir gehören zu dir!
Amen.

Fürbitten

Guter Gott,
du schenkst uns ein Leben nach dem Tod. 
Dafür danken wir.
Wir bitten dich:
Sei bei allen Menschen, die einsam sind. 
Ermutige sie.
Sei bei allen Menschen, die traurig sind. 
Tröste sie.
Sei bei allen Menschen, die Angst um ihr Leben haben. 
Stärke sie.
Sei bei allen Menschen, die gestorben sind. 
Pass auf sie auf. Amen.

Segen

Um die Kerzen aus dem Totengedenken einen großen Kreis bilden und sich an den Händen halten.
Gott stärke uns und schenke uns Leben
– jeden Tag neu.
Gott begleite uns und beschütze uns vor allem Bösen
– an jedem Tag.
Gott tröste uns und mache uns Mut
– immer und überall.
(Nun gibt die Person, die den Segen gesprochen hat, diesen weiter, indem sie die Hand der Nebenperson sanft drückt. Das geht reihum so weiter, bis er wieder bei der Person, die den Segen gesprochen hat, ankommt. Sie beschließt mit:)
Amen.

III. Zur Gestaltung der Reihe

Vorbereitungn und Material: Einige Tage zuvor Weizenkörner in Erde einsäen, so dass bereits grüne Halme sprießen;
schwarzes, grünes, gelbes Tuch, Handvoll Weizenkörner, (getrocknete) Weizenähren oder Bild davon, vorbereitete Schale
Auf den Altar oder in die Kreismitte werden nebeneinander das schwarze, grüne und gelbe Tuch gelegt. Auf dem schwarzen Tuch liegen die Weizenkörner, auf dem grünen steht die Schale mit den grünen Halmen, auf dem gelben liegen die reifen Ähren bzw. das Bild davon. 

AdobeStockPhotos – © MIAStudio


I. Vorüberlegungen

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Lieder

Macht hoch die Tür (EG 1, KuS 14, KKL 50);
Ein Licht geht uns auf/Licht der Liebe 
(KuS 140, KKL 112, HuT 53, MKL1 123);
Seht, die gute Zeit ist nah 
(EG 18, KuS 32, KKL 52);
Stern über Bethlehem 
(KuS 68, KKL 86, HuT 30, MKL 1 131);
Wir sagen euch an den lieben Advent 
(EG 17, KuS 30, KKL 51);
Tragt in die Welt nun ein Licht 
(KuS 70, KKL 58, HuT 1, MKL1 132, EGplus 81)

Psalm (nach Psalm 24)

Zum Advent gehört der Psalm 24, der auch im Lied »Macht hoch die Tür« anklingt.
Als Kehrvers lassen sich die ersten beiden Zeilen des Liedes singen:
»Macht hoch die Tür, die Tor macht weit,
es kommt der Herr der Herrlichkeit.«

Die ganze Welt gehört zu Gott, 
alles, was lebt, Menschen und Tiere, sind sein.
Denn Gott hat die Welt gemacht.
Ja, Gott ist unvorstellbar groß. 
Kehrvers

Wer kann dem großen Gott nahekommen?
Wer darf in Gottes Nähe sein? 
Alle, die ihr Herz für Gott aufmachen.
Alle, die die Wahrheit lieb haben. 
Alle, die mit ihren Händen Gutes tun – 
denen schenkt Gott seinen Segen.
Kehrvers

Lasst uns nach Gott fragen.
Lasst uns Gott suchen. 
Lasst uns beiseite räumen, 
was Gott im Weg steht.
Macht verschlossene Türen auf, 
ja, macht euer Herz auf,
dass Gott Platz findet in der Welt
und bei uns.
Kehrvers

Wer ist denn der »Herr der Herrlichkeit«?
Wer ist der König, der da kommt?
Es ist unser Gott. 
Stark ist er und sanft.
Groß ist er und macht sich klein.
Kehrvers plus restliche erste Strophe zum Abschluss singen.

III. Zur Gestaltung der Reihe


Das Mitmachheft im Kindergottesdienst

12-2025


Was dich erwartet

  • Die Entstehungsgeschichte des Liedes »Macht hoch die Tür«
  • Was Mira beim Krippenspiel mit dem »Stern von Bethlehem« erlebt.
  • »Macht hoch die Tür« als Lied mit Melodie und vier Strophen – auch zum Beten – abgedruckt.
  • Bastelarbeit: Aus leuchtenden Quadraten wird mit wenigen Falzen ein wunderschöner, leuchtender Stern. 


Der rote Faden

Die beiden Lieder »Macht hoch die Tür« und »Stern über Bethlehem« stehen in der Mitte des Heftes. Die Geschichte über die Entstehung des alten Adventschorals ist spannend und vielschichtig. Die vom Lied aus dem 20. Jh. nahe an der Welt der Kinder. 



Die Tür ist offen
12 Seiten; 2,20 €
(ab 10 Ex. je € 2,00;ab 40 Ex. je € 1,80)

Best.-Nr. 101-12/25

wikipedia, Georges de la Tour, gemeinfrei, curid=153633

I. Vorüberlegungen

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Lieder

Josef, lieber Josef mein (traditionell);
Stille Nacht, heilige Nacht 
(EG 46, KuS 56, KKL 83);
Friedenskind (Wwdl 187);
Lieber Gott, schick uns deine Engel 
(KuS 194, KKL 364, Wwdl 67);
Gott, dein guter Segen 
(KuS 176, KKL 274, Wwdl 44, EGplus 33);
Wo Menschen sich vergessen 
(KuS 506, Wwdl 93, HuT 332, EGplus 75)

Votum (mit Engelsfigur aus geometrischen Elementen)

Die Vorlage hierfür in Dbd 2025, S. 97 oder als Anlage
Psalm (nach Psalm 91) 
KuS 665;
eine Version in leichter Sprache findet ihr im Internet (»psalmen zum kirchenjahr in leichter sprache«)

Engel-Segen (mit Bewegungen)

Alle stehen hintereinander im Kreis, jedes Kind schaut auf den Rücken des Vorderkindes; die Bewegungen werden beim davorstehenden Kind gemacht. 
Dein Engel sei vor dir, 
um dir den rechten Weg zu weisen. 
(Mit der rechtem Zeigefinger nach vorne zeigen)
Dein Engel sei neben dir, um dich zu schützen. 
(Beide Hände an Außenseiten Schulter legen)
Dein Engel sei hinter dir, 
um dich zu bewahren vor allem Schaden.
(Beide Hände hinten an Schulter legen)
Dein Engel sei unter dir, 
um dich aufzufangen, wenn du fällst.
(Beide Hände mit Handfläche nach oben und etwas Abstand im Rücken halten – der Fall könnte aufgehalten werden)
Dein Engel sei in dir, 
um dich zu trösten, wenn du traurig bist.
(Rechte Hand auf rechte Schulter legen)
Amen. (Hände falten)

III. Zur Gestaltung der Reihe

Weihnachtsgruß

Am Ende der Reihe entsteht aus den Formen ein »Familienbild«, das als Weihnachtsgruß verschickt werden kann (s. hierzu Sonntag zum 28.12.).

Der besondere Tipp …



Josef, der Zimmermann aus Nazareth
Sowohl Minibüchlein als auch Bildkartenset fürs Kamishibai-Erzähltheater
Illustration von Petra Lefin © Don Bosco Medien GmbH  

Minibüchlein:€ 2,50; Best.-Nr. 3564

Bildkartenset: € 18,00; Best.-Nr. 34031

junge-gemeinde.de

© AdobeStockPhotos-Sorat

Mit allen Wassern gewaschen

I. Vorüberlegungen

Die Schreibweise »G*tt« und der Verzicht auf männliche Pronomen (er, ihn, ihm, sein), wollen auf die Vielfalt der Gottesbilder und -namen aufmerksam machen. Sie sensibilisieren dafür, dass Gott nicht auf ein Geschlecht festlegbar ist.

Von G*tt geliebt zu werden, wie schmeckt das? Wie eine kühle Limo? Wie ein süßes Wassereis? Wie ein Schluck frischen Trinkwassers? In diesen G*ttesdiensten gehen die Kinder auf Entdeckungstouren – in der Bibel und in der Natur. Denn die Erzählungen dieser Reihe und der Sommer laden ein, alle drei G*ttesdienste draußen am Wasser zu feiern (z. B. an einem Bach, Fluss, [Bade-]See oder am Meeresstrand).

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Lieder

Mit allen Wassern gewaschen (MKL2 78); 
Wasser vom Himmel (MKL2 113, HuT 160, EGplus 57)

Votum

Wir feiern diesen G*ttesdienst im Namen von G*tt.
Mit G*tt erleben wir in jedem Moment neues Leben,
mit Jesus Christus sind wir G*tt ganz nah und
mit der Heiligen Geistkraft finden wir immer wieder einen Weg in die Freiheit.
Amen.

Eingangsgebet

Hinweise zu den einzelnen Sonntagen der Reihe:
1. Sonntag (13.07.): Mitarbeitende besprühen nach dem Gebet die Kinder mit Wasser aus Sprühflaschen.
2. Sonntag (20.07.): Die Kinder formen mit ihren Händen eine Schale und bekommen vor dem Gebet etwas Wasser in die Hände gegossen. Sie versuchen, das Wasser zu halten. Anschließend können sie sich damit erfrischen.
3. Sonntag (27.07.): Die Kinder halten während des Gebets einen Eiswürfel in ihren Händen und können sich anschließend damit erfrischen.
G*tt, heute gebe ich dir den Namen 
»Quelle des Lebens«.

Du, G*tt, Quelle des Lebens, 
ich danke dir für diesen schönen Sommertag.
Es sind Ferien.
Und wir können die Zeit hier am Wasser genießen.
Wasser ist wichtig.
Ohne Wasser können wir 
und alle anderen in der Natur nicht leben.
Ohne dich, G*tt, können wir nicht leben.
Ich danke dir, G*tt, Quelle des Lebens, für …
(1. Sonntag) die Erfrischung auf unserer Haut, wie der Tau auf den Blumen am Morgen.
(2. Sonntag) das frische Wasser in unseren Händen.
(3. Sonntag) das Eis in unseren Händen.
Amen.

Segen

(Die Kinder halten die Hände wie eine leere Schale zur Kreismitte.)
G*tt, Quelle des Lebens,
du sparst deinen Segen nicht auf für später und deine Liebe nicht für morgen.
Du gießt deinen Segen in jedem Moment in unsere Herzen.
Jetzt. Und jetzt. Und jetzt.
Deine Liebe bringt unsere Herzen zum Überlaufen.
Du füllst unsere Hände,
wenn wir sie dir hinhalten.
Und wir teilen deine Liebe und deinen Segen
mit denen um uns herum.
Amen.
(Beim letzten Satz drehen sich alle um die eigene Achse und verteilen den unsichtbaren Segen mit ihren Händen.)

Psalm- und Schlussgebet

Dbd 2025, S. 56–59 

III. Zur Gestaltung der Reihe

Hierzu bildet das Modell »Gottesdienst mit Kindern in der Natur« die gestalterische Grundlage. Die einzelnen Gestaltungs-
elemente 
sind auf KIGO Extra 2 beschrieben. Das ausführliche Modell gibt es im Buch »Gottesdienst mit Kindern draußen«, das die Autorin dieser Reihe, Eva Brunken, geschrieben hat (s. unten). Es bietet 12 Outdoor-G*ttesdienste rund ums Jahr.

Der besondere Tipp …

Eva Brunken
Gottesdienst mit Kindern draußen

Das Praxisbuch für erlebnisorientierte Gottesdienste mit Kindern in der freien Natur

Das Buch enthält für jeden Monat des Jahres liturgisch erprobte und praxisnahe Gottesdienste für Kindergottesdienste im Freien. Jedes Kapitel enthält einen Psalm, eine Übung plus Erzählung dazu, Entdeckungstouren und eine Materialiensammlung. 

So kann mit Kindern im Grundschulalter das ganze Jahr über (generationen-
verbindend) im Freien gefeiert werden.

€ 21,00; Best.-Nr. 2172

Der besondere Tipp …

Was passiert bei einer Taufe?
Bildkarten-Set für das Kamishibai-Erzähltheater

Symbole, Rituale in der katholischen und evangelischen Kirche und weiteres Wichtige zu diesem zentralen christlichen Sakrament. 

12 stabile DIN-A3-Bildkarten;
€ 18,00; Best.-Nr. 9036



Tauf-Waschhandschuh
Mit eingestickter Zusage

»Gott hat dich bei deinem Namen gerufen« – diese Zusage in Kombination mit einem praktischen Gebrauchsgegenstand ist eine schöne Erinnerung an die Taufe 
Premium-Baumwolle (470 g/m2), weiß, 16 x 21 cm;
€ 3,90 (ab 10 Ex. je € 3,70); Best.-Nr. 1719

junge-gemeinde.de

Das Mitmachheft im Kindergottesdiens

7-2025

Der rote Faden

In diesem Heft dreht sich alles um die Taufe: Sowohl um die Taufe Jesu wie auch um die Taufe in heutiger Zeit. Was wird mit der Taufe eigentlich ausgedrückt? Was steckt hinter diesem feierlichen Akt? Auf diese Fragen versuchen die Seiten, eine Antwort zu geben.

Was dich erwartet

  • Die biblische Geschichte in leichter Sprache
  • Eine aktuelle Geschichte von Max, der eine Taufe erlebt
  • Viele Taufbilder aus unterschiedlichen Epochen, mit denen Wichtiges der Taufe herausgearbeitet/entdeckt werden kann
  • Infos, warum das Wasser bei der Taufe eine große Bedeutung hat
  • Bastelarbeit zur Taufe Jesu (s. u.)
  • Viele passende Rätsel sowie ein Gebet


Taufe: Gott gibt ein Versprechen
12 Seiten; 2,20 € (ab 10 Ex. je € 2,00; ab 40 Ex. je € 1,80) Best.-Nr. 101-7/25

junge-gemeinde.de

I. Vorüberlegungen

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Segenstor

Beim Singen des Liedes »Siehe, ich sende einen Engel vor dir her« (2. Mose 23; s. »Lieder für die ganze Reihe«, Seite 289 – oder eines anderen kurzen Segensliedes) stehen sich die Kinder in zwei Reihen als Paare gegenüber und bilden mit den Armen Tore. Das hinterste Paar geht durch die Tore und lässt sich den Segen zusingen. Vorne stellen sie sich wieder auf und bilden wieder ein Tor. 
Das machen alle so lange, wie sie Freude daran haben. 

Spiele

Ich schlage zu jeder Einheit ein Spiel vor. Spielen gehört zu den grundlegenden Fähigkeiten eines Menschen. Durch Spielen lernen wir alles, was wir zum Leben brauchen. 
Spielen heißt, »die eigene Lebendigkeit erfahren, Verbundenheit erleben, die eigenen Möglichkeiten erkunden und unser kreatives Potential entfalten« (Gerald Hüther). 
Und zu jedem Spiel gehören gemeinsame Spielregeln – so wie die Zehn Gebote Spielregeln fürs Leben sind.

Lieder für die ganze Reihe

Es tut gut (MKL3 11);
Eine Hand voll Erde 
(KuS 548, HuT 363, EGplus 137);
Siehe, ich sende einen Engel vor dir her 
(KKL 360, MKL3 128); 
Als Israel in Ägypten war 
(KuS 338, KG 168, HuT 405);
Im Lande der Knechtschaft 
(KuS 341, MKL2 60, KG 167, HuT 400)

III. Zur Gestaltung der Reihe

Diese Einheit eignet sich mitten in den Sommerferien auch für Ferienspiele oder eine Freizeit. 

Naturfarben

Naturfarben bilden den kreativen roten Faden. Über die ganze Reihe entstehen Farben aus verschiedenen Erden, mit denen schließlich eine Handvoll Gemeinschafts-Sachen aufgeschrieben werden (s. »Kreative Umsetzung der Geschichte«, Seite 307). Auch wenn Kinder nicht an allen Sonntagen dabei sind, ist jede dieser Kreativ-Einheiten in sich stimmig. Auf jeden Fall ist es schön, einen Ort im Freien zur Verfügung zu haben. 

Gebet

Gott, du weitest unser Herz.
Du legst in unser Herz
die Sehnsucht nach Glück für alle Menschen.
Mache unsere Herzen weit, 
und unsere Freude groß.
Befreie uns zum Leben.

Fürbittengebet

Gott, du weitest unser Herz.
Du legst in unser Herz
die Sehnsucht nach Glück für alle Menschen.
Es gibt Menschen, die wir dir ans Herz legen:
(Stilles Gebet oder eigene Fürbitten formulieren.)

Vaterunser
Der besondere Tipp …

Vom Roten Meer in die Wüste

12 Bildkarten zum Kamishibai-Erzähltheater plus ausgearbeiteter Textvorlage.

€ 18,00; 

Best.-Nr. 3414

Das Mitmachheft im Kindergottesdienst

8-2025

Gott sorgt für mich
12 Seiten; 2,20 € (ab 10 Ex. je € 2,00; ab 40 Ex. je € 1,80)

Best.-Nr. 101-8/25

Der rote Faden

Das Volk Israel macht in der Wüste die Erfahrung, dass Gott für sie sorgt. Zur rechten Zeit finden sie Nahrung und Wasser, Regeln und Wege – alles Lebensnotwendige. Was ist für uns lebensnotwendig? Was brauchen wir unbedingt für ein gutes und glückliches Leben?

Was dich erwartet

  • Die biblische Geschichte, eingebettet in ein Gespräch
  • Aktionsbogen zum Überlegen und Eintragen: Was brauche ich dringend? Was finde ich gut? Was brauche ich überhaupt nicht?
  • Infos über verschiedene Wüstenformen und was dennoch darin leben kann
  • Bastelangebot: Manna »sammeln« und einkleben (A3, s. u.)
  • Rätsel und Gebet

junge-gemeinde.de

I. Vorüberlegungen

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Eingangslieder

Ein jeder kann kommen (KuS 192, LJ 512); 
Sonntagmorgens um halb acht (KuS 208; bei klassischen Sonntagmorgen-Kinderkirchen);
Danke für diesen guten Morgen (KuS 390, KKL 3); 
Ich sag dir guten Morgen (KuS 580, LJ 564)

Lieder

Herr, gib mir mir Mut zum Brücken bauen 
(als Mottolied möglich; KuS 504);
Ein Licht geht uns auf (KuS 140, KKL 112);
Halte zu mir, guter Gott (KuS 456, KKL 328);
Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht 
(KuS 246, KKL 139); 
Ich lobe meinen Gott 
(KuS 398, KKL 193, EG WUE 611);
Gottes Liebe ist wie die Sonne 
(KuS 404, LJ 539);
Ich möcht, dass einer mit mir geht 
(KuS 260, LJ 137)

Bewegungslieder

Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn 
(als Mottolied möglich; KuS 286, KKL 376, Wwdl 220);
Einfach spitze, dass du da bist 
(KuS 193, KKL 146, Wwdl 133); 
Volltreffer (KuS 488, KKL 295);
Hallelu, Hallelu (in verschiedenen Sprachen; KuS 226, KKL 188, LJ 389);
Masithi Amen (KuS 236, Wwdl 78)

Segenslieder

Komm, Herr, segne uns 
(EG 170, KuS 161, KKL 287, LJ 116);
Bewahre uns, Gott (EG 171, KuS 174, KKL 280);
Gott, dein guter Segen (KuS 176, KKL 274);
Segne uns, o Herr (KuS 181);
Segne, Vater, tausend Sterne (KuS 182, KKL 281)

Psalmen

Psalm 23 (kann an allen Sonntage verwendet werden; KuS 650);
Psalm 139 (KuS 674; auch als Lied »Ob ich sitze oder stehe«, KuS 332, HuT 268, Wwdl 186)
Psalm 121 (KuS 672)

Vaterunser

Das Vaterunser kann außer gesprochen auch mit Bewegungen gebetet (Ideen im Internet), als Lied gesungen (EG 188, KuS 212, KKL 257) oder getanzt werden (KuS 239, KG 192, MKL1 30). Nachfolgend eine Tanzmöglichkeit: 

Vaterunser-Tanz
Die Kinder teilen sich in drei Gruppen auf, bilden Kreise und fassen sich an den Händen. Der Ablauf für alle drei Gruppen ist derselbe, nur um je eine Liedzeile versetzt.
Zeile 1: 
Gruppe 1 geht in die Kreismitte und hebt dabei die Arme hoch. 
Zeile 2: 
Gruppe 1 geht wieder zurück und senkt dabei die Arme.
Gruppe 2 geht in die Kreismitte und hebt dabei die Arme hoch.
Zeile 3: 
Gruppe 1 macht Schritte nach rechts.
Gruppe 2 geht wieder zurück und senkt dabei die Arme.
Gruppe 3 geht in die Kreismitte und hebt dabei die Arme hoch. 
Die Bewegungen werden bei den folgenden Strophen wiederholt.

III. Zur Gestaltung der Reihe

Lieder

Es bietet sich an, am Anfang ein Vertrauenslied zu singen, danach ein Klagelied und später ein fröhliches Loblied zum Abschluss (s. hierzu »II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe«).

Bilder

Die Themen mit Saul und David kommen auch immer wieder in der Kunst vor. Ein Beispiel von Otto Dix aus dem Jahr 1958 findet sich unter KuS 311, das sich als Einstieg oder Gesprächsanlass anbieten würde. 
Auch Marc Chagall hat das Thema häufig zum Anlass seiner Bilder genommen: König David (1951), David mit der Harfe (1956), König David Harfe spielend (1973), König David mit seiner Leier (1979). Es gibt günstig gebrauchte Marc-Chagall-Bibeln zu kaufen, die einige Bilder davon enthalten. Im Internet lassen sich diese (und andere) Bilder ebenfalls gut finden.

I. Vorüberlegungen

Zugänge für den ­Vorbereitungskreis

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Es bietet sich an, dass in den drei Gottesdiensten der Reihe wiederkehrende Lieder und Gebete vorkommen. Die Jüngeren freuen sich, wenn auch sie mitsingen oder mitbeten können.

Lieder

Viele kleine Leute (KuS 533);
Wir sind eingeladen zum Leben (KuS 185);
Wir sind Wunderkinder (KuS 490);
Da berühren sich Himmel und Erde 
(KuS 506, Wwdl 93, LH1 27, LHE 2)

Gebet 

(Kann im Laufe des Gottesdienstes erneut gesprochen werden.)
Worte zum Leben
hast du uns gegeben.
Bei Matthäus fünf, sechs, sieben
steht die Bergpredigt geschrieben.
Selig sind wir, das macht uns froh.
Salz und Licht geben wir so.
Im Vaterunser geht es ums Leben,
deshalb danken wir dir soeben.
Amen.

Segen

Selig macht Gott dich und mich.
Salz und Licht sind du und ich.
Gott gibt uns täglich unser Brot,
segnet und beschützt uns immerfort. Amen.

III. Zur Gestaltung der Reihe

Plakat gestalten

Im Laufe der drei Gottesdienste dieser Reihe entsteht ein Plakat.

Das Mitmachheft im Kindergottesdienst

9-2025

Wirklich glücklich …12 Seiten; 2,20 € (ab 10 Ex. je € 2,00; ab 40 Ex. je € 1,80)
Best.-Nr. 101-9/25

Der rote Faden

In den sogenannten Seligpreisungen spricht Jesus Menschen Gutes zu. Die Sätze nehmen Menschen in der Gegenwart in den Blick und eröffnen ihnen eine Zukunftsperspektive. Jesus ermutigt uns, unser Leben vor dem Hintergrund von Gottes Verheißungen zu sehen und zu leben.

Was dich erwartet

  • Die biblische Geschichte in einer Rahmenhandlung
  • »We shall overcome« als gesungene Seligpreisungen
  • Bastelarbeit: Die Seligpreisungen in Kleeblattform – zum Spielen, Zuordnen und selbst Gestalten (s. u.)
  • Rätsel und Gebet

junge-gemeinde.de

Der Herbst ist da … Gutes für Herbst und Erntedank

Cordula Janusch
Herbst und Erntedank mit Kindern erleben
Geschichten und Kreativideen

Der Herbst ist für Kinder eine spannende Jahreszeit: bunte Blätter, Eicheln, Kastanien laden zum Spielen und Basteln ein. Viele Geschichten und Aktionen rund um die Natur mit ihren Pflanzen und Tieren machen jeden Streifzug draußen zum Erlebnis. Die Fülle an Obst und Gemüse öffnet uns einen staunenden Blick auf die Vielfalt der Schöpfung. 
Die kreativen Ideen dieses Buches, die Informationen über Feste und Bräuche, die Gebete und Traumreisen lassen diese farbenfrohe Jahreszeit für Kinder lebendig werden.
64 Seiten (19,5 x 17 cm), mit farbigen Illustrationen und Fotos, Paperback
€ 12,00; Best.-Nr. 2180

Betül und Nele feiern Erntedank
Bildkarten-Set fürs Kamishibai-Erzähltheater

Nach den Sommerferien haben Betül, Nele und ihre Freunde in der Kita einander viel zu erzählen. Alle bestaunen die mitgebrachten Schätze der anderen aus nahen und fernen Ländern. Sie ent-
decken, wie wunderbar die Welt ist und wie wichtig es ist, sie zu bewahren. Schnell beschließen die Kinder, sich bewusst für den Schutz der Natur einzusetzen. Am Schluss feiern sie ein großes Erntedankfest, denn allen ist klar: Ressourcen sollen fair verteilt werden und die »Schätze der Natur« sind ein dickes Danke allemal wert.

Eine Kamishibai-Geschichte 

  • über NaturschutzDIN A3
  • zum Erntedank Feiern mit allen Kindern
  • zur interkulturellen Erziehung
  • für Kita und Vorschule

€ 18,00; Best.-Nr. 3744

Alles dreht sich um … Schöpfung und Erntedank
Bastelbogen

»Meine Welt ist bunt und rund« – unter diesem Motto lädt dieser Bastelbogen zum Danke-Sagen an Gott ein.
Er hat zwei Einlegescheiben: Die eine erzählt in sieben Bildern die Schöpfungsgeschichte; die andere bietet sieben Felder, die die Kinder rund um das Thema »Gott Danke sagen« ausfüllen können. Und das bietet sich beim Erntedankfest besonders an. Doch auch zu anderen Zeiten kann mit diesem Bastelbogen Gott für sehr vieles einfach Danke gesagt werden. 
DIN A3 Bogen (auf A4 gefalzt), 250-g-Papier
€ 1,70 (ab 10 Ex. je € 1,60); Best.-Nr. 1638

Warum feiern wir Erntedank?
Minibüchlein


Aus der Reihe: Was Kinder fragen
€ 2,00 (ab 25 Ex. je € 1,95; ab 50 Ex. je € 1,90); 

Best.-Nr. 2141

junge-gemeinde.de

Illustration: Uli Gutekunst (uli@gutekunst.de)

I. Vorüberlegungen

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Lieder

Ob ich sitze oder stehe (nach Psalm 139, nimmt auf, was die Passions- und Ostergeschichte erzählt: Gott ist immer nahe, auch wenn wir scheitern und wirklich alles zu Ende zu sein scheint; KuS 332, HuT 268, Wwdl 186);
Korn das in die Erde (– über den Text sollte gesprochen werden: Was passiert mit dem Weizenkorn? Was stirbt? Was wächst?; EG 98, KuS 94, KKL 91) 

Psalmen 

Gebet nach Psalm 139 (KuS 674; zusammen mit dem Liedvers »Von allen Seiten umgibst du mich« aus KuS 675 /KKL 308); Psalm 22 (KuS 649);
Kreuz, auf das ich schaue (– als Gebet gesprochen; KuS 104, HuT 37, Wwdl 170)

Gebet (zum Eingang) 

Lieber Herr Jesus Christus,
so Schlimmes hast du ertragen müssen,
obwohl du niemandem Böses getan hast. 
Wenn wir Schlimmes erleben,
weißt du, wie es uns geht.
Dann bist du bei uns,
auch wenn wir dich nicht sehen.
Das ist gut.
Amen. 

III. Zur Gestaltung der Reihe

Rose von Jericho

Die besondere Wirkung dieser »Rose« könnte als wiederkehrendes Element in den Passionsgottesdiensten oder aber an Karfreitag als »Auferstehungspflanze« eingesetzt werden. Die zunächst völlig totwirkende Wüstenpflanze öffnet sich bei bei Kontakt mit Wasser und »erblüht«. Sehr eindrucksvoll symbolisiert sie damit, wie aus Trauer wieder Hoffnung auf Erneuerung erwachsen kann.
Tipp: Wenn ihr heißes Wasser nehmt, blüht die Rose schneller auf.

Anmerkung des Autors:
Ferienbedingt pausiert vielerorts auch die Kinderkirche oder findet nicht an allen hier aufgeführten Sonn- und Feiertagen statt. 
Im Heft wird bei der Ostergeschichte das Karfreitagsgeschehen als Vorgeschichte ohnehin miterzählt. 
Wenn eine einzelne Geschichte aus der Passionserzählung ausgewählt wird, sollte zumindest ein Hinweis auf Ostern folgen. (Vielleicht mit den Kindern zusammen: Wer weiß, wie die Geschichte weitergeht?) Denn: Kreuz und Auferstehung, Karfreitag und Ostern gehören zusammen. Vom Scheitern sollte nicht erzählt werden, ohne den Trost zumindest anzudeuten. 

Damit ihr an dem von euch gewünschten Termin alle benötigten Materialien zur Verfügung habt, schaut bitte die ganze Reihe im Vorfeld durch und bestellt rechtzeitig.

Der besondere Tipp …

Erzählschienen für das Figurenset
Buchenholz

Aus gegebenem Anlass (die Reihe bietet mehrere Möglichkeiten, mit den Karten von Figurensets zu arbeiten), soll euch auch das Erzählschienen-Set vorgestellt werden. 

Das Set enthält drei Schienen, die alle 40 cm lang, jedoch unterschiedlich hoch und tief sind (5 x 5 cm; 3,5 x 3,5 cm und 2 x 2 cm). Das ermöglicht einen sehr variablen Umgang mit den Figurenkarten, was ihren Stellplatz anbelangt.

Aus massivem, sehr fein verarbeitetem Buchenholz. 

Set € 17,00; Best.-Nr. 1625 

junge-gemeinde.de

Das Mitmachheft in Kirche mit Kindern 

4-2025


Der rote Faden

Wer nicht an die Auferstehung Jesu glaubt, für den ist die Passionsgeschichte eine Geschichte des Scheiterns: Alles scheint umsonst gewesen zu sein, als Jesus stirbt; alles ist zu Ende. Nach Jesu Tod fragen sicher auch einige Anhänger*innen Jesu: »Ist nun alles zu Ende?« Doch sie begreifen: Mit Ostern beginnt etwas Neues!

Was dich erwartet

  • Ein Jünger nimmt uns in der Geschichte mit in seine Gefühlswelt bei Jesu Tod und Auferstehung.
  • Dazu können die Kinder passende Illustrationen ausschneiden und einkleben.
  • Wir gehen nach El Salvador und erfahren den Hintergrund der bunten »Hoffnungskreuze«, die es dort gibt.
  • Bastelarbeit: Ein eigenes »Hoffnungskreuz« kann gestaltet werden.
  • Unterschiedliche Kreuze erzählen von ihrem Woher und Warum.
  • Rätsel und Gebet

Ostern – das Leben feiern
(leider vergriffen)

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto