Wenn Kinder und Erwachsene aufeinander hören

Petra Lefin, Bildkarten zum Kamishibai, Der zwölfjährige Jesus im Tempel, © 2016, Don Bosco Medien GmbH, München

Wenn Kinder und Erwachsene 
aufeinander hören

I. Vorüberlegungen

Die Frau des einflussreichen Naaman hört auf ihre junge Sklavin. Die Lehrer am Tempel hören dem zwölfjährigen Jesus zu.

In den beiden Gottesdiensten zu dieser Einheit nutzen wir die Gelegenheit und hören einander gut zu.

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Lieder

Bist du groß oder bist du klein 
(KuS 480, KKL 319);
Viele kleine Leute 
(KuS 533, KKL262, LJ 620, KG 215, Wwdl 85); 
Gib uns Ohren, die hören 
(KuS 496, KKL 251, LJ 534, KG 195, Wwdl 42);
Aufstehn, aufeinander zugehn 
(KuS 286, KKL 376, Wwdl 220, EGplus 130)

Gebet zum Anfang

Danke, lieber Gott, dass du uns Ohren geschenkt hast, um zu hören.
Danke für alles Schöne, was wir hören: unsere Lieblingslieder, das Lachen unserer Freundinnen und Freunde, die Gute-Nacht-Geschichten, das Klingeln an der Tür, wenn Besuch kommt.
Wir freuen uns auf die Geschichte, die wir gleich hören werden.
Amen.

Fürbittengebet:

Reihum darf jedes Kind (mit Hilfe des Teams) ein Teelicht anzünden. Wer mag, sagt, an wen er oder sie heute im Gebet denkt.
Am Anfang und nach jedem angezündeten Licht sprechen alle gemeinsam:

Guter Gott,
du hörst, was wir dir sagen,
leise oder laut.
Als Abschluss:
Danke Gott, dass du uns immer zuhörst. Amen.

Ritual bei denen die Kinder einander zuhören: 

Zu Beginn eine Runde einbauen, in der die Kinder erzählen, was sie gerade beschäftigt. Dazu helfen Symbole wie Feder/Stein für Leichtes/Schweres oder Smileys, die zeigen, wie es den Kindern gerade geht. 

III. Zur Gestaltung der Reihe

Spiele

In dieser Einheit können rund um das Thema »(Aufeinander) Hören« im wörtlichen Sinn viele Sinneserfahrungen gemacht und Spiele gespielt werden. Sollte es in der Gruppe schwerhörige und gehörlose Kinder geben, werden die Spiele vorab angepasst und Varianten eingeführt (z. B. das Memory mit Gesten). 
Stille Post … der Klassiker
Geräusche erraten: Die Kinder erraten mit geschlossenen Augen verschiedene Geräusche, für die das Team Gegenstände mitgebracht hat. (Z. B.: Schlüsselbund, Gläser, Kochtopf, Papier, Regenschirm aufspannen). Variante: Es können auch mit dem Handy Tiergeräusche abgespielt werden.
Geräuschmemory: Ein Geräuschmemory kann aus leeren Überraschungseiern hergestellt werden.
Arche Noah: Die Kinder bekommen Kärtchen mit Tierbildern. Jedes Tier ist zweimal vorhanden. Die Kinder verteilen sich im Raum. Dann beginnen sie, ein typisches Geräusch ihres Tieres zu machen. Dabei gehen sie im Raum umher und suchen die/den Partner*in.
Radio: Ein Kind geht aus dem Raum, ein anderes versteckt sich unter einer Decke. Das Kind kommt wieder herein und sagt zum Kind unter der Decke: »Radio, spiel ein Lied.« Anhand des Gesangs, der dann zu hören ist, wird versucht zu erraten, um welches Kind es sich unter der Decke handelt.

Gesprächsregeln

Gesprächsregeln helfen, dass in der Gruppe alle zu Wort kommen und sich trauen, etwas zu sagen. Gesprächsregeln für die »Kirche mit Kindern« können gemeinsam formuliert werden, wenn es aktuell zur Gruppensituation passt. Die Regeln können auf ein Plakat geschrieben und im Gruppenraum aufgehängt werden (wie z. B. »Wenn ein Kind redet, hören alle zu.«)

Das Mitmachheft im Kindergottesdienst

6 – 2024

Was dich erwartet

  • Innerhalb einer aktuellen Geschichte unserer Zeit wird geschickt Bezug genommen auf die biblische Geschichte von Naamans Heilung.
  • Impulse und Denkanstöße zu der spannenden Sache des »Aufeinander-Hörens«. (Warum nehmen wir den einen Rat an, den anderen nicht? Von wem nehmen wir Rat an? Wann geben wir selbst jemandem einen Rat? …)
  • Das Basteln eines Bechertelefons samt 
    Experimenten dazu.
  • Ein Wimmelbild zum Hören und Raten.
  • Hörspiele, für eine gemeinsame Spielrunde.
  • Einige Tipps, wie das Reden mit- und Hören aufeinander funktioniert.
  • Rätsel und Gebet.

€ 1,90 (ab 10 Ex. je € 1,60; ab 40 Ex. je € 1,40) Best.-Nr.: 101-6/24

junge-gemeinde.de

I. Vorüberlegungen

In dieser Reihe können die Kinder erleben, wie unterschiedlich Musik wirkt; sie können sich selbst ausdrücken im Erleben und Machen von Musik. Gemeinsam kann die Musik als Gottesgeschenk entdeckt werden.

Musik vertreibt düstere Gedanken und bedrückende Stimmungen, das erlebt König Saul durch Davids Harfenspiel.
Gott bitten und loben in einer ausweglosen Situation, das tun Paulus und Silas und machen damit eine wunderbare Erfahrung.
In allen drei Geschichten ist Musik verbunden mit Glaubenserfahrungen. Lieder und Klänge werden zum Sprachrohr hin zu Gott. Und Gott antwortet darauf oder wirkt selbst in der Musik (wie in der Geschichte von David und Saul).

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Psalm (Psalm 150) 

Mit gesungenem Halleluja als Kehrvers; z. B. 
Hallelu, hallelu 
(KuS 226, LJ 289, KKL 188, KG 193);
Halleluja! Das ist das Wort (nur Refrain)
(KKL 174);
Halleluja mit Händen und Füßen 
(plus Bewegung und Klatschen; KKL 166);
Halleluja, singet unserm Gott (KKL 189)
Kehrvers

Lobt unsern Gott!
Gott ist heilig und groß. 
Gott ist mächtig und stark.
Lobt Gott für alles, was er tut. 
Seine Taten sind wunderbar!
Kehrvers

Lobt Gott mit Posaunen und mit Trompeten!
Lobt Gott mit Liedern und mit Tanz!
Lobt Gott mit Trommeln und Triangel!
Lobt Gott mit Gitarre und Klavier!
Lobt Gott mit … 
(Kinder nennen weitere Instrumente)
Kehrvers

Lobt Gott mit Stampfen und Klatschen! 
(Stampfen und klatschen)
Lobt Gott mit …. 
(Kinder machen weitere Vorschläge, z. B. Hüpfen, Schnipsen …, alle können mitmachen.)
Alles, was lebt, soll Gott loben!
Kehrvers

Lieder

Dir will ich singen (KKL 190);
Lobe den Herrn, meine Seele (KuS 330, KKL 184);
Gott, dafür will ich dir Danke sagen (KKL 177);
Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen
(EG 272, KuS 312, KKL 173);
Wir singen alle Hallelu (KuS 235, KKL 170);
Hurra, ich kann pfeifen (KKL 296);
Singt Gott, unserm Herrn (EGplus 95, KG 172);
Wir singen für unsern Gott (KKL 170)

III. Zur Gestaltung der Reihe

Musikinstrumente basteln

Es macht Spaß, einfache Instrumente zu basteln, die dann an den Sonntagen zum Einsatz kommen können (z. B. Trommeln; s. unten).

Musikalische Untersützung 

Vielleicht kann die Kantorin/der Kantor/Eltern/jemand aus der Musikschule … musikalisch unterstützen. Evtl. sogar mit einem besonderen Instrument, das sonst nicht im Kindergottesdienst gespielt wird (Keyboard, Akkordeon).

Liedchoreografien

Zu vielen Liedern von Mike Müllerbauer gibt es Choreografien, die richtig Spaß machen. Einüben und den Eltern zeigen oder in den Gemeindegottesdienst einbringen. 
Z. B. »Vor mir, hinter mir« (auf YouTube; Stichworte »Müllerbauer«, »vor mir«, »Bewegungen«);
»Wir singen für unsern Gott« (Stichworte »kinderkirchenlieder«, »wir singen für unsern gott«; hier gibt es das Lied zum Anhören mit/ohne Gesang, mit Bewegungen oder Tanz).

Der besondere Tipp

Blumentopf-Trommel (relevante Teile)

Wer die »heiklen« Bauteile für eine Trommel beieinander haben möchte, ist mit diesem Bausatz auf der sicheren Seite. Er enthält: Naturmembran aus Büffelfell (für Blumentopf mit ca, 14 cm Ø), Schnur und Karbinerhaken. 

Trommelteile: 
€ 7,00 (ab 10 Ex. je € 6,00); 
Best.-Nr. 1733

Blumentopf: 
(Ø 14,5 cm) € 1,75 (ab 10 Ex. je € 1,50); 
Best.-Nr. 1734

junge-gemeinde.de

Das Mitmachheft im Kindergottesdienst

7 – 2024

Was euch erwartet

  • Die biblische Geschichte von Paulus und Silas im Gefängnis, die sich gut in die Rahmenhandlung mit Kindern einpasst. 
  • Beispiele in Text und Bild, wo und wann in der Bibel gesungen, getanzt und Musik gemacht wird. 
  • Body-Percussion zu einem für dieses Heft komponierten Sprechgesang (»Paulus und Silas singen und loben Gott«).
  • Bastelangebot »Mach dir deine eigene Rassel«.
  • Lied »Gott lässt uns nicht im Stich«, zu dem die selbst gebaute Rassel gleich eingesetzt werden kann.
  • Viele Rätsel und ein Gebet.

€ 1,90 (ab 10 Ex. je € 1,60; ab 40 Ex. je € 1,40) Best.-Nr.: 101-7/24

junge-gemeinde.de

Uli Gutekunst, »Gut, dass einer hilft – Der barmherzige Samariter«; Bastelbogen, Verlag Junge Gemeinde, Leinfelden-Echterdingen

I. Vorüberlegungen

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe

Lieder

Gib uns Ohren, die hören 
(KuS 496, KKL 251, Wwdl 42, KG 195, LJ 534);
Gemeinsam sind wir stark (von Stephen Janetzko, Kinderlieder rund um die Bibel 1, 9);
Gut, dass wir einander haben (KuS 294);
Wo ein Mensch Vertrauen gibt (KuS 444, LJ 651);
Aufstehen, aufeinander zugehn 
(KuS 151, KKL 376, Wwdl 220);
Ins Wasser fällt ein Stein 
(EG WUE 637, KuS 440, KKL 316, KG 151, LJ 569);
Liebe ist nicht nur ein Wort 
(EG WUE 650, KuS 442, LJ 586);
Wir haben Gottes Spuren festgestellt 
(EG WUE 656, KuS 546, LJ 642)

Gebete 

Einige Bibelverse dieser Reihe können zu einem gemeinsamen Abschlussgebet umformuliert werden:

1.
Gott, ich will dich lieben von ganzem Herzen, mit meinen Gedanken und Gefühlen, 
so gut ich kann. 
Und ich will mit den Menschen um mich so umgehen, 
wie ich mir das für mich auch wünsche. 
Hilf du mir dabei. Amen.
(Nach Lukas 10,27)

2.
Gott, wir sind alle deine Kinder 
durch den Glauben an deinen Sohn Jesus.
Wir sind auf seinen Namen getauft 
und gehören zu ihm. 
Es ist jetzt nicht mehr wichtig, 
was uns unterscheidet und trennt. 
Wir sind alle deine Kinder 
und gehören gemeinsam zu deiner Familie. Danke, dass deine Versprechen 
uns allen gelten! Amen.
(Nach Galater 3,26–29)

III. Zur Gestaltung der Reihe

Der besondere Tipp

Gut, dass einer hilft

Ein Bastelbogen zum Barmherzigen Samariter

Der Weg zwischen Jericho und Jerusalem ist im wahrsten Sinne des Wortes die (dreidimensionale) Bühne für dieses spannende Geschehen. Insgesamt 7 Figuren
(-gruppen) laden die Kinder ein, auf drei Ebenen nach- und weiterzuerzählen und der Antwort auf die Frage näherzukommen: »Wer ist mein Nächster?«
Die Figuren können einfach eingehängt, verschoben oder wieder entfernt werden.

2 x DIN A3 (300-g-Papier)
€ 2,30 (ab 10 Ex. je € 2,10); Best.-Nr. 1584

junge-gemeinde.de

I. Vorüberlegungen

Buchempfehlungen:

Zu den Kinderrechten (ab Kindergartenalter):
Aurélia Fronty/Alain Serres, Ich bin ein Kind und ich habe Rechte;
Zu Malala (zwei hervorragende Bilderbücher, die sich ergänzen):
1. Kerascoët und Malala Yousafzai: Malalas magischer Stift
(da Malala selbst Autorin ist, wird in der Ich-Form erzählt; es wird sensibel mit dem Anschlag auf sie umgegangen; kindgerechte Erzählung, ausdrucksstarke Fotos, kurze Texte);
2. Raphaële Frier/Aurélia Fronty: Malala für die Rechte der Mädchen
(detailreich wird in Bild und Wort der Anschlag erzählt; für Kinder ab der 3. Klasse zum Selbstlesen oder Vorlesen geeignet. Durch informative und präzise zusammengefasste Daten und Zitate im Anhang eine wichtige Fundgrube).
Mit diesen beiden Büchern hat man bereits eine sehr gute Grundlage zu Malala und ihrem Einsatz für die Rechte der Kinder.

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Lieder

Mein Gott, das muss anders werden 
(KuS 443, KKL 205, MKL 1 24);
Wir sind die Kleinen (KKL 380, MKL 1 105);
Gott mag Kinder (KuS 482, KKL 320);
Bist du groß oder bist du klein (KuS 480, KKL 319);
Viele kleine Leute (KuS, KKL 262);
Kumbaya, my Lord (KKL 254);
Kinder, welche Freude (KKL 241);
So viel Kummer (KKL 201);
Seit mutig und stark (KKL 336)

Eingangsgebet 

(Schön ist, wenn Kinder dieses Gebet sprechen, weshalb es aus Kinderperspektive formuliert ist.)

Jesus, du hast Kinder in die Mitte gestellt.
Wir sind wichtig für dich.
Du kümmerst dich um uns Kinder.
Danke, dass du uns einlädst.
Jetzt wollen wir dich einladen.
Komm in unsere Mitte.
Sei bei uns, 
wenn wir miteinander Gottesdienst feiern.
Jesus, du bist ein Freund der Kinder.
Danke, dass du auch unser Freund bist.
Amen.

Kinderrechte-Rap (nach »We will rock you«)

Tipp: Ein Teammitglied macht jeweils eine Zeile vor, die Kinder wiederholen.
Zuerst gemeinsam den Vierer-Rhythmus üben:
1 und 2: je einmal mit den flachen Händen auf die Oberschenkel klopfen (Text orange);
3: einmal in die Hände klatschen (Text schwarz);
4: Pause (fettes X; zweimal auch Text).
Jede Zeile wird auf diesen Vierer-Rhythmus verteilt. 
Manchmal werden auf einem Schlag zwei Silben gesprochen; diese sind dann orange fett bzw. schwarz fett gedruckt.

Schaut al-le her. X
Wir sind jung. X
Wir sind stark. X
Wir sind wild. X
Wir sind klug. X
Wir ha-ben Rech-teX
Kin-der ha-ben Rech-teX
So muss es sein: X
spie-len und Frei-zeitX
ler-nen statt ar-bei- ten,
sau- be-re Luft, X
El-tern, die mich lie-benX
satt sein und ge– sund. X
Frie-den! X X X
Frei-heit!X X X
Si-cher soll es sein. X
Nur eins geht nicht: X
Stopp! X X X
Halt! X X X
Kei-ne Ge- walt. X
(Die beiden folgenden Zeilen zuerst beide sprechen, dann erst wiederholen lassen.)
Ü-ber- all sol-len Kin-der
glück- lich sein. X

Fürbitten

(Auch hier ist das Gebet aus Kindersicht formuliert. Manchmal übernehmen gerade auch ältere Kinder gerne Aufgaben. 
Kerzen/LED-Teelichter bereitstellen.)

Jesus, Freund der Kinder,
niemand ist bei dir zu klein.
Alle sind willkommen.
Du nimmst auch uns Kinder ernst.
Denn bei dir sind die Kleinen ganz groß.
Manchen Kindern geht es schlecht.
Sie werden schlecht behandelt.
Das macht uns traurig und wütend.
Wir denken an die Kinder, 
denen es nicht gut geht,
Wir zünden Kerzen für sie an und beten für sie – laut oder leise.
(Kinder können Kerzen entzünden; Zeit lassen.)
Jesus, du hast ein Herz für alle Kinder.
Wer dich liebt, muss auch uns Kinder lieben.
Sei bei allen, 
die sich für unsere Rechte einsetzen,
damit überall auf der Welt 
Kinder unbeschwert leben können.
Amen.

III. Zur Gestaltung der Reihe

Stabfiguren

Die beiden Stabfiguren Malala und Micha begleiten die Reihe (in groß für die Erzählung, in klein für die Kinder zum Nacherzählen und Mitnehmen)
Für beide Figuren gibt es Vorlagen kostenfreien Herunterladen.
Micha ist ein fiktiver Fischerjunge, der zur Zeit Jesu lebte. Malala und Micha kommen miteinander ins Gespräch. Sie erzählen aus ihrer jeweiligen Lebenswelt und von ihren Erlebnissen. Dabei zeigt sich, was sie verbindet. 

Kinderrechte-Buch

Während der Reihe kann ein »Kinderrechte-Buch« entstehen. Nähere Infos dazu und die Ausführung findet ihr unter »Große im Kigo« (s. Seite 357). Da ein solches Buch etwas Zeit benötigt, wird es über drei Sonntage hinweg erstellt und gestaltet. Nach dem letzten Gottesdienst dieser Reihe können die Bücher den Erwachsenen präsentiert bzw. eine kleine Ausstellung damit arrangiert werden.

Das Mitmachheft im Kindergottesdienst

Was dich erwartet

  • Wie aus der kleinen Elisabeth fern der Heimat die Landgräfin Elisabeth von Thüringen wird erzählt die Autorin in drei Einheiten mit je eigenem Schwerpunkt. Der Fokus aller drei Erzählungen nimmt Elisabeths »großes Herz für bedürftige Menschen« in den Blick. 
  • »Moberle« und »Knochenspiel« – damit und mit weiteren Spielen aus dem Mittelalter kann in der Kindergruppe draußen gespielt werden.
  • Mit dem »Spiele-Wimmelbild« von Pieter Bruegel d. Ä. Suchen, Finden und Raten (spielen).
  • Bastelarbeit »Gutscheine«, mit denen die Kinder wie Elisabeth von Thüringen anderen etwas Gutes zukommen lassen kann. 
  • Rätsel und ein Gebet.

€ 1,90 (ab 10 Ex. je € 1,60; ab 40 Ex. je € 1,40) Best.-Nr.: 101-8/24

I. Vorüberlegungen

Zugänge für den ­Vorbereitungskreis

Hier bietet es sich an, Teelichte anzuzünden und laut oder leise die eigene Sorge auszusprechen. Als Abschluss kann das Lied »Lege deine Sorgen nieder« (Wwdl 175, Feiert Jesus! 5, 217) gesungen oder Psalm 55 gemeinsam gesprochen werden. 

Zum Text / Zum Thema

das Erntedankfest. Trotzdem (oder gerade deswegen) ist das Erntedankfest wie kaum ein anderes kirchliches Fest mit unserer Lebenswelt verknüpft. Auch wenn der Schwerpunkt wohl inzwischen weniger auf der tatsächlichen Ernte liegt – das Motiv des Danks bildet nach wie vor für viele Menschen einen starken Anknüpfungspunkt.

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Lieder

Viele kleine Leute 
(EG WUE 662, KuS 533, KKL 262, Wwdl 85, KG 215);
So viel Freude (EG WUE 653, KuS 538, LJ 612);
Ja, Gott hat alle Kinder lieb 
(nur Refrain; KuS 466, LJ 572)

Segensritual

Als Zeichen für Gottes Liebe, die wir geschenkt bekommen, strecken wir die linke Hand aus. Wir halten sie wie eine Schale. 
Denn Gott denkt an uns und sorgt sich um uns. 
Als Zeichen für Gottes Liebe, die wir weitergeben, legen wir die rechte Hand auf die Schulter des Kindes rechts neben uns. 
Denn wir wollen mit anderen teilen, was Gott uns schenkt.

Segensworte 

Gott segne dich und deinen Kopf. 
Dass darin keine Sorgenmonster oder 
Kummerungeheuer wohnen. 
Dass du dich auf den nächsten Tag freuen kannst. 
Gott segne dich und deine Hände. 
Dass sie andere streicheln, 
in den Arm nehmen und mit ihnen teilen. 
Dass du keine Angst hast, zu kurz zu kommen. 
Gott segne dich und deine Mitmenschen. 
Dass ihr euch einander unterstützt.
Dass ihr schaut, dass alle genug haben.
Dass ihr genügend Zeit zum Spielen 
und Lachen habt. 
So segne dich Gott:
Vater, Sohn und Heiliger Geist. Amen. 

III. Zur Gestaltung der Reihe

Erzählung für Ältere

Hier sind Hauptfiguren beider Erzählungen identisch. 

Gemeinsames Frühstück

An einem der beiden Sonntage könnte gemeinsam gefrühstückt werden. Entweder als Mitbring-Buffet (die Kinder werden gebeten, ihre Lieblingsmarmelade, ihren Lieblingsbrotaufstrich oder -käse mitzubringen. Das Team organisiert Getränke und Brot/Brötchen). Oder als Foodsharing (s. »Kreative Umsetzung der Geschichte«).

So machen die Kinder die Erfahrung: Wenn alle teilen, ist am Ende auch genug für alle da. Niemand muss sich sorgen, zu wenig zu bekommen. 

Das Mitmachheft im Kindergottesdienst

9-2024

Was dich erwartet

Dieses Heft wurde in enger Zusammenarbeit mit »Brot für die Welt« gestaltet. 
So entstanden Seiten mit …

  • Tischgebeten in verschiedenen Sprachen.
  • der biblischen Geschichte, wie Jesus 4000 Menschen auf wunderbare Weise sattmacht. 
  • Kurzinfos zu vielen unterschiedlichen Broten in der ganzen Welt. 
  • einem Tortilla-Rezept aus Mexiko.
  • einer Infoseite zu Äpfeln.
  • dem »Danke-Baum« zu Erntedank, bei dem Äpfel beschriftet werden können mit Dingen, worüber wir uns freuen und dankbar sind; diese werdeb dabb ausgeschnitten und in den Baum geklebt.
  • vielen thematischen Rätseln.
je € 1,60;ab 40 Ex. je € 1,40) Best.-Nr.: 101-9/24

junge-gemeinde.de

– Bilder vom Reich Gottes

wikimedia commens: Vincent van Gogh (1853-1890); Der Sämann bei Sonnenuntergang, gemeinfrei

I. Vorüberlegungen

Diese sehnsuchtsvollen und kontroversen Fragen werden mit Bildgeschichten beantwortet. 

Eine ausführliche theologische Einführung in das Thema Gleichnisse findet sich in einem Artikel von Kurt Erlemann, der über diesen QR-Code abrufbar ist: 

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Fortlaufendes Element

Zur Gestaltung der gesamten Gleichnisreihe bietet sich eine goldene Schatzkiste an (vgl. Godly Play). Kinder lieben Schätze und Schatzkistchen und füllen diese oft mit viel Sorgfalt, Liebe und Geduld. Der thematische Bereich der biblischen Gleichnisse und die Lebenswelt der Kinder finden so eine sinnvolle und nachhaltige Verknüpfung. Eine mögliche Einführung der Schatzkiste findest du beim ersten Sonntag dieser Reihe (s. »Kreative Umsetzung der Geschichte«, Seite 150).

Impulsfragen (im Anschluss an die Geschichten)

Wenn ja, an was und wodurch?

Eingangsspruch (mit Gesten)

Im Namen Gottes,
(Paare bilden, einander zuwenden und einen Handschlag geben)
des Vaters, der hält, was er verspricht,
(jede Hand umfasst jeweils den Daumen des anderen Kindes)
des Sohnes, der uns festhält, 
(Hände öffnen, die Daumen bleiben verhakt, die flachen Hände bilden die Flügel eines Vogels)
und des Heiligen Geistes, der fliegt wie ein Vogel und weht, wo er will. 
(mit den beiden flachen Händen flatternde Flügelbewegungen machen; einige Male vormachen)
Alle: Amen. (high five)

Psalm

Z. B. »Bist du groß oder bist du klein oder mittendrin« (Zwischen Himmel und Erde, 337)

III. Zur Gestaltung der Reihe

Zu Beginn der Einheit fertigen die Kinder eine Gleichnis-Schatzkiste an (s. »Fortlaufendes Element«, Seite 147), die sie am Ende mit nach Hause nehmen können. Auf diese Weise bekommen die Gleichnisse einen gegenständlichen »goldenen« roten Faden. 

Der besondere Tipp

Überraschungsnüsse

Die 15 echten Walnüsse, die in einer Pappschachtel aufbewahrt sind, enthalten jeweils einen Schatz aus Halbedelstein (wie Bergkristall, Rosenquarz u. a.).

€ 28,00; Best.-Nr. 1384

Schatzkisten

In diesem Heft wirst du dieses Mal häufiger die Gelegenheit haben, mit einer Schatzkiste zu arbeiten. Deshalb hier unser Tipp:


Schatzkiste groß, mit Bügelverschluss; 15 x 10,5 cm; € 7,50; 
Best.-Nr. 1480;

Schatzkiste klein, mit Klappverschluss; 9,5 x 7 cm; € 4,90; 
Best.-Nr. 1479

junge-gemeinde.de

Petra Lefin, aus: Gott schenkt seinen Geist. Die Geschichte von Pfingsten; 2021, Don Bosco Medien GmbH, München

I. Vorüberlegungen

Zwei Mal »ganz am Anfang«: 
1. Der Geist Gottes war ganz am Anfang schon da – so lesen wir es in der ersten Geschichte der Bibel, der Geschichte von der Erschaffung der Welt: Er war da, als es nichts gab außer Wasser und Wüste und Leere und Finsternis. Durch seine Kraft erschafft Gott alles, was zur Schöpfung gehört, so dass Gott schließlich sagt: »Und siehe, es war sehr gut.« 
2. Mit dem Geist Gottes hat alles seinen Anfang genommen – so erzählt es die Geschichte von den Ursprüngen der Kirche in der Apostelgeschichte: Aus verängstigten Menschen wurden mutige Predigerinnen und Prediger. Durch die Geistkraft entsteht die Gemeinschaft der Christinnen und Christen, die Kirche. Die Geistkraft schafft Neues. Sie bewirkt Veränderung. Sie verbindet Menschen miteinander und mit Gott. 

Alles beginnt mit Gottes Geist. Gleichzeitig ist eben dieser für viele Menschen – Kinder und Erwachsene – schwer zu greifen. (Nachdem wir in einer 6. Klasse über das damalige Geschehen in Jerusalem und von Pfingsten als den »Geburtstag der Kirche« gesprochen hatten, konnten die Schülerinnen und Schüler die Geschichte in der nächsten Stunde zwar noch gut nacherzählen – nur der Name der Kraft Gottes, der »Heilige Geist«, fiel niemandem mehr ein.) Der »Heilige Geist« ist für viele heute erst einmal eine abstrakte Figur, ein theologischer Begriff. 
Die Geschichten aus der Bibel setzen dazu einen Kontrapunkt, indem sie davon erzählen, was die Geistkraft Gottes bewirkt. Sie laden uns ein, diese Wirkungen in unserem eigenen Leben zu entdecken. 

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Lieder 

Wind kannst du nicht sehen (Wwdl 88);
Der Geist von Gott weht wie der Wind 
(KuS 148, EG Wü 556);
Komm, heilger Geist, mit deiner Kraft 
(KKL 114, KG 70);
Guten Morgen, guten Morgen (Kanon; in verschiedenen Sprachen singen; zu finden unter folgenden Stichworten »liederprojekt guten morgen«);
Hallelu-, Halleluja (KuS 226, KKL 188, KG 193; ebenfalls in verschiedenen Sprachen)

Psalm 

Gebet nach Psalm 104 (KuS 670) oder
Gebet von M. Trugenberger (KuS 698)

Gebet

Guter Gott, 
ich freue mich, dass du bei mir bist.
Wie den Wind kann ich dich spüren.
Wie den Wind kann ich dich hören.
Einmal ganz stark, einmal ganz schwach.
Aber immer bist du bei mir.
Von dir kommt neuer Mut, 
wenn ich ängstlich bin.
Von dir kommt neue Freude, 
wenn ich traurig bin.
Dafür danke ich dir.
(Martin Trugenberger, KuS 698)

Segen

Siehe hierzu unter »gottesdienst apostelgeschichte 2 feuer und flamme.

III. Zur Gestaltung der Reihe

Der Geist ist schwer zu (be-)greifen. Aber die Geistkraft ist zu erleben! Die Geistkraft Gottes entdecken, die Leben schafft und Neuanfänge ermöglicht, dafür soll in dieser Reihe Raum geschaffen werden. 
Spielerische Zugänge sprechen verschiedene Sinne an und laden zum Ausprobieren der eigenen (Atem-)Kraft ein. Kinder kommen selbst in Bewegung. Veränderungen werden sichtbar und spürbar. Geistvolle Erfahrungen werden so auch am und im eigenen Körper nachvollzogen. Zugleich werden Erfahrungen aus dem eigenen Leben erst vor dem Horizont der biblischen Geschichten als Geisterfahrungen deutbar.

Der besondere Tipp

Gott ist bei mir
30 Psalmen für Kita und Kinderkirche

  • 32 Karten mit 30 biblischen Psalmen.
  • Für Kinder ab 4 Jahren.
  • In vier Schwerpunkte unterteilt: Gott – Schöpfer der WeltGott – meine ZuversichtGott – verborgen und doch daGott – Begleiter durch Jahr und Zeit
  • Mit religionspädagogischen Vorschlägen und Hinweisen.
  • Teilweise mit vertonten Psalmen.

17,00 €; 

Best.-Nr. 9044

junge-gemeinde.de

Der rote Faden

»Was war eigentlich davor?« – Diese Frage zieht sich durchs Heft. Dabei kommt – immer ausgehend von der Welt der Kinder – die Schöpfungsgeschichte genauso in den Blick wie das Pfingstfest.

Was Sie erwartet

  • Die aktuelle Geschichte »Und was war davor?« fängt mit der Frage an, was denn vor meiner Geburt war und führt Schritt für Schritt weiter zum Anfang der Erde.
  • Die biblische Schöpfungsgeschichte wird elementar als Mitmachgeschichte erzählt (mit vielen Illustrationen, zu denen die Kinder selbst die Begriffe nennen können). 
  • In einen Bilderrahmen kann das eigene Staunen über Gott und seine Welt gemalt werden.
  • Die Überlegung »Und was war VOR dem Kindergottesdienst?« baut eine Brücke zurück bis Pfingsten (und darüber hinaus). 
  • Aus der Frage »Und was war DAVOR?« wird die Bastel- und Suchaktion: Je vier Bilder gehören zu einer »Sache«. Alle Bilder werden ausgeschnitten und anhand der Frage nach dem Davor die passenden anderen Bilder dazu gesucht. (Beispiel: Holzschublade – Schreinerei – Polder – Wald).
  • Den Psalm 139 in kindgerechter Sprache sowie passende Rätsel.

Werkstatt

Hier der Hinweis auf die Für-Dich!-Werkstatt. Sie enthält konkrete Hinweise und Impulse, das »Für Dich!«-Heft sowohl im monatlichen wie auch im wöchentlichen Kindergottesdienst gewinnbringend für Kinder und Mitarbeitende einzusetzen.

Kostenfrei öffnen oder zum Bearbeiten herunterladen unter: 
https://www.junge-gemeinde.de/fuer-dich.html

Petra Lefin, aus: Jakob und Esau, 2017, Donh Bosco Medien GmbH, München

I. Vorüberlegungen

Und doch: Bei allem, was er tut und wo er unterwegs ist, geht er nicht allein, sondern unter Gottes Zusage: »Siehe, ich bin mit dir und will dich behüten, wo du hinziehst.« (28,15) 

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Lieder

Gott, dein guter Segen (KuS 176, KKL 274);
Vom Anfang bis zum Ende/Immer und überall
(KuS 196, KKL 315);
Geh mit Gottes Segen (KKL 260, KG 214);
Der Herr segne dich und behüte dich 
(KG 217, EG WUE 563);

Psalmgebet (nach Psalm 139)

Von allen Seiten umgibst du mich 
(EG WUE 770)

Segensritual

Immer wieder geht es in der Jakobsgeschichte um Segen und Gesegnetsein. Deshalb wäre es schön, wenn in dieser Reihe der Segen am Ende des Kindergottesdienstes ein besonderes Augenmerk bekäme, indem es ein die Reihe verbindendes Segensritual gibt.
Die Kinder stehen im Kreis und legen nacheinander sanft die rechte Hand auf die linke Schulter des Kindes rechts von ihnen. Wenn alle so verbunden sind, strecken alle nacheinander ihre linke Hand geöffnet in die Mitte. 
Jetzt spricht jemand aus dem Team den Segen (z. B. KuS 730). 

III. Zur Gestaltung der Reihe

Erzählungen

Die Erzählvorschläge für die Jüngeren folgen verschiedenen kreativen Erzählmethoden.
Für die Älteren scheint es uns passend, die ganze Reihe aus der Sicht Jakobs zu erzählen. Dabei wäre es prima, wenn sich an jedem Sonntag die erzählende Person mit den gleichen Accessoires als Jakob kenntlich macht (am besten ein einfach geschnittenes Kleid). So spielt es dann auch keine (so große) Rolle, wenn die erzählende Person wechselt.

Der besondere Tipp

Jakob und Esau
Bildkarten-Set fürs Kamishibai-Erzähltheater

Wenn ihr wollt, könnt ihr die Jakob-Esau-
Geschichte auch mit dem Kami erzählen. Hier die Bilder dazu …

€ 18,00 ; Best.-Nr. 3594

Dieter Witt
Segen für alle Fälle
Gottesdienste, Stationenwege, Freizeiten, Rituale, kreative Elemente
Ein Buch – gefüllt mit Geschichten und Informationen zu Segen.
€ 9,90; Best.-Nr. 2093 

Taufsonntag

… Hilfreiches und Gutes

In vielen Gemeinden wird um den 6. Sonntag nach Trinitatis (Anfang Juli) der Taufsonntag 
in etwas besonderen Gottesdiensten gefeiert. Viele Taufeltern, Patinnen und Paten sind dabei, wenn das ihnen anvertraute Kind – mal größer, mal kleiner – den Segen Gottes auf ganz persönliche Weise zugesprochen bekommt.
Nachfolgend haben wir einige Materialien zusammengestellt, die bei der Vorbereitung unterstützen und ein schöner Gruß der Erinnerung sein können.

Wie wird ein Kind getauft?

Minibüchlein
Warum ist die Taufe ein besonderes Fest für Christen?
Und warum wird dem Kind dabei Wasser über den Kopf gegossen?
Und warum wird eine Taufkerze angezündet?

Dieses Heft gibt Kindern (und Eltern) leicht verständliche Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um die Taufe.

26 Seiten; 12,5 x 12,5 cm, geheftet

€ 1,80 (ab 25 Ex. je € 1,75; ab 50 Ex. je € 1,70)

Best.-Nr. 2124

Tauf-Waschhandschuh

Taufgeschenk mit Stickerei 
Ein sowohl schönes wie auch praktisches Geschenk zur Taufe, das vom ersten Tag an zum Einsatz kommen kann.

Mit blauer Stickerei: »Gott hat dich beim 
Namen gerufen«.

Weiße Premiumbaumwolle (470 g/m²); 

16 x 21 cm

€ 3,80 (ab 10 Ex. je € 3,50); 

Best.-Nr. 1719

Was passiert bei der Taufe?

Bildkarten-Set für das Kamishibai-Erzähltheater
Die Bilder und die entsprechendenTexte 
erzählen und erklären die Tauf-Symbole und -Rituale in der katholischen und evangelischen Kirche.

11 Bildkarten (DIN-A3); 

mit vollständiger Textvorlage;

€ 18,00; 

Best.-Nr. 9036

Gebetswürfel Abendgebete

Buchenholz 
Der Holzwürfel ist eine hilfreiche Unterstützung beim abendlichen Beten mit dem Kind.
Er enthält sechs kurze Gebete mit teilweise bunten Illustrationen. 

5 x 5 x 5 cm; € 9,90 (ab 10 Ex. je € 9,30); 

Best.-Nr. 1694

Pausenboxen

Mit Fischaufdruck 
Es ist immer wieder erstaunlich, wie schnell die kleinen Babys den Stramplern entwachsen sind und erste eigene Wege … in die Kita gehen. Für den stärkenden Pausensnack gibt es die farbenfrohen und praktischen Pausenboxen mit Klickverschluss (lebensmittelecht). 

In zwei unterschiedlichen Höhen:
gelb: 15 x 10 x 4 cm;  € 3,50 (ab 10 Ex. je € 3,30); Best.-Nr. 1521
blau: 15 x 10 x 6,5 cm; € 3,95 (ab 10 Ex. je € 3,70); Best.-Nr. 1520

Petra Lefin, aus: Wie lebten Menschen zur Zeit Jesu?; 2023, Don Bosco Medien GmbH, München

I. Vorüberlegungen

Umso wichtiger ist es, immer wieder auf das zu blicken, was wir geschenkt bekommen, so selbstverständlich es uns auch erscheint.

1. Heilung am Teich Betesda: Gesundheit 
(Johannes 5,1–9)
2. Aller Augen warten auf dich: Essen 
(Psalm 145)
3. Heilung des Gelähmten: Freundschaft 
(Markus 2,1–12)

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Lieder

Hallel-, Halleluja (KuS 226, KKL 188)
Danke für diesen guten Morgen (es können eigene Strophen zum jeweiligen Thema gemacht werden; KuS 390, KKL 3);
Vergiss nicht zu danken (KuS 396);
Sing mit mir ein Halleluja (KuS 400, KKL 178):
Lasst uns miteinander (KuS 584, KKL 163)

Musikalischer Kreativvorschlag

… beim 2. Sonntag.

Gebet (nach Psalm 145)

Dieses findet sich ebenfalls beim 2. Sonntag, kann jedoch auch für die anderen Sonntage verwendet werden.

Gebet (mit Bewegungen)

Lieber Gott, (Hände falten)
heute feiern wir Kindergottesdienst.
Wir sagen dir Danke für unseren Körper. (Mit Fingern von den Füßen bis zum Kopf über den Körper streichen.)
Bitte mach die Kranken gesund.
(Hand auf Stirn legen)
Wir sagen dir Danke für das Essen.
(Mit Hand Essen zum Mund führen)
Bitte schenke allen Menschen, 
was sie zum Leben brauchen.
(Handflächen zeigen nach oben und werden vor der Brust zusammengelegt. Als läge ein Geschenk darauf, Hände jemandem entgegenreichen.)
Wir sagen dir Danke für unsere Freunde und Freundinnen.
(Mit Zeigefinger auf die andern zeigen.)
Bitte schenke allen Menschen Freunde und Freundinnen.
(Sich selbst über den Oberarm streichen.)
Amen. (Hände falten)

III. Zur Gestaltung der Reihe

Hinführung zur Erzählung

Vor der Erzählung kann jeden Sonntag ein vorbereitetes Geschenk ausgepackt werden, das ein passendes Symbole enthält.
1. Sonntag: Gesundheit – Pflasterpackung
2. Sonntag: Essen – Nudelpackung
3. Sonntag: Freundschaft – Herz

Der besondere Tipp

Wie lebten Menschen zur Zeit Jesu?
Bilder-Set fürs Kamishibai-Erzähltheater

Um die Erzählungen über Jesus besser zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, wie er lebte. Die Rahmengeschichte einer jüdischen Familie macht Politik, Bräuche und Alltag aus vergangener Zeit für Kinder greifbar. Simon, der Junge, hilft seinem Vater bei der Arbeit, bereitet sich auf seine Bar Mitzwa vor und pilgert mit seinen Eltern nach Jerusalem …

14 Bildkarten (DIN-A3) mit ausführlicher Textvorlage.

€ 18,00; Best.-Nr. 9035

junge-gemeinde.de

I. Vorüberlegungen

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Lieder

Gib uns Ohren, die hören 
(KuS 496, Wwdl 42, KG 195) 

Gebet (nach Psalm 139)

So wie ich bin, komme ich zu dir. 
So, wie wir sind, kommen wir zu dir. 
Herr, mein Gott, es ist gut, dass du mich siehst. 
Du siehst, wenn ich Angst habe, 
du siehst, wenn ich unzufrieden und traurig über mich selber bin, 
weil ich mich mit anderen vergleiche. 
So, wie ich bin, komme ich zu dir. 
So, wie wir sind, kommen wir zu dir. 
Du, Gott, kennst meine Wünsche. 
Ich träume davon, 
reich oder schön oder mächtig zu sein; 
groß und stark will ich sein. 
Die Menschen sollen mich bewundern 
und von mir reden. 
Aber ich weiß ja: Das sind nur Träume. 
So, wie ich bin, komme ich zu dir. 
So, wie wir sind, kommen wir zu dir. 
Deine Hand hält mich fest – 
unterwegs und zu Hause. 
Wo immer ich bin, du hältst mich fest. 
Ich bitte dich, mein Gott, hilf mir, 
dass ich mich nicht beklage, 
weil ich nicht so begabt,
nicht so schön oder nicht so gesund bin 
wie andere. 
So, wie ich bin, komme ich zu dir. 
So, wie wir sind, kommen wir zu dir. 
Gott, ich danke dir, dass du mich festhältst. 
Ich danke dir für alles, was du gegeben hast. 
Gott, du kennst meinen Weg. 
Es ist gut, mein Gott, das zu wissen. 
So, wie ich bin, komme ich zu dir. 
So, wie wir sind, kommen wir zu dir. 

(Aus: G. Mohr, A. Weidle [Hg.], Sagt Gott, wie wunderbar er ist, Verlag Junge Gemeinde, Leinfelden-Echterdingen, 2005.)

III. Zur Gestaltung der Reihe

Basteln

In den wöchentlichen Gottesdiensten sind thematisch abgestimmte Bastelvorschläge enthalten. 

Bewegung

Möchte man den Schwerpunkt auf Bewegungselemente legen, empfehlen sich Teamspiele, die nur gemeinsam gemeistert werden können. Dafür wird auch ein hörendes Herz für die Ideen der anderen gebraucht und ein gewisses Empfinden für Gerechtigkeit, damit alle sich beteiligen können. 

Beispiele: 

Der besondere Tipp

Der weise König Salomo
Bildkarten-Set fürs Kamishibai-Erzähltheater

In 12 DIN-A3-Bildern wird die Geschichte zum Sonntag am 14. Januar
erzählt.

€ 18,00; 

Best.-Nr. 9017

junge-gemeinde.de

Das Mitmachheft im Kindergottesdienst 1-2024

Der rote Faden

Wir sprechen von salomonischen Entscheidungen, wenn wir sie für besonders ausgleichend und weise halten. Die Redewendung geht zurück auf König Salomo, der als sehr weise und klug agierend überliefert wird. Er hat bei wichtigen Entscheidungen auf sein Herz gehört. Die bekannteste Entscheidungsgeschichte (der Streit der beiden Frauen um das Baby) steht in diesem Heft im Mittelpunkt. Sie wird ergänzt durch unterschiedliche Vertiefungen, die sich um das Thema Entscheidungen drehen und damit, wer oder was hilft, wenn wir uns entscheiden müssen.

Was Sie erwartet

  • Die biblische Geschichte von Salomo und den beiden Frauen, die um ein Baby streiten – eingebunden in eine aktuelle Rahmenhandlung.
  • Impulse zu Entscheidungen, die allgemein und persönlich getroffen werden.
  • Entscheidungsspiele
  • Bastelarbeit: Ein Entscheidungsspiel falten.
  • Ein Gebet und passende Rätsel.

Werkstatt

Hier der Hinweis auf die Für-Dich!-Werkstatt. Sie enthält konkrete Hinweise und Impulse, das »Für Dich!«-Heft sowohl im monatlichen wie auch im wöchentlichen Kindergottesdienst gewinnbringend für Kinder und Mitarbeitende einzusetzen.

Kostenfrei öffnen oder zum Bearbeiten herunterladen unter: 

https://www.junge-gemeinde.de/fuer-dich.html

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto