Monatsgottesdienst April 2025

Trost, Hoffnung, Freude – trotz allen Scheiterns 

Matthäus 28,1–10

I. Vorüberlegungen 

Zur Planung des Kindergottesdienstes
Zum Text / Zum Thema
Die Kinder und der Text / das Thema

II. Bausteine

Kreative Umsetzung der Geschichte
Erschrecken

Man kann sich vorstellen, dass sich die Frauen am Grab ganz schön erschreckt haben. Wir versuchen, »erschrecken« spielerisch zu erleben: Welche Aktionen fallen den Kindern ein, damit sich jemand aus dem Team erschreckt? 

Osterlachen

Vielleicht mündet das Erschrecken auch in gemeinsames Osterlachen. Dazu kann auch gehören, sich gegenseitig Witze zu erzählen. Viele Kinder tun das gerne und seien die Witze (aus Erwachsenen-Sicht) auch noch so kurios. Es kann herrlich sein, sich darauf gemeinsam einzulassen. 

Steine bemalen

Die Kinder bemalen Steine mit einer Osterbotschaft (mit bunten Farben, ein fröhliches Motiv, ein gutes Wort, das leere Kreuz). Diese Steine können mitgenommen werden (zum Verschenken, unterwegs zum [vielleicht sogar auf dem Friedhof] Auslegen …]

Materialien und Medien

Ideen und Anleitungen zum Steine Bemalen mit Kindern findet man im Internet. Zwei hilfreiche Seiten sind: 

1. Happypainting.club (QR-Code gepunkteter Rahmen. unten links, oder die Stichworte: happypainting Anleitung Steine bemalen). 

2. Eltern (QR-Code gewellter Rahmen, unten rechts, oder die Stichworte: Eltern Steine bemalen).

III. Gestaltungsvorschlag für den Gottesdienst 

1. Begrüßung und Votum 

Mit einem Kerzenritual (KuS 174, Nr. 4)

2. Lied 

Wenn Glaube bei uns einzieht (Wwdl 213)

3. Psalm 118

Nach »Dir kann ich alles sagen, Gott: Psalmenübertragungen, nicht nur für Kinder« (Quelle: https://www.ekwk.de/files/Ostern-2021-zum-Zuhoeren.pdf).

4. Eingangsgebet

Lieber Gott,
wir können es noch nicht so ganz glauben:
Jesus war tot.
Jetzt lebt er.
Deine Liebe ist stärker als der Tod.
Das ist wunderbar.
Wir freuen uns, Gott.
Heute ist dein Tag.
Du hast ihn uns geschenkt.
Wir wollen hören auf das, was du uns sagst.
Amen.

5. Lied 

Wir wollen alle fröhlich sein 
(EG 100, KuS 112, KKL 100)

6. Geschichte

Jedes Kind bekommt einen Stein, Stifte zum Bemalen liegen bereit. In der Mitte liegt ein schwarzes Tuch, auf dem ein Kreuz (aus Holz, Papier …) liegt. 
Heute hören wir auf die Geschichte von Maria. Sie hat etwas mit Jesus erlebt. Hört gut zu, was sie uns erzählt:
Ich bin Maria. Ich kann noch gar nicht richtig glauben, was passiert ist. Es ist nicht lange her, da war ich einfach nur traurig. Mein Herz war schwer. Wie ein Stein. Fühlt einmal, wie schwer so ein kleiner Stein sein kann in der Hand. Wie er schwer in eurer Hand liegt. Und er ist doch nur so klein. 
Der Stein auf meinem Herzen war viel, viel größer. Und er war so schwer, dass ich langsam gehen musste. Manchmal habe ich dabei geweint. Ich war so traurig, weil Jesus gestorben war. Ihr wisst schon: der Jesus, der uns gesagt hat, dass Gott uns liebt. Der für uns da war. Der uns Geschichten erzählt hat und der Kranke gesund gemacht hat. Er war für uns wie ein König! 
Das hat den Römern, die uns regieren, nicht gepasst. Jesus wurde verurteilt. Es waren schreckliche Tage. Am Ende musste er am Kreuz sterben. Ihr könnt euch vorstellen, dass alle seine Freundinnen und Freunde sehr traurig waren. 
Ins Grab hat man Jesus gelegt. So wie man das macht, wenn einer gestorben ist. Ihr müsst wissen, bei uns ist das Grab wie eine Höhle. Man kann hineingehen. Mit einem großen Stein wird der Ausgang dann verschlossen. Der Stein vor dem Grab von Jesus war sehr groß. So groß wie jetzt der Stein auf meinem Herzen.

Impuls: Maria ist traurig. Jesus ist gestorben. Schau einmal auf den Stein in deiner Hand. Denke an etwas, das dich traurig macht. (Je nach Gruppe, kann hier auch etwas benannt werden). Lege den Stein hier zum Kreuz.
(Kinder legen ihren Stein zum Kreuz).

Maria erzählt weiter:
Ach, es war schwer. Mit meiner Freundin Maria Magdalena bin ich am ersten Wochentag ganz früh zum Grab von Jesus gegangen. Wir wollten nachschauen, ob alles in Ordnung ist. Und wir wollten Jesus noch einmal mit duftendem Öl eincremen. 
Aber auf einmal! Was war das? Ich hab mich so erschreckt! Die Erde hat gebebt. Maria Magdalena und ich hatten große Angst. Eine Gestalt kam vom Himmel und hat den Stein weggenommen. Den großen Stein. Ein Engel. Es war, als ob alles durcheinandergeraten würde. Sogar mein Herz hat einen Sprung gemacht. Als ob etwas von ihm abgefallen wäre. 
Die Männer, die das Grab bewachten, sind vor Schreck ohnmächtig geworden. 
Zu Maria Magdalena und mir hat der Engel gesagt: »Fürchtet euch nicht! Ihr sucht Jesus, der gekreuzigt wurde. Am Grab findet ihr ihn nicht. Jesus ist nicht hier. Er ist auferstanden. Er lebt! Kommt und seht das leere Grab. Und dann geht zurück und sagt die gute Nachricht allen seinen Freundinnen und Freunden! Geht nach Galiläa. Da werdet ihr Jesus sehen.«
Ehrlich gesagt haben wir uns immer noch gefürchtet. Der Engel hat uns nämlich wirklich einen ganz schönen Schrecken eingejagt. Aber es war eben irgendwie ein schöner Schrecken. Unser Herz hat sich ganz leicht angefühlt. Leicht und beschwingt. Wir haben uns gefreut: Jesus lebt! Der Engel hat es gesagt! 
Und gleichzeitig waren wir uns doch nicht sicher. Wir fragten uns: Kann das denn sein? Wie ist das möglich, dass Jesus lebt?
Wir sind ganz schnell gelaufen, um die gute Nachricht den anderen Freundinnen und Freunden von Jesus weiterzusagen.
Und dann stand Jesus vor uns. Wir haben ihn gesehen und wussten: Das ist er! Er lebt ja wirklich! Begrüßt hat er uns. Wir waren … ach, einfach überwältigt waren wir. Wir haben ihn angefasst, um zu spüren, dass er es wirklich ist. Wir sind vor ihm auf die Knie gefallen. Ich hab mich so sehr gefreut.
Jesus hat zu uns gesagt: »Fürchtet euch nicht! Geht und sagt die gute Nachricht meinen anderen Freundinnen und Freunden. Sie sollen nach Galiläa gehen. Dort werden auch sie mich sehen.«
Genau wie der Engel, hat Jesus zu uns gesagt: »Fürchtet euch nicht.« 
Dann war es auch schon vorbei. Ich habe mich leicht gefühlt. Wie eine Feder. Der Stein auf meinem Herzen war weg.
Maria Magdalena hat meine Hand genommen. Wir sind weitergerannt, gehüpft und gesprungen – bis zu den anderen. Wir haben gelacht vor lauter Glück. Wir haben allen zugerufen: Jesus lebt!

7. Lied 

Jesus lebt, ich freue mich. Halleluja (KKL 104)

8. Vertiefung 

Die Steine liegen noch beim Kreuz. Wir bemalen sie und machen sie zu »Botschaftern der Auferstehung«: Wir bringen mit ihnen Hoffnung, Trost und Freude zu anderen Menschen. Wie Maria und Maria Magdalena.
Dazu gemeinsam überlegen, wie man Hoffnung, Trost und Freude auf Steinen darstellen könnte (s. »Kreative Umsetzung der Geschichte«). 
Nach dem Trocknen können die jetzt bunten Steine wieder zum Kreuz gelegt werden. 

9. Fürbitten und Vaterunser

Marias Traurigkeit ist zu Freude geworden. Für die Fürbitten sammeln wir gemeinsam, was alles Verwandlung braucht – auf der Welt und in uns drin. 
Das Gebet kann aus den gesammelten Vorschlägen so aufgebaut werden: 

Lieber Gott, 
Wir wünschen uns Verwandlung: 
Vom Tod zum Leben,
von Dunkelheit zu Licht,
von … zu …, 
von …
Zwischen den Bitten singen wir: 
»Das wünsch ich sehr« 
(KuS 410, KKL 333, HuT 315, EGplus 104, MKL1 5).
Am Ende wird zum Vaterunser übergeleitet.

10. Lied 

Vom Anfang bis zum Ende 
(KuS 196, KKL 315, Wwdl 205, EGplus 42) 

11. Lichtsegen

Eine*r:
Der Segen sei mit dir,
der Segen des Osterlichtes.
Eine Kerze wird an der zu Beginn des Gottesdienstes angezündeten Kerze entzündet (s. 
»1. Begrüßung und Votum«, 
Seite 236) und in einem Glas weitergegeben. Dabei wird jeweils gesagt: 
Das Licht der Auferstehung 
macht dein Leben hell: 
Fürchte dich nicht!
Eine*r:
Christus lebt!
Er segne dich und alle, die du liebhast.
Er sei bei dir – heute und an jedem neuen Tag.
Amen.

Der besondere Tipp …

Licht-Kreuz
Dieses Kreuz bringt uns die Hoffnungsstrahlen von Ostern … 

Gestaltet vom Stuttgarter Künstler Martin Burchard und in Deutschland hergestellt, werden die Materialien Holz und orangefarbenes Acryl auf eindrückliche Weise vereint. 

Maße (ca.): 18 x 6 x 2,5 cm

€ 26,00; 

Best.-Nr. 3511

junge-gemeinde.de

Die große Baustelle – Von menschlichem Übermut 
und Gottes Entgegenkommen

1. Mose 11,1–9

I. Vorüberlegungen

Zur Planung des
Kindergottesdienstes
  • Im Gottesdienst wird der Turmbau zu Babel thematisiert. So werden das menschliche Zusammenleben und -arbeiten sowie Gottes schützendes Entgegenkommen beleuchtet.
  • Der Gottesdienst knüpft an die Erfahrungen der Kinder an und legt den Fokus darauf, wie ein Leben in Einklang miteinander und mit Gott gelingen kann. 
  • Die Kinder werden unter der Überschrift »Die große Baustelle« zu diesem Gottesdienst eingeladen, zu dem sie einen Schuh-/Pappkarton mitbringen können.
Zum Text / Zum Thema
  • Die Geschichte des Turmbaus umfasst nur ein paar Bibelverse (die zur Vorbereitung gelesen werden). In der Erzählung wird deutlich, dass menschlicher Übermut sowie die Vorstellung, ohne Gott leben zu können und selbst einen Turm bis in den Himmel bauen zu können, nicht weiterführen. Sie zeigt, wie menschliches Zusammenwirken dann schiefgeht, wenn Menschen sich überschätzen und meinen, alles selbst zu können. 
  • Gott kommt den Menschen allerdings entgegen: Er steigt herab und bewahrt die Menschen davor, immer mehr und Höheres zu wollen, indem er sie zerstreut. 
  • Die Geschichte versucht, auf die Frage zu antworten, warum es unterschiedliche Sprachen gibt. Sie enthält aber vor allem die Erkenntnis, dass wir als Menschen nicht alles machen können und nicht machen müssen.
  • Im Pfingstwunder im Neuen Testament zeigt sich in der Aufhebung der Sprachenverwirrung die Verheißung, dass Gott alle Grenzen zwischen den Menschen überwinden wird.


Die Kinder und der Text / 
das Thema
  • Der Turmbau zu Babel ist in einigen Kinderbibeln zu finden. 
  • Aus der Lebenswelt der Kinder bietet das Thema Baustelle einen wichtigen Anknüpfungspunkt. Viele Kinder kennen das Staunen darüber, wenn Neues entsteht und haben schon Baustellen mit Begeisterung beobachtet. (Evtl. gibt es eine »Anknüpfungs-Baustelle« vor Ort.) Foto: Sabine Gemmert
  • Gleichzeitig kennen auch schon kleinere Kinder Konflikte, wenn gemeinsam gebaut wird. So ist ihnen die Erfahrung bewusst, dass nicht alles klappt, was wir uns vornehmen. 
  • Ebenso ist ihnen das Thema Sprachbarrieren präsent. Sie wissen aus Schule oder Kindergarten, wie es ist, wenn ein Kind eine fremde Sprache spricht und es Schwierigkeiten der Verständigung gibt. 

Foto: Sabine Gemmert

II. Bausteine

Kreative Umsetzung der Geschichte
Turm bauen

Außer den mitgebrachten Schuhkartons stehen noch weitere Kartons zur Verfügung. Eventuell kann der Gottesdienstort als Baustelle gestaltet werden (mit Absperrbändern, Warnwesten …) Die Kinder werden angeleitet, einen möglichst hohen Turm zu bauen: 
»Heute haben wir eine Baustelle bei uns in der Kirche. Eure Aufgabe ist es nun, aus den Pappkartons einen möglichst hohen Turm zu bauen. Dazu dürft ihr keine Hilfsmittel verwenden (wie z. B. auf einen Stuhl steigen). Deshalb ist es wichtig, zusammen zu arbeiten. Schaut, dass auch die Jüngeren unter euch ihren Beitrag leisten können. Besprecht euch, wie ihr den Turm möglichst hoch bauen könnt.«
Tipp: Wenn viele Kinder da sind, können sie auch in mehreren Gruppen bauen. 
Material: Schuh-/Pappkartons; Absperrband; Warnwesten; Helme; Meterstab …

Gespräch (nach dem Bauen)

Was war hilfreich für das gemeinsame Vorhaben? Was war eher hinderlich?

Turmkarte basteln

Foto: Inga Kaltschnee

Mit einem Falz und einigen Scherenschnitten können die Kinder eine Karte basteln, in der beim Aufschlagen ein Turm zum Vorschein kommt. Zusammen mit Wörtern aus unterschiedlichen Sprachen (die gemeinsam gesammelt werden können) entsteht eine kreative Karte.
Material: Blankokarten; Stifte ; Scheren
Eine Anleitung findet ihr im Internet (z. B. unter den Stichworten: chinderziit turmbau zu babel).

III. Gestaltungsvorschlag für den Gottesdienst

1. Votum und Begrüßung
2. Lied

Ein jeder kann kommen (KuS 192, LJ 512);
Tut mir auf die schöne Pforte 
(EG 166, KuS 168, 1.2.6)

3. Gebet 

nach Psalm 121 (KuS 672) oder 
nach Psalm 139 (KuS 674) 

4. Lied zum Thema 

Gut, dass wir einander haben 
(KuS 294, EGplus 78)

5. Aktion: Turm bauen

Siehe »Kreative Umsetzung der Geschichte«

6. Geschichte

Die Sonne brennt vom Himmel. Schon tagelang ist es fast unerträglich heiß auf der Baustelle. 
Doch der Eifer der Bauleute ist ungebremst. Seit Wochen werden Ziegel gebrannt. Sie werden auf Karren zu der großen Baustelle transportiert. Die Bauleute stapeln die Ziegel und ziehen sie an Seilen bis nach oben. Sie haben ein großes Ziel: Sie bauen einen Turm. Einen sehr hohen Turm. Bis in den Himmel soll er gehen! Und jeden Tag sehen sie, wie der Turm ein kleines Stückchen wächst. Stolz betrachten sie ihre Arbeit: »So einen hohen Turm hat noch nie jemand gebaut.« 
Gott sieht, was die Menschen machen. Sie arbeiten Hand in Hand. Aber einen Turm bis in den Himmel bauen? 
Ja, die Menschen wollen immer besser werden. Und es ist wirklich gut, wenn sie zusammenarbeiten. Aber wozu dieser hohe Turm? 
Gott gefällt es nicht, dass die Menschen zeigen wollen, wie toll sie sind. Sie wollen bewundert werden. Sie wollen angeben: »Schaut! Wir haben sooo einen großen Turm gebaut. Er ist viel höher als alles andere! Er reicht bis zum Himmel.« 
Die Menschen sind übermütig geworden. 
Das behagt Gott nicht. Darum steigt Gott zu den Menschen herab, um sich den Turm genauer anzuschauen. 
Gott möchte das sinnlose Bauen stoppen. »Wie kann ich die Leute nur davon abhalten, so etwas Unsinniges zu tun?«, überlegt er. Gott möchte den Menschen dabei nicht weh tun. Er hat eine Idee: »Wenn die Leute unterschiedliche Sprachen sprechen, dann können sie sich nicht mehr verständigen. Dann funktioniert das gemeinsame Arbeiten nicht mehr. Dann lassen sie diese unnötige Baustelle einfach sein. Dann geben sie den Plan auf. Sie werden auseinandergehen.« 
Gott ist zu den Menschen hinabgestiegen. 
Er kommt den Menschen nahe, auch wenn sie Fehler machen. 
Das kommt auch im nächsten Lied zum Ausdruck:

7. Lied 

Runtergekommen 
(KuS 80, KKL 357; evtl. mit Bewegungen) 

8. Anspiel: »Wie geht’s weiter?«

Darum geht’s: Zwei Bauarbeiter*innen (mit Warnweste und Helm) versuchen, den Turm zu bauen. Eine*r spricht deutsch, der/die andere eine andere Sprache (entweder eine, die es tatsächlich gibt oder eine Sprache sein, die der*die Mitarbeiter*in selbst spricht oder eine Fantasiesprache). Es wird deutlich, dass die beiden sich nicht verständigen können und schließlich aufgeben müssen.

Bauarbeiter*in 1:
Bauarbeiter*in 1: (steht mit großem Bauplan und Meterstab in der Hand da) Gut, dass du kommst, wir müssen die Ziegel stapeln. Dafür brauchen wir ein gutes Fundament. (Legt mehrere Ziegel nebeneinander.)
Bauarbeiter*in 2: (kommt mit Kartons unter dem Arm/in der Schubkarre her) What did you say? 
Bauarbeiter*in 1: Was ist denn mit dir los? Schnapp dir die Ziegel und los geht’s. Wir bauen ein breites Fundament.
Bauarbeiter*in 2: (zuckt mit den Achseln)
I cannot understand what you are saying, but I’ll try to build up the tower. 
(Er schaut kurz auf den Plan, schnappt sich »Steine« [Schuhkartons] und stapelt sie aufeinander.)
Bauarbeiter*in 1: Nein! Nicht einfach aufeinanderstapeln. Wir müssen zuerst ein Fundament bauen.
(Bauarbeiter*in 2 stapelt unbekümmert weiter.)
Bauarbeiter*in 1: (ruft zornig) Nein! Nein! Nein!
(Bauarbeiter*in 2 hält kurz inne, schaut seine*n Kolleg*in an und baut weiter.)
Bauarbeiter*in 1: (genervt) Wir brauchen erst ein gutes Fundament! (Er*sie haut um, was Bauarbeiter*in 2 bereits gebaut hat. Enttäuscht:)
Nein, so geht das nicht. Ich geb auf. (Er*sie geht weg.)
Bauarbeiter*in 2: What did you do? It is broken now! Why did you break it. I don’t understand you! Well, I‘ll better leave. (Er*sie zieht die Warnweste aus und geht weg.)

9. Gespräch

Je nach Alter können die Kinder mit unterschiedlichen Fragen oder Impulsen ins Gespräch kommen. Z. B.: 

Wichtig ist, deutlich zu machen: Gott ist kein willkürlich strafender Gott. Vielfalt ist auch Bereicherung.
Im Anschluss kann überlegt werden, wie sprachliche oder kulturelle Barrieren (wieder) überwundern werden können. 
Anmerkung: Für manche Kinder kann es eine Frage sein, ob die Sprachen wirklich so entstanden sind. Dann ist es wichtig, darauf zu verweisen, dass die Geschichte nicht wörtlich gemeint ist und es kann gemeinsam nach der Wahrheit hinter der Erzählung gesucht werden. Denn eine Geschichte muss nicht wirklich passiert sein und erzählt dennoch etwas Wahres (hier: Wie Gott ist und dass Menschen ihr Zusammenwirken sinnvoll und ohne menschlichen Übermut nutzen können.)

10. Lied 

Gott gab uns Atem (EG 432, KuS 518)

11. Basteln: Turmkarte 

Siehe »Kreative Umsetzung der Geschichte«.

12. Lied: 

Suchet zuerst Gottes Reich (EG 182, KuS 222) oder Aufstehn, aufeinander zugehn 
(KuS 286, KKL 376, Wwdl 220, EGplus 130)

13. Gebet 

Guter Gott, es ist schön (KuS 690) oder 
Pfingstgebet (KuS 698)

14. Vaterunser
15. Segensstrophe: 

Hewenu schalom alejchem 
(KuS 510, KKL 387)

16. Segen
Der besondere Tipp …

Der Turmbau zu Babel
Bildkarten-Set fürs Kamishibai-Erzähltheater


Das »System Kami« ist vielen bereits bekannt. Deshalb nur: 12 stabile DIN-A3-Karten und vollständige Textvorlage.

€ 18,00; Best.-Nr. 3591 

Die Stadt und der Turm
Minibüchlein
… ist auf 24 Seiten mit denselben Illustrationen wie beim Kami (oben) gestaltet. Eine schöne Erinnerung an diesen Gottesdienst. 

€ 2,50; Best.-Nr. 3603


Wilma Osuji 
Neue Bibel-Klanggeschichten
Mit Liedern, Tänzen und Spielideen für Kinder von 4 bis 8

Außer etlichen anderen Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament, kann auch die Turmbau-Geschichte auf klangliche Weise – zusammen mit den Kindern – erzählt werden. 

€ 19,95; Best.-Nr. 3609

junge-gemeinde.de

Jakob, das Schlitzohr

1. Mose 30,25–31,3

I. Vorüberlegungen

Zur Planung des Kindergottesdienstes
Zum Text / Zum Thema
Die Kinder und der Text / das Thema

Sie wissen aber auch, dass ein solches Verhalten nicht richtig ist und man oft die Konsequenzen dafür tragen muss. 

II. Bausteine

Kreative Umsetzung der Geschichte
Spiele (nach der Geschichte)

Fangspiel: »Wer hat Angst vorm großen Wolf?«

»Schäferspiel«
Dabei wird ein Hirte ausgewählt, der das Ziel hat, seine Schafe sicher auf die Weide zu bringen. Diese wird als Platz mit Kreide/Klebestreifen markiert. Die Schafe begeben sich zum am weitesten entferntesten Ort der Weide. Mit Augenbinden (freiwillig!) verdecken sie ihre Augen. 
Nun lenkt der Hirte seine Schafe mit Signalwörtern (links, rechts, stopp, weiter) zur Weide. Die Schafe selbst dürfen nur mit »mäh« untereinander kommunizieren. 
Material: Augenbinden, Kreide/Klebestreifen

Windspiel basteln

Ein Blumentopf wird umgedreht und bemalt. Ein stabiler Stab (der etwas kleiner ist als der Boden des Topfes) wird an eine Schnur gebunden. Die wird innen durch das Loch im Boden geschoben. Am Stab werden später die Bambusstäbe befestigt und an der Schnur das Windspiel – mit der Öffnung nach unten – aufgehängt. Nun werden 4–5 unterschiedlich lange Bambusstecken mit bunter Wolle umwickelt. Wichtig: Die Stäbe sollten breite, freie Stellen haben, damit sie beim Aneinanderstoßen Klanggeräusche machen können. Nun werden die Stäbe mit Wollfäden am Stab innen im Blumentopf befestigt. Wird der Topf im Freien (in einem Baum) aufgehängt, klingen die vom Wind aneinanderschlagenden Bambusstäbe. 
Tipp: Fülle das Innere des Topfes noch mit Stroh – mit viel Glück wird der Blumentopf dann auch zu einem Zuhause für Insekten. 
Material: Blumentöpfe; wasserfeste Farben; Schnur; Stab; Pinsel; farbige Wolle; 4–5 unterschiedlich lange Bambusstäbe; evtl. etwas Klebstoff

Legebild

Mit kleineren Kindern kann die Geschichte mit Lege- und Naturmaterialien als großes Bodenbild dargestellt werden. 

III. Gestaltungsvorschlag für den Gottesdienst 

1. Begrüßung und Votum
2. Lied

Du hast uns, Herr, gerufen 
(EG 168, KuS 170, MKL 1 8)

3. Psalm

Gebet nach Psalm 139 (KuS 674)

4. Eingangsgebet

Guter Gott, 
wir danken dir, 
dass wir alle wunderbar gemacht sind.
Jede und jeder von uns. 
Wir danken dir, dass wir zu dir kommen dürfen:
mit unseren Stärken und unseren Schwächen. 
Danke, dass wir nicht perfekt sein müssen. 
Danke, dass wir dir wichtig sind. 
Sei du jetzt unter uns, 
wenn wir miteinander Gottesdienst feiern.
Amen.

5. Lied

Ein jeder kann kommen (KuS 192, LJ 512)

6. Anspiel

Personen: Jakob, Laban, Schaf Wollga, Reporter
Requisiten: Hirten- und Schafkostüme (Krippenspielfundus); Umhängetasche; dunkle Stöcke; weiße Wolle; Tiertränke (ein Stück Regenrinne); Karotte; Schild mit »Ja«; Schild mit »Nein«; Schild mit »7 Jahre später«; Schäferhocker 
Kulisse: Weide (grüne Tücher)
Jakob sitzt in der Nähe der Tränke am Bühnenrand auf seinem Schäferhocker. Vor ihm liegen einige Stöcke. Wollga liegt zusammengerollt neben ihm und schnarcht.
Laban: Hallo Jakob. Du bist doch immer noch mein treuester Arbeiter. Unter deinen Händen geht es meinen Schafen sehr gut.
(Wollga reckt sich, richtet sich auf, nickt und sagt: »Mäh«.)
Jakob: Gott ist auch mit mir, Onkel Laban. Er hat mich gesegnet.
Laban: Gibt es sonst etwas Neues? Müssen wir was besprechen?
Jakob: (Jakob steht auf) Ja, ich hätte da einen Vorschlag. 
Wollga: Mäh.
Jakob: Laban, du hast es eben bestätigt: Ich bin ein guter Mitarbeiter. Nun habe ich über meinen Lohn nachgedacht. Wie wäre es, wenn ich noch einmal sieben Jahre für dich arbeite? 
(Jakob zeigt in die Ferne) Sieh dich um: Das ist deine Herde. Und dieses Schaf hier, Wollga, ist weiß. 
Wollga: (stolz) Mäh.
Jakob: Aber es gibt auch einige gefleckte Schafe in deiner Herde. Ich mache dir einen Vorschlag: Gib mir die Tiere, die gefleckt sind. Alle weißen und einfarbigen Schafe sollen dir gehören.
Laban: Einverstanden. So soll es sein. 
(Die beiden geben sich die Hand; Laban geht ab.) 
Jakob: (setzt sich wieder und reibt sich die Hände) Sehr gut! Von wegen »treuester Arbeiter«. Billig war ich bisher. Mein Onkel nutzt mich aus. Aber jetzt werde ich zeigen, was ich kann.(Er zieht einen weißen Wollfaden aus der Hirtentasche. Wollga versucht, den Faden zu schnappen.) 
Jakob: He, Wollga, das ist nichts zu fressen. Das ist ein Wollfaden. 
Wollga: (beleidigt) Mäh.
(Jakob hebt einen Stock auf und beginnt, ihn an mehreren Stellen mit dem weißen Faden zu umwickeln. Er hebt den gestreiften Stock hoch.) 
Jakob: Siehst du, Wollga, jetzt ist der Stock gefleckt. Genau so, wie meine Schafe einmal sein sollen. 
Wollga: (legt den Kopf schief, fragend) Mäh. 
Jakob: (legt den Stock in die Tränke) Wenn die Schafe nachher zum Trinken kommen und sich paaren, dann bekommen sie lauter gefleckte Lämmchen. Die werden dann mir gehören. 
Wollga: (zuckt mit den Schultern) Mäh. 
(Jakob geht ab; das Schild »7 Jahre später« wird gezeigt; Laban tritt auf.)
Laban: (schimpft) Jetzt sieh sich das einer an: Sieben Jahre sind vorbei und Jakobs Herde ist doppelt so groß wie meine! Woher wusste er nur, dass viel mehr gefleckte Tiere geboren werden als einfarbige? Gott muss mit ihm sein. Wollga, weißt du etwas darüber?
Wollga: (schüttelt den Kopf) Mäh.
(Laban geht ab; Jakob tritt wieder auf.)
Jakob: (wirkt gehetzt; er geht zu Wollga und streichelt ihr über den Kopf) Wollga, ich wollte mich nur schnell von dir verabschieden. Ich muss fliehen. Durch meinen Trick ist meine gefleckte Herde sehr groß geworden – aber andere leider auch sehr eifersüchtig. Nun, es war nicht ganz richtig, was ich gemacht habe, aber Gott ist trotzdem bei mir. Das hat er versprochen. (Jakob geht ab.)

7. Vertiefendes Interview

(Szenenwechsel: Wollga sitzt am Bühnenrand, seufzt und macht ein trauriges Gesicht. In der Hand hält sie zwei Schilder, eins mit »Ja«, eins mit »Nein«. Da kommt der Reporter.) 
Reporter: Hallo Wollga, ich bin’s wieder, Reporter Eilig. Immer auf der Suche nach neuen Nachrichten. Das ist schön, dass ich dich hier mal wieder treffe. Aber … sag mal, warum machst du denn ein so trauriges Gesicht? Hast du jemanden verloren?
(Wollga hält Schild mit »Ja« hoch.) 
Reporter: Kinder könnt ihr mir das Vorlesen? (Kinder lesen vor.) Du hast also jemanden verloren. (Nachdenklich, schaut sich um) Ah, jetzt fällt es mir auch auf, Wollga. Du hast recht. Wo sind nur all die gefleckten Schafe? Ich sehe nur noch einfarbige. Sind denn die gefleckten Schafe alle weg?
(Wollga hält Schild mit »Ja« hoch; Kinder lesen vor.)
Reporter: Ist Jakob auch gegangen?
(Wollga hält Schild mit »Ja« hoch; Kinder lesen vor.)
Reporter: »Oje, dann stimmt es also, was man sich erzählt: Jakob hat eine so große Herde bekommen, dass Labans Söhne eifersüchtig geworden sind. Und dann stimmt es wohl auch, dass Jakob geflohen ist.
(Wollga hält Schild mit »Ja« hoch; Kinder lesen vor.)
Reporter: Wie konnte denn das passieren, dass fast nur gefleckte Tiere geboren wurden und keine weißen? Weißt du das, Wollga?
(Wollga hält Schild mit »Nein« hoch; Kinder lesen vor.)
Reporter: (fragt die Kinder) Wisst ihr das? (Kinder erzählen)
Reporter: Also hat Jakob geschummelt. Mit diesem Trick wurden ganz viele Lämmer gefleckt geboren. Aber ist so ein Verhalten richtig?
(Wollga hält Schild mit »Nein« hoch; Kinder lesen vor.)
Reporter: Ob Gott davon wusste?
(Wollga hält Schild mit »Ja« hoch; Kinder lesen vor.)
Reporter: Erstaunlich. Jakob ist Gott immer noch wichtig! Habt ihr eine Idee, warum das so ist? (Kinder antworten)
Ja, das denke ich auch: Obwohl Jakob nicht perfekt ist, steht Gott zu ihm. Und Gott ist auch bei dir, Wollga. Auch du bist Gott wichtig. Jetzt habt ihr weißen Schafe auch wieder richtig viel Platz und jede Menge Futter. Es ist egal, ob wir gefleckt sind oder weiß, ob perfekt oder nicht: Wir alle sind Gott wichtig. 
Wollga: Mäh. 
(Sie beißt genüsslich in eine Karotte.) 

8. Lied

Vergiss nicht zu danken dem ewigen Herrn (KuS 396)

9. Kreative Vertiefung 

Siehe »Kreative Umsetzung der Geschichte«, Seite 245.

10. Fürbitten und Vaterunser

Guter Gott, 
du liebst uns alle, so wie wir sind. 
Wir bitten dich für alle, die traurig sind, 
weil sie gemogelt haben: 
Zeige ihnen, dass sie dir wichtig sind 
und man Fehler zugeben kann.
Wir bitten dich für alle, 
die immer gewinnen wollen.
Schenke ihnen das Vertrauen, 
dass Teilen Freude macht. 
Wir bitten dich für alle Menschen:
lass sie spüren, dass du immer bei ihnen bist. Und auch bei uns.
Gemeinsam beten wir zu dir: Vater unser …

11. Segen

1. Thessalonicher 5,21

Uli Gutekunst, Neuffen

I. Grundgedanken

Zum Text / Zum Thema

2. das Gute behalten. Denn nicht alles, was uns begegnet, was wir denken, reden oder tun, dient auch dem Guten: dem Miteinander in der Gemeinde und der Gesellschaft im Sinne Jesu. Genau darum konkretisiert Paulus im nächsten Vers seine Idee: »Haltet euch vom Bösen fern – wie auch immer es aussieht.«

Die Kinder und der Text / das Thema

II. Entwurf

1. Votum und Begrüßung

Wir feiern. Im Namen Gottes.
Gott will das Gute für jede und jeden von uns.
Jesus Christus begleitet uns auf all unsern Wegen.
Die Heilige Geistkraft gibt uns Energie und Kraft. Amen.

2. Lied

Vom Anfang bis zum Ende 
(KKL 315, KuS 196, LHE 369)

3. Annäherung an das Jahreslosungsmotiv

Am Eingang bekommen alle eine Karte mit dem Jahreslosungsmotiv vom Verlag Junge Gemeinde.

Die Jahreslosung weist uns darauf hin, die Dinge, die uns in unserem Leben begegnen, genau zu prüfen. Denn nicht alles, was uns begegnet, dient auch dem Guten. Darum wäre es eine Möglichkeit, das Jahreslosungsmotiv schrittweise zu entdecken oder – spotlightmäßig – genau unter die Lupe zu nehmen. Hierzu wäre es gut, das Motiv möglichst groß (DIN-A3) in die Mitte zu legen und einzelne Elemente zunächst abzudecken. Die Gemeinde stellt sich drum herum. Nach und nach werden einzelne Ausschnitte aufgedeckt und nachgefragt: »Was nehmen wir wahr?«, »Was fällt uns ins Auge?«, »Was davon ist gut, was behalten wir?«
Am Ende ist das Motiv aufgedeckt und die Jahreslosung zu lesen. Hier könnte sich eine Vertiefung anschließen: »Was hat das Motiv mit der Jahreslosung zu tun?«, »Woran erinnert der Schmetterling?«

4. Psalmübertragung  (nach Psalm 118)

Der Kehrvers lässt sich wunderbar singen. Die Noten hierzu findet ihr unten..

1. Heute ist ein besonderer Tag.
Gott hat ihn gemacht!
Ist das nicht wunderbar?
Kommt und lasst uns fröhlich sein!
Kehrvers (KV): 
Kommt, lasst uns fröhlich sein!
Wo Gott ist, geht es uns gut.
Kommt, lasst uns fröhlich sein!
Halleluja.

2. Wir vertrauen auf Gott
und werden reich beschenkt.
In seinem Namen sind wir gesegnet.
Kommt und lasst uns fröhlich sein! (KV)

3. Darum lasst uns miteinander feiern!
Das Fest soll bald beginnen.
Alles ist so herrlich geschmückt.
Kommt und lasst uns fröhlich sein! (KV)

4. Gott ist in unserer Mitte.
Wir danken ihm von ganzem Herzen.
Er ist gut und immer freundlich zu uns.
Kommt und lasst uns fröhlich sein. (KV)
Amen.
(Aus: Du machst mich groß. Das Liederbuch, Luther-Verlag, Bielefeld 2023, S. 29.)

4. Lied

Hallelu, hallelu (KKL 188 / KuS 226 / LHE 39)

5. Gebet

Mein Gott,
manchmal ist es einfach zu viel.
Ich sehe, spüre, höre, rieche und schmecke so viel.
Aber was tut mir gut? 
Und was brauche ich gerade?
Hilf mir, genau hinzusehen und zu prüfen.
Hilf mir zu erkennen, was gerade gut für mich ist.
Manchmal siehst du mehr als ich.
Und manchmal ist es doch ganz anders, als es scheint.
Lass mich aufmerksam sein für mich und andere.
Offen für neue, andere Sichtweisen.
Hilf mir, das Gute zu sehen. 
Für andere und für mich selbst.
Alle: Amen.

Alternative: Meditation mit Gebet
Wird der Gottesdienst am Jahresende gefeiert, bietet sich eine Mediation mit Gebet als liturgischer Jahresrückblick an. (In: Bastian Basse, Wir feiern unseren Glauben. Generationen-verbindende Gottesdienstentwürfe, Verlag Junge Gemeinde, S. 40f)

7. Geschichte (ein Anspiel)

Erzähler*in: Ben und seine Freunde spielen im Garten seiner Oma. Sie tollen munter herum und sind fröhlich. Plötzlich entdeckt Ben im Gras etwas Merkwürdiges. Es sieht unheimlich aus, aber trotzdem auch spannend. Darum bückt er sich und nimmt es in die Hand.
Ben: Was machen wir damit?
Erzähler*in: Er zeigt es Tom und Ina. Interessiert schauen sie auf das Ding in Bens Hand. Es ist weiß, aber auch braun. Oder eher grau? Und es fühlt sich irgendwie komisch an. Ganz rau und risselig. Oder doch ganz anders?
Tom: Ich weiß auch nicht.
Erzähler*in: Ina ist das Ganze unheimlich. Sie dreht ihr Gesicht angewidert weg.
Ina: Ihhh, wirf es weg.
Erzähler*in: Doch Ben ist von dem Ding ganz angetan. Staunend hält er es in seiner Hand. Auch Tom ist mehr als neugierig, was es damit auf sich hat. Plötzlich bewegt es sich. Die Kinder erschrecken. Ehe sie sich versehen, reißt das Ding an einer Seite plötzlich auf. Winzige Fühler bahnen sich den Weg nach draußen. Gebannt verfolgen Ben und Tom das Schauspiel. Jetzt will auch Ina wissen, was es mit dem Ding auf sich hat. Als sich ein Schmetterling daraus herausgeschält hat, die Flügel ausbreitet und fröhlich durch die Luft flattert, sind die Drei ganz begeistert.
Ina: Wie gut, dass wir es behalten haben.
Erzähler*in: Dann überlegt sie.
Ina: Es ist ein bisschen wie bei Jesus.
Erzähler*in: Die anderen beiden schauen Ina fragend an. Und Ina erzählt ihnen die Geschichte:
Ina: Als Jesus gestorben war, kamen seine Freunde und haben seinen toten Körper vom Kreuz genommen. In der Nähe war ein Garten, wo ein anderer Freund eine Grabkammer hatte. Da haben sie ihn beerdigt und einen schweren Stein vor den Eingang gerollt. Traurig sind sie dann in ihre Häuser gegangen. Sie wussten nicht, wie es ohne Jesus weitergehen sollte.
Am ersten Tag der neuen Woche gingen drei Freundinnen von Jesus in den Garten. Sie wollten nach dem Grab sehen. Doch als sie dort ankamen, war alles anders. Sie staunten: Der schwere Stein war nicht mehr vor dem Eingang des Grabes. Stattdessen stand dort ein Engel, der sie freundlich anlachte: »Jesus ist nicht hier. Er ist auferstanden und lebt! Es ist genauso, wie er euch gesagt hat.«
Die Frauen schauten sich unsicher an. Sie wussten nicht, was sie davon halten sollten. Doch dann erinnerten sie sich an Jesu Worte: »Ich werde sterben. Aber nach drei Tagen werde ich auferstehen und leben.«
Als die Worte ihr Herz erreichten, wurden sie fröhlich wie der Engel. Schnell liefen sie zu den Freunden von Jesus. Denen mussten sie das unbedingt erzählen.
Erzähler*in: Ina strahlt Ben und Tom an. Gemeinsam beschließen sie, ab jetzt den Dingen auf den Grund zu gehen und sie immer erst zu prüfen, bevor sie sich für etwas entscheiden.
Ina: Jetzt schauen wir immer ganz genau hin.
Tom: Manchmal fragen wir auch nach.
Ben: Und so bringt Gott uns oft zum Staunen.
Erzähler*in: Gott überrascht uns immer wieder. Weil es mit Gott oft anders ist, als wir meinen. Darum lohnt es sich, die Dinge zu prüfen und gut zu überlegen. Und am Ende das Gute zu behalten. Denn das Gute kommt von Gott, weil Gott es gut mit uns meint.
(Diesem Anspiel liegt das Leporello zur Jahreslosung [s. Seite 2] zugrunde. Die wörtliche Rede ist dem Leporello entnommen, die Ostergeschichte aus Matthäus 28.)

8. Glaubensbekenntnis für Kleine und Große

Mit dem Text von Kerstin Othmer. (In: Bastian Basse, Wir feiern unsern Glauben.

9. Lied zur Jahreslosung 2025

Was uns wirklich guttut 
(Das Lied ist auf allen gängigen Streamingportalen als Single- und Instrumentalversion zu finden und auf https://jahreslosung.liederpfarrer.de gibt es die Noten kostenlos zum Download sowie ein Hörbeispiel.)

10. Persönliche Segnung

Wenn der Gottesdienst an Silvester oder Neujahr gefeiert wird, bietet sich eine »Segnungsaktion für das neue Jahr« an.
Die Mitfeiernden kommen nach vorne in den Altarraum. Dort sind Segnungsstationen aufgebaut. Hier werden sie nach ihrem Namen gefragt und bekommen (unter Handauflegung auf Kopf oder Schulter, gerne vorher fragen, ob das okay ist) ein persönliches Segenswort zugesprochen. Zum Beispiel:

N.N., Gottes Segen umgebe dich.
In allem, was das neue Jahr für dich bringt.
Auch in allem, was nicht so wird, 
wie du es dir vorgestellt hast.
Gott ist an deiner Seite.
So segnet und behütet dich Gott,
der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
Amen.

11. Musik
12. Fürbitten und Vaterunser

Zu Anfang kann der Kehrvers der Jahreslosung mit Lautsprachunterstützenden Gebärden (LUG) eingeübt werden. Dazu wird der Vers laut gesagt und gleichzeitig gebärdet. (Im Internet könnt ihr’s zum Üben angucken: »Kirche mit lautsprachunterstützenden Gebärden Losung 2025«).

Paulus sagt:

Prüft (1. Gebärde)

alles und (2. Gebärde)

behaltet (3. Gebärde)

das Gute! (4. Gebärde)

Grafik: Uli Gutekunst, Jahreslosung 2024, uli-gutekuns.de

Gott,
manchmal wissen wir nicht, wo wir anfangen sollen.Und es wird alles zu viel.
Wir wissen nicht, was gut für uns ist und was die anderen gerade von uns brauchen.
Dann sei du an unserer Seite.
Hilf uns, das Gute zu erkennen.
Kehrvers: Paulus sagt …
Manchmal, Gott, sind wir gar nicht bereit,
etwas zu prüfen oder zu hinterfragen.
Wir meinen, dass wir längst wissen,
wie die anderen ticken,
was richtig und wichtig ist,
wie es läuft im Leben.
Hilf uns, offen aufeinander zuzugehen.
Lass uns neugierig sein, um auch andere Sichtweisen und Lebensweisen kennenzulernen.
Kehrvers: Paulus sagt …
In der Welt gibt es eine ganze Menge 
schlechter Nachrichten:
Viele Menschen haben Hunger.
Es gibt Krieg und tausende Menschen sind auf der Flucht.
Sie haben kein Zuhause mehr.
Sei du bei allen, die viele Sorgen haben.
Die gute Nachricht ist: 
Du lässt niemanden alleine!
Hilf uns, das nicht zu vergessen und immer wieder weiterzusagen. 
Kehrvers: Paulus sagt …
Amen.

13. Lied

»Vom Anfang bis zum Ende« 
(KKL 315, KuS 196, LHE 369)

14. Segensschlange

Mit der »Segensschlange« empfangen alle Mitfeiernden gleichzeitig den Segen und geben ihn auch untereinander weiter. So sind alle miteinander verbunden. Dazu halten alle den rechten Arm mit der Handfläche nach unten über den Kopf/die Schulter des*der Nebenstehenden. Der linke Arm wird nach vorne gestreckt. Mit der geöffneten Handfläche nach oben empfangen sie selbst den Segen.

Gott,
segne uns und behüte uns.
Lass dein Angesicht leuchten über uns 
und sei uns gnädig.
Erhebe dein Angesicht auf uns 
und gib uns Frieden.
Amen.

Verwendete Liederbücher (außer den im Abkürzungsverzeichnis S. 127 aufgeführten):
Evangelisches Gesangbuch (Regionalteil Rheinland-Westfalen-Lippe), Luther-Verlag, Bielefeld;
Liederbuch zwischen Himmel und Erde, tvd-Verlag, Düsseldorf.

Kehrvers zur Psalmübertragung Psalm 118 Text und Melodie: Bastian Basse

Jahreslosung

2025: Prüft alles … und behaltet das Gute

Haftnotizzettel/Post-Its

Block mit 50 Blättern
Auf jedem Blatt ist der Jahreslosungs-Schmetterling zu sehen, der genügend Platz bietet für Notizen. 
Maße: 10 x 7 cm
€ 1,80 (ab 10 Ex. je € 1,60);

Best.-Nr. 1978

Becherlupe

Zum genauen Schauen, Prüfen, Entdecken … Tolle Vertiefung der Jahreslosung für die Kinder. 
Die Becherlupe verfügt über zwei Linsen die entweder zwei- oder vierfach vergrößern. Die Luftöffnungen im Deckel sorgen dafür, dass Insekten von ihrem kurzen (!) Aufenthalt im Behältnis keine Schäden davontragen. Mit Fisch-Logo.
Maße: 7,5 cm hoch; Ø 6 cm
€ 4,90 (ab 10 Ex. je € 4,70);

Best.-Nr. 1793

Minikalender im Scheckkartenformat

Schaf-Motiv
Ideal für die Tasche-, den Geldbeutel und als Give-away.
Mit Feiertagen. Maße: 8,5 x 5,5 cm
€ 0,90 (ab 10 Ex. je € 0,80);

Best.-Nr. 3832

Faltbares Fernglas

aus stabilem Karton
Ein schönes Geschenk, wenn’s ans Entdecken geht.
Die Linsen aus Spritzguss »vergrößern« die Welt um das 3-Fache und sind unzerbrechlich.Das Fernglas wird flach zusammengefaltet (Maße: 10 x 8,4 x 0,8 cm) und bei Bedarf einfach auseinandergeklappt (Maße: 10 x 7,5 x 4 cm).

€ 2,70 (ab 10 Ex. je € 2,40);

Best.-Nr. 1794

Klappkompass

An stambilem Umhängeband
Ein Kompass gibt Orientierung. Er ist ein greifbares und nützliches Sinnbild, das Kindern im Zusammenhang mit biblischen Worten und Geschichten zur Erinnerung mitgegeben werden kann. Unter anderem auch zur Jahreslosung 2025. Der Aufdruck »Suche Frieden« weist schon auf ein »Gutes«, das wir behalten sollen.

Der Kompass bietet Orientierung bei Gelände-
spielen, Wanderungen und anderen Outdoor-
Aktivitäten. 

Maße: Ø 4,5 cm; an schwarzem Umhängeband

€ 3,70 (ab 10 Ex. je € 3,70); 

Best.-Nr. 1641

Lineal

Mit Psalmvers
Praktisches Lineal aus FSC-zertifiziertem, elastischem Furnierholz.
Der Aufdruck ist aus Psalm 27:
»Herr, weise mir deinen Weg und führe mich auf einem ebenen Pfad.«
Maße: 15,5 x 3 cm
€ 1,90 (ab 10 Ex. je € 1,60); 

Best.-Nr. 1747

junge-gemeinde.de

Gott segne und behüte dich

4. Mose 6,22–27

I. Vorüberlegungen

Zur Planung des Kindergottesdienstes
Zum Text / Zum Thema
Die Kinder und der Text / das Thema

Kinder zu sehen und zu stärken, macht sie stark für das Leben! Der Segen Gottes kann hier eine besondere Rolle spielen. 
Drei Gedanken dazu:

1. Der aaronitische Segen in seinem geprägten Wortlaut mag fremd klingen, hat aber eine ganz eigene Kraft, die die Kinder in dieser Form kennenlernen sollten. (Auch, weil er in vielen Gemeinden zum Gottesdienst gehört.) Mithilfe dieser alten Worte wird das Segnen der einzelnen Person heute hineingestellt in den großen Kontext der Geschichte Gottes mit seinem Volk und uns Menschen. Wir sind Teil einer großen, gesegneten Gemeinschaft!

2. Segen braucht keine kognitiven Voraussetzungen, um erfahrbar zu werden. »Ich bin gesehen, ich bin gemeint« – das ist etwas, das sich nicht nur hören, sondern auch spüren, sehen, vielleicht sogar riechen oder schmecken lässt.

3. Wenn im Gottesdienst die segnende Person die Hände zum Segen hebt, machen Kinder das oft nach. Das erinnert daran, dass Segnen nicht an ein bestimmtes Amt gebunden ist. Alle Menschen dürfen segnen und den Segen weitergeben. Er ist immer »gleich viel wert«. 

II. Bausteine

Kreative Umsetzung der Geschichte
Gesprächsimpulse

(Lieder: Segne uns mit der Weite des Himmels; Gott, dein guter Segen; Psalm: 145)

Alternativ: Wie würdet ihr Segen malen? Womit würdet ihr Segen vergleichen? 
(Z. B. Gott lächelt mich an.)

Kreativ werden

Mit Zuckerkreide 
Im Segen hören wir von »Gottes leuchtendem Angesicht«. Wie stellt ihr euch das vor?
Segen fühlen/schmecken/riechen 
Segen heißt: Gott meint es gut mit uns. 
Könnt ihr das fühlen oder schmecken oder 
riechen, wenn wir folgende Dinge machen: 

Segen erleben
Segnung der Kinder mit (z. B.) einem Kreuzzeichen aus wohlriechendem Salböl auf Stirn oder Handrücken: »Gott segne dich und behüte dich.« Dabei auf Freiwilligkeit achten und viel Zeit nehmen. Wo Blickkontakt gelingt, kann dies eine intensive Erfahrung sein.

Materialien

Segenskärtchen mit Bild und Segenssprüchen zum Mitgeben bereithalten.

Der besondere Tipp …

Bildkärtchen
»Du bist ein wertvoller Schatz für Jesus.«
(Kindersegnung)
Sets mit jeweils 25 Kärtchen, auf deren Rückseiten ein Segenswort steht (s. u., kursiv). 

Jedes Set € 3,50 (ab 10 Ex. je € 3,30) 

Best.-Nr. 1783

»Sei begleitet auf all deinen Wegen.«
(Schulanfang)

Best.-Nr. 1790

junge-gemeinde.de

III. Gestaltungsvorschlag für den Gottesdienst

Lieder

Du bist ein Gott, der mich sieht (KKL 343);
Immer und überall/Vom Anfang bis zum Ende (KuS 196, KKL 315, Wwdl 205, EGplus 42);
Gott, dein guter Segen 
(KuS 176, KKL 274, Wwdl 44, EGplus 33);
Und so geh nun deinen Weg (KuS 200, KKL 284);
Sei behütet auf deinen Wegen 
(KKL 286, Wwdl 189);
Segne uns mit der Weite des Himmels 
(KuS 416, KKL 281, EGplus 39);
Dass die Liebe Gottes mit uns ist (KKL 272);
Der Vater im Himmel segne dich (KKL 269);
Schalom chaverim (EG 434, KuS 245, KKL 386)

Psalm 

Psalm 145 (KuS 676)

Gebet

Gott, 
heute sind wir wieder zusammen.
Das erste Mal im neuen Jahr. 
Wir haben das neue Jahr schon begrüßt 
– mit Feuerwerk und Wunderkerzen.
Auch hier im Gottesdienst begrüßen wir das neue Jahr und bringen es vor dich.
Schenke uns deinen Segen.
Hilf, dass es ein gutes Jahr wird.
Bitte lass da viel Schönes werden.
Und wenn es etwas Schwieriges gibt, 
dann sei du bei uns. 
Du schenkst uns deinen Segen: 
heute und jeden Tag.
Das ist etwas ganz Wunderbares. 
Dafür danken wir dir. Amen.

Dem Segen auf der Spur 

(Anspiel zum Einstieg ins Thema)
Szene/Interview im Stil von »Willi will’s wissen« oder »Checker Tobi«.

A: Guten Tag und willkommen zu einer neuen Folge von »Ich will’s wissen«. Heute haben wir eine spannende Frage gestellt bekommen: »Was ist Segen?«
Kommt, wir machen uns mal gemeinsam auf die Suche. Ich weiß schon mal: Segen, das hat etwas mit Gott zu tun. Da gehe ich doch am besten mal zu der Kirche dort drüben. Die Menschen da drinnen müssten ja wissen, was Segen ist. (A geht zu einer vorgestellten Kirche, schleicht sich leise rein und stellt sich neben eine*n Gottesdienstbesucher*in.)
A: (flüstert) Hallo.
(Der*die Gottesdienstbesucher*in reagiert nicht.)
A: He, hallo.
B: Psst. 
A: Ich hätte da mal eine Frage. 
B: Bitte warte noch kurz. Der Gottesdienst ist gleich zu Ende.
A: Ach so. Kommt denn jetzt noch etwas Wichtiges?
B: (etwas ungeduldig) Ja. Aber jetzt mal pssst. Wir können gleich reden.
Aus dem »Off«: (evtl. von einem größeren Kind vorgelesen) Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig. Der Herr erhebe sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden. Amen.
(Nach einem kurzen Moment des Innehaltens wendet B sich A zu.) 
B: So, jetzt können wir reden. Was gibt es denn?
A: Erstmal: Es tut mir leid, dass ich gestört habe. Ich dachte: »So am Ende des Gottesdienstes, da wird nichts Wichtiges mehr kommen.« 
B: Das mag bei anderen Veranstaltungen vielleicht so sein. Aber im Gottesdienst ist der Segen am Ende für mich ganz wichtig. 
A: Das war also grad ein Segen?
B: Ja.
A: Ach so! Das ist ja toll. Ich bin nämlich gerade auf der Suche nach der Antwort auf die Frage: Was ist Segen? Segen sind also gesprochene Worte am Ende des Gottesdienstes. 
B: Nun, Segen ist viel mehr als Worte. Es ist ein Versprechen von Gott an mich. 
A: Und was verspricht Gott da?
B: Gott verspricht mir, dass er mich sieht. Dass er es gut mit mir meint und ich für ihn wichtig bin.
A: Das alles hörst du aus den paar Worten raus?
B: Ja. Und weißt du was? Ich höre es nicht nur, ich spüre es sogar. Bei uns hier in der Kirche sind es immer die gleichen Worte. Und wenn ich diese Worte höre, dann habe ich das Gefühl, wie unter einer warmen und wohligen Dusche zu stehen und mit ganz viel Schönem »berieselt« zu werden. Eben gesegnet. Dann fühle ich mich stark und behütet und gehe mit einem guten Gefühl nach Hause.
A: Das klingt tatsächlich sehr schön! Aber wenn der Segen so was Schönes und Wichtiges ist, wieso kommt er dann zum Schluss und nicht am Anfang des Gottesdienstes? 
B: Ich glaube, dass Gott im Gottesdienst sowieso immer da ist. Und im Segen wird mir eben versprochen, dass Gott auch nach dem Gottesdienst mit mir nach Hause geht und in meinen Alltag. 
A: Gibt es Segen nur in der Kirche?
B: Nein. Segen kann mir überall begegnen. Vielleicht sprechen Mama oder Papa einen Segen am Morgen, bevor alle aus dem Haus gehen. Oder Opa, wenn wir uns nach einer schönen Begegnung verabschieden. Oder ein Freund, der mich sieht, wenn ich traurig bin und der mir etwas Gutes tun möchte.
A: Dann ist Segen also dort, wo jemand diese Worte spricht.
B: Ja, aber Segen ist mehr als diese Worte. Gottes Segen ist immer da. Wie eine unsichtbare Wolke um mich herum. Manchmal merke ich nicht so viel davon – und manchmal spüre ich Gottes Segen ganz deutlich! Zum Beispiel nach einem besonders schönen Tag. Oder wenn mir plötzlich ein Apfel besonders gut schmeckt. Oder wenn mir etwas richtig gut gelingt. Dann merke ich: Gott ist mit seinem Segen da.
A: Hmmm, das klingt ganz schön kompliziert. Ob ich das wirklich verstanden habe? Vielleicht ist Segen ja nicht nur etwas für den Kopf, sondern auch fürs Herz. Ich glaube, da muss ich noch ein bisschen nachforschen. Ich danke dir erstmal! 
(An die Kinder gewandt): Macht ihr mit beim Nachforschen? …

Kreativideen rund um den Segen 

S. hierzu »kreativ werden«

Fürbittgebet

Gemeinsam sammeln: 

Hier haben auch Fragen und Klagen ihren Platz, weil spürbar ist, dass noch nicht überall Gottes Friede herrscht.

Vaterunser
Segen (zum Auswählen und/oder Ergänzen)

Gesungen
Der Vater im Himmel segne dich 
(KKL 269)

Segenskreis
Alle stellen sich im Kreis auf, der Segen geht reihum. Dazu beginnt Person A und hält ihre Hände zuerst über die Hände von Person B, die wie eine Schale hingehalten werden. Dabei spricht sie ihr zu: »Gott segne dich …« Dann tauschen A und B die Positionen der Hände (oben/unten) und B spricht A zu: »… und behüte dich.« 
Jetzt dreht sich Person B zu Person C und hält die Hände über ihre …
Und/oder:
Segen für alle (gesungen oder gesprochen):
Nach der Melodie von »Kumbayah, my Lord« (KKL 254) singen alle: »Und Gott segne dich, N. N. Und Gott segne dich, N. N. Und Gott segne dich, N. N., nimm den Segen mit nach Haus.«
Das Lied wird so oft gesungen/gesprochen, bis alle Namen genannt sind. 
Abschlusssegen
Aaronitischer Segen (durch Einzelperson oder alle gemeinsam). 

1. Könige 17,1–6

I. Vorüberlegungen

Zur Planung des Kindergottesdienstes
Zum Text / Zum Thema
Die Kinder und der Text / das Thema

II. Bausteine 

Lieder

Gottes Liebe ist so wunderbar 
(KuS 484, KKL 329, KG 146);
Nun danket alle Gott 
(EG 321, KuS 382, KKL 186, KG 157)

Kreative Umsetzung der Geschichte
Gespräch 

Um einen persönlichen Bezug zwischen unserem Alltag und Elias Erlebnis herzustellen, können im Vorfeld die eigene Bedürftigkeit, Gottes Wille und die Bitte im Vaterunser um das tägliche Brot thematisiert werden.

Zur Einleitung können eigene Erfahrungen berichtet werden: 

Anschließend können Gedanken zusammengetragen werden zu: 

Die Antworten der Kinder können aufgeschrieben und in die Mitte gelegt werden.
Überleitung zum Vaterunser:
»Wir kennen ein Gebet, in dem es genau darum geht. Jesus Christus selbst hat es gelehrt. Jetzt beten wir es gemeinsam: 
Vater unser im Himmel …«

Leporello basteln

Die Kinder malen und falten Leporellos zum Vaterunser. 
(Vorlage und Anleitung im Internet; Stichworte: »komm pvcast attendorn Vaterunser«; dort die Folge 8c anklicken.)

III Gestaltungsvorschlag für den Gottesdienst

Phantasiereise

(Vor dem Lesen mit dem Text vertraut machen. Dann langsam und mit ruhiger Stimme lesen.)

Heute wollen wir uns anhand einer Phantasiereise gemeinsam auf den Weg zu einer Schriftstelle in der Bibel machen, die ganz besonders ist. Es ist eine Geschichte, die lange vor der Geburt von Jesus Christus aufgeschrieben wurde. Sie handelt aus dem Leben des großen Propheten Elia. Ein Prophet hört und verkündet Gottes Wort.
Elia hat auf eine besonders spannende Weise Gottes Fürsorge erlebt.
Und was da geschehen ist, das erleben wir am besten selbst mit und gehen dafür in unserer Phantasie auf die Reise zu Elia. Du kannst ganz entspannt zuhören. 
Mach es dir dafür bequem und wenn du magst, kannst du die Augen schließen.
Wir atmen zweimal tief durch.
Und nun reisen wir zurück durch die Zeit, auch an der Zeit vorbei, in der Jesus gelebt hat und kommen in der Zeit des Propheten Elia an, mehr als 850 Jahre vor Jesus.
Wir reisen auch an einen anderen Ort, sogar in ein anderes, fernes Land. Es geht Richtung Süden, über das Meer und schon kommen wir am Ziel an, im Norden des Landes Israel.
Du befindest dich mitten in der Natur und siehst viele Bäume und Sträucher. Es ist mitten am Tag, die Sonne scheint. Ihre Strahlen wärmen dein Gesicht. Das tut gut. Du nimmst einen leichten Windhauch wahr, der dir ganz sanft übers Gesicht und durch das Haar streicht. Der Gesang einiger Vögel ist zu hören. 
Es ist noch etwas zu hören, es klingt wie Worte: »Geh weg von hier und wende dich nach Osten und verbirg dich am Bach Krit, der zum Jordan fließt.« Du schaust dich um. Wer sagt das? Einige Meter entfernt entdeckst du einen Mann, der durch die Landschaft wandert. Er trägt ein ganz einfaches Gewand und Sandalen. Du hast die innere Gewissheit, dass das der große Prophet Elia sein muss. Trotz der bescheidenen Kleidung geht von ihm ein sanftes Leuchten aus. Auch er scheint die Worte gehört zu haben und bleibt nun stehen. Er schaut sich erstaunt nach der Stimme um. Wer hat da gesprochen, wenn weder du noch Elia etwas gesagt haben?
Vielleicht gibt es einen Hinweis dazu in der Bibelstelle? Tatsächlich, dort ist zu lesen: »Es ging das Wort des Herrn an ihn.« Kein Wunder, dass du niemanden sonst sehen kannst. Gott, der Herr, spricht zu Elia. Und Gott sagt, dass eine Dürre kommt. Es wird nicht mehr regnen. Das Wasser wird knapp. Dann wird auch nichts mehr auf den Feldern wachsen. Dann wird auch das Essen knapp.
Das ist ja spannend, du bist wohl gerade Zeuge, wie Elia einen Auftrag von Gott erhält: Er soll sich am Bach Krit verstecken. Gott fügt hinzu: »Und du sollst aus dem Bach trinken …« 
Aha, für Trinken ist in der Dürrezeit also gesorgt. Aber wovon kann er sich am Bach sonst ernähren? Vielleicht von Kräutern oder von Fischen?
Mitten in diese Gedanken hinein kannst du wieder Worte hören. Es klingt, als wenn sie in der Luft schweben würden, wie ein Säuseln. Du hörst genau zu: »… und ich habe den Raben geboten, dass sie dich dort versorgen sollen.«
Nun, aus dem Bach zu trinken, das kann man leicht verstehen. Aber dass Raben Elia versorgen sollen? Das hört sich doch sehr verrückt an.
Ob Elia das glauben kann? 
Was wird der Prophet nun tun?
In der Bibelstelle steht geschrieben:
»Er aber ging hin und tat nach dem Wort des Herrn.«
So verrückt, wie die Idee des Herrn auch sein mag, Elia handelt genau nach seinem Wort. Was für ein großes Vertrauen muss das sein, das Elia in Gott hat. Obwohl die Worte unglaublich klingen, geht, ja eilt er nun in eine bestimmte Richtung weiter. 
Du folgst ihm. Es ist kein bequemer Weg, aber das musst du dir anschauen. 
Ihr seid ein gutes Stück gelaufen, und leise ist nun ein Plätschern zu hören. Und da erblickst du Wasser, einen Bach. Es ist der Bach Krit. Elia bleibt stehen und schaut sich um. Er beginnt, sich eine kleine Hütte aus Ästen und Blättern zu bauen. Du schaust ihm dabei eine Weile zu. 
Mmh, langsam bekommst du Hunger. Elia scheint es wohl ähnlich zu gehen. Er schaut nach oben und es sieht so aus, als würde er den Himmel absuchen. Der Prophet erwartet wohl tatsächlich, dass Vögel ihm etwas zu essen bringen! Da am Himmel nichts zu sehen ist, wendet er sich dem Bach zu, schöpft daraus etwas Wasser mit den Händen und trinkt. 
Da, du hörst Flügelschlagen.
Du traust deinen Augen kaum, tatsächlich kommt ein recht großer Vogel angeflogen. Sein schwarzes Gefieder glänzt und er sieht prächtig aus. Es ist ein Rabe. Was trägt er denn da im Schnabel? Es sieht aus wie ein großes Stück Brot. Oh, da kommt ja ein zweiter Rabe. Wunderschön glänzen seine Augen, wie kleine, schwarze Perlen. Auch er trägt etwas im Schnabel. Sonderbar, es scheint ein Stück Fleisch zu sein. Die beiden Vögel legen Elia Brot und Fleisch zu Füßen. Eine große Freude legt sich auf sein Gesicht. Gott, der Herr, hat sein Wort gehalten. Dann heben sich die Raben wieder empor und ziehen einige Kreise am Himmel. Nun fliegen sie davon. Du schaust ihnen nach, bis du sie nicht mehr sehen kannst.
Zufrieden setzt sich Elia ans Ufer des Baches, spricht ein Dankgebet und bereitet seine Mahlzeit zu. Er wirkt sehr ergriffen. Schau ihm einen Moment zu, wie er Brot und Fleisch andächtig isst. 
Mit einem Mal kommt dir eine Zeile in den Sinn. 
»Unser tägliches Brot gib uns heute.« So hallt es ganz sanft in dir.
So lautet doch eine Zeile im Gebet, das Jesus uns gelehrt hat, im Vaterunser. Ja, an der Stelle bitten wir Gott darum, dass er uns an diesem Tag versorgt. 
Wie ist das wohl bei Elia? Kommen die Vögel noch einmal und bringen ihm etwas zu essen?
In der Bibel heißt es:
»Und die Raben brachten ihm Brot und Fleisch des Morgens und des Abends, und er trank aus dem Bach.«
Das ist ja fast unglaublich: Elia wird tatsächlich ganz versorgt, er bekommt zwei Mal am Tag die Nahrung, die er braucht.
Du betrachtest Elia noch einen Moment. 
Da hebt er den Kopf und blickt dir mit ganz sanftem Blick in die Augen. Es scheint, als wenn er dir zulächelt. Vielleicht möchtest du zurück lächeln.
Nun ist es langsam an der Zeit, zurückzureisen. 
Das Bild von Elia, dem Bach und der Umgebung wird immer blasser und blasser.
Wir treten nun unsere Rückreise an. Wir starten und reisen übers Meer, zurück Richtung Deutschland nach … (hier den eigenen Ort einfügen). Und wir reisen auch durch die Zeit, wieder vorbei an Jesu Geburt und weiter bis ins Hier und Jetzt.
Ich zähle jetzt von 3 bis 0, bei 0 bist du angekommen.
3, 2, 1, 0.
Atme zweimal tief durch, räkel und streck dich. 

Herzlich willkommen zurück in … (hier den eigenen Ort einfügen) am … (hier Wochentag und Datum einfügen). Du bist jetzt wieder voll da, wach und ausgeruht. 
Der Bibeltext kann noch einmal zusammenhängend vorgelesen werden, bevor man in den Austausch über das Erlebte geht. 

Vaterunser
Segen

Alle halten ihre Hände wie ein Dach über den Kopf.
Guter Gott, 
du bist unser himmlischer Vater 
und sorgst für uns. 
Wir danken dir dafür. 
Begleite uns mit deinem Segen 
auf all unseren Wegen. Amen.

Jesus sagt: »Ich bin das Brot des Lebens«

Johannes 6,35

I. Vorüberlegungen

Zur Planung des Kindergottesdienstes
Zum Text / Zum Thema
Die Kinder und der Text / das Thema

In der Kinderkirche soll den Kindern bei diesem Gottesdienst ermöglicht werden, Brot mit allen Sinnen zu erfahren. Das verbindet die Kinder – egal ob groß oder klein.

II. Bausteine

Kreative Umsetzung der Geschichte
Was brauchen wir zum Leben?

Dieser Frage kann – je nach Alter der Kinder und der verfügbaren Zeit – unterschiedlich gestaltet werden: 

Wir backen zusammen

Aus mitgebrachtem Teig formen die Kinder selbst Brötchen. 
Eine gute Gelegenheit, auch Eltern miteinzubeziehen, die Teig mitbringen oder den Backofen überwachen.

Thementag mit Bäckereibesuch

Zum Thema »Brot des Lebens« lässt sich gut ein (vormit)tagfüllendes Programm gestalten. Fragt dazu mit einiger Zeit Vorlauf bei eurer örtlichen Bäckerei nach, ob ihr mit den Kindern vorbeikommen könnt.

III. Gestaltungsvorschlag für den Gottesdienst

1. Ankommen

Wenn die Kinder ankommen, darf jedes Kind aus Teig ein Brötchen formen (s. links »Wir backen zusammen«). Während sie im Backofen sind, den Timer stellen.

2. Begrüßung, Votum, Kerzen anzünden
3. Anfangslied

Einfach spitze (KuS 193, KKL 146)

4. Gebet

Psalm 36 oder
Alle: Lieber Gott, wir sagen danke.
Danke, dass wir in der letzten Nacht in einem warmen Bett geschlafen haben.
Danke, dass wir heute Morgen munter aufgewacht sind.
Alle: Lieber Gott, wir sagen danke.
Danke für unser Frühstück am Morgen. 
Danke für Cornflakes, Brezeln oder Toast.
Danke, dass wir genügend Essen und Trinken haben.
Alle: Lieber Gott, wir sagen danke.
Danke für unsere Freundinnen und Freunde.
Danke für die Kinderkirche heute.
Alle: Lieber Gott, wir sagen danke. Amen.

5. Einstimmung ins Thema

Mit den Kindern überlegen: Was brauchen wir zum Leben? Die Ergebnisse werden in der passenden Form zusammengestellt (s. oben, »Kreative Umsetzung«). 
Die moderierende Person sorgt bei Bedarf dafür, dass auch das Thema Brot vorkommt. 

6. Lied

Du hast uns deine Welt geschenkt (KuS 631, KKL 46); dabei eigene Strophen aus den genannten »Lebensmitteln« singen. Diese einfach zwischendurch kurz ansagen. Beispiel: »Du hast uns deine Welt geschenkt, das Toastbrot, den Honig …«

7. Geschichte »Was macht satt?«

Frühstückspause
»Frühstückspause!«, ruft Frau Okan. »Darf ich läuten?«, fragt Marie. »Ich war schon sooo lange nicht mehr dran. Und ich bin schon fertig mit meinem Bild.« Frau Okan gibt Marie die silberne Glocke, die die Pause für alle einläutet. Damit geht sie zu allen Gruppen-
tischen durch den ganzen Klassenraum der 1c und läutet überall kräftig. Die Kinder packen ihre Buntstifte ins Mäppchen und legen die Mäppchen unter den Tisch. Frau Okan sammelt die Bilder ein, die die Kinder zum Thema Freundschaft gemalt haben, und hängt sie an die Pinnwand. Endlich ist sie fertig, und mit einem lauten »Guten Appetit« beginnt die Frühstückspause.

Gute Freunde teilen
»Ich hab so Hunger«, sagt Liam, Maries Nebensitzer. »Schau mal, was ich dabei habe!« Liam zeigt Marie seine offene Brotdose. Liam hat immer die größte von allen dabei. Heute sind darin eine Pizzaschnitte, ein Muffin, ein Müsliriegel, eine Mandarine und noch Tomaten. Marie hat wie immer ein Brötchen mit Nutella dabei. Das schmiert sie sich jeden Morgen selbst. Ihr gegenüber beißt Malik genüsslich in seinen Toast mit Bärchenwurst. Nur Zoey macht ein langes Gesicht und sagt: »Ich hab meine Brotbox zuhause vergessen. Schon wieder. Und nachher haben wir Sport, da kann ich doch nicht gut rennen, wenn ich Hunger habe.« 
Ohne zu zögern, bricht Malik ein Stück von seinem Toast ab. »Hier! Du kannst was von mir abhaben.« Auch Marie teilt bereitwillig. Selbst der immer hungrige Liam macht nach kurzem Überlegen auch mit. Im Nu liegt vor Zoey ein buntes Frühstück. Davon wird sie bestimmt satt. Zoey strahlt und sagt mit vollem Mund: »Wisst ihr, was noch besser ist als eure Pausenbrote? Dass ihr so gute Freunde seid!«

Was macht länger satt?
Frau Okan hat zugehört und lächelt. Sie fragt die Kinder »Na, was meint ihr: Was macht länger satt: das Essen aus euren Brotdosen oder die Freundschaft an eurem Gruppentisch?« 

Lieblingsessen
Am Nachmittag ist Liam mit Marie verabredet. Heute ist Donnerstag, da passt immer Maries Opa auf sie beide auf, weil ihre Eltern arbeiten. Liam freut sich, denn Maries Opa ist ein begeisterter Koch. Da dürfen sie jedes Mal mithelfen, das Abendessen vorzubereiten. »Was kochen wir heute?«, fragt er gleich, als Marie die Tür öffnet. Maries Opa kommt aus der Küche. Er hat eine große Schüssel in der Hand. »Rate mal, was wir darin heute machen«, sagt er. Liam überlegt. »Pommes? Käsesahne-Soße für Nudeln? Dino-Nuggets?« Hoffnungsvoll zählt er seine Lieblingsessen auf, während ihm schon das Wasser im Mund zusammenläuft. 

Zusammen Brot backen
Maries Opa lacht. »Leider alles falsch. Da drin machen wir Brotteig. Heute backen wir zusammen.« – »Brot?« Liam klingt enttäuscht. »Brot mag ich nicht so gerne.« Marie grinst. »Na warte mal ab, wie dieses Brot schmeckt. Das wird das beste Brot der Welt.« Die beiden Kinder gehen mit Maries Opa in die Küche und ziehen wie immer die Kinderschürzen an. 
Zusammen bereiten sie den Teig vor: Marie darf das Mehl in die Schüssel geben. Liam schüttet ein Päckchen mit Hefe dazu. Dann kommt Marie wieder mit Wasser dran und Liam streut noch etwas Salz hinein. 
Wie immer erzählt Maries Opa dabei Geschichte über die einzelnen Zutaten. Liam liebt es, dabei zuzuhören. Mit vereinten Kräften kneten sie dann die Zutaten zu einem Teig. Dann wird er mit einem karierten Geschirrtuch abgedeckt. »Der Teig muss jetzt einige Zeit ruhen. Ihr könnt in dieser Zeit spielen gehen«, sagt Maries Opa. 
Die beiden waschen ihre Hände und bauen weiter an Maries Ritterburg aus Lego. 

Weltbestes Brot
Eine Stunde später ist es Zeit, das Brot zu formen. Beide Kinder geben sich Mühe, einen schönen runden Brotlaib mit ihren Händen zu formen. Bevor Maries Opa das Blech mit den beiden Broten in den Ofen schiebt, ritzt er mit dem scharfen Messer ein »L« für Liam und ein »M« für Marie ins Brot.
Als sie dann endlich beim Abendessen sitzen, muss Liam Marie recht geben: »Das ist wirklich das weltbeste Brot! Aber noch besser war, dass wir zusammen gebacken haben! Das erzähl ich nachher zuhause meinen Geschwistern!«

Noch schöner …
Marie sagt: »Siehst du, das ist wie heute in der Schule: Das Vesper war für Zoey lecker, aber das Teilen hat ihr noch viel besser geschmeckt. 
Und jetzt ist das Brot Weltklasse, aber noch schöner war, dass es mein Opa mit uns zusammen gebacken hat.« Darauf gibt Liam lachend zurück: »Ich wette, ich hab spätestens in zwei Stunden wieder Hunger … wie immer. Aber ans Backen werde ich mich noch laaange erinnern!«

Nicht mehr hungern
»Mir fällt dazu ein Vers aus der Bibel ein«, sagt Maries Opa. »Jesus sagt: >Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, wird nicht mehr hungern.<« – »Keinen Hunger mehr? Cool! Wo gibt’s dieses Brot«, fragt Liam und grinst. Marie denkt nach und sagt dann: »Vielleicht meint Jesus so was wie die Freundschaft bei uns am Gruppentisch in der Schule. Oder tolle gemeinsame Erlebnisse, wie donnerstags unsere Koch- und Backnachmittage. Darüber freuen wir uns länger, als über das weltbeste, selbstgebackene Brot.« 

8. Lied

Du bist der Weg und die Wahrheit und …
(Vers 1, KuS 408, Wwdl 122, Durch Hohes und Tiefes 280)

9. Vertiefung

Den heutigen Vers nochmal lesen.
Dann die gesammelten Ergebnisse aus »Was brauchen wir zum Leben« (s. »Kreative Umsetzung der Geschichte«, Seite 110) anschauen. 

10. Lied

Miteinander Essen (KuS 588; oder ein anderes Tischlied)

11. Gemeinsames Essen

Die selbstgebackenen Brötchen werden gemeinsam gegessen. 

12. Gebet

Bei den Leerstellen die Dinge einfügen, die unter Punkt 5, »Einstimmung ins Thema« 
(s. 
Seite 110) gesammelt wurden.

Gott, du schenkst uns alles, was wir zum 
Leben brauchen:


und

Wir bitten dich für alle Menschen auf der Welt, denen es an etwas fehlt. An:


und

Gott, bitte hilf uns, das zu teilen, was wir haben.
Sorge du dafür, dass alle Menschen das haben, was sie zum Leben brauchen.

Amen.

13. Segenslied

Bewahre uns Gott 
(Vers 1, EG 171, KuS 174, KKL 280); oder
Segne uns mit der Weite des Himmels 
(KuS 416, KKL 281, EGplus 39)

Dankbar und unbeschwert

Matthäus 6,25–34

I. Vorüberlegungen

Zugänge für den ­Vorbereitungskreis
Zum Text / Zum Thema

Darin findet sich eine Spur des Gottesreiches. 

Die Kinder und der Text / das Thema

In Sorgen um die Schöpfung finden sich auch Verbindungen zum Erntedankfest, das im Oktober in vielerlei Weise präsent ist.

II. Kreative Bausteine

Standbilder

In kleinen Teams oder von Einzelnen im Kreis wird dies in zwei oder drei Standbildern nachgestellt. Dadurch wird am eigenen Körper sowohl das jeweilige Gefühl als auch die Veränderung vom einen zum anderen erlebt. 

Figuren basteln

Vogel als Marionette
Eine Bastelanleitung für einen einfachen Vogel gibt es im Internet (Stichworte: »Erbsenprinzessin«, »Marionette«). 
Blume als Stabfigur
Für eine Blume als Stabfigur kann eine Blüte gebastelt und dann mit (Heiß-)Kleber auf einem Holzstab befestigt werden. Eine Möglichkeit für solche Blumen findet ihr im nachfolgenden Kreativpunkt »Dankbarkeit« beschrieben.
Tipp: Marionette und Stabfigur können auch durch die Geschichte begleiten und an den entsprechenden Stellen eingesetzt werden.

Dankbarkeit

Wenn der Fokus mehr darauf gelegt werden soll, kann eine gemeinsame »Danke-Blumen-Wiese« gestaltet werden: 
Jedes Kind bastelt eine Blume und schreibt oder malt darauf, wofür es dankbar ist. Eine einfache Anleitung hierfür findet ihr im Internet (Stichworte »kinderspielewelt«, »blumen basteln«). Die Blumen werden auf einen grünen Tonkarton geklebt. 
Wer mag, bringt seinen Dank später im Fürbittengebet vor Gott (s. u., Punkt 9).

III. Gestaltungsvorschlag für einen Gottesdienst

1. Begrüßung und Votum
2. Lied 

Der Gottesdienst soll fröhlich sein 
(EG 169, KuS 172, KG 187)

3. Psalm

Aus Dbd 2024, Seite 75–76

4. Eingangsgebet

Lieber Gott, jetzt bin ich da.
Zusammen sind wir da, vor dir.
So, wie wir sind.
Mit Sorgen und mit Traurigkeit.
Mit Leichtigkeit und mit Freude.
Mit Bitten und mit Dankbarkeit.
Wir sind da.
Du bist da.
Danke, Gott.
Amen.

5. Lied 

Wenn die Last der Welt dir zu schaffen macht/Gott hört dein Gebet (EG WUE 618)

6. Geschichte

Jesus sieht die Sorgen der Menschen
Als Jesus mit seinen Jüngerinnen und Jüngern unterwegs war, hat er gemerkt: Die Menschen machen sich viele Sorgen. Da hat er gesagt: »Schaut euch die Vögel unter dem Himmel an und die Blumen auf dem Feld. Sie kennen keine Sorgen. Trotzdem haben sie zu essen. Die Vögel haben Federn und die Blumen haben bunte Blüten. Sie haben, was sie brauchen. Vertraut auf Gott! Er versorgt euch heute mit allem, was ihr braucht. 

Auch Lilli hat Sorgen
Davon erzählt auch die Geschichte von Lilli und dem Vogel und der Blume:
Heute ist ein richtig blöder Tag. Lilli hat viele Hausaufgaben bekommen. Und es hat Streit mit Emma gegeben, Lillis bester Freundin. Für Lilli ist es manchmal schwer zu ertragen, dass Emma immer die neuesten coolen Klamotten hat. Lillis Mutter sagt oft: »Ich kann dir nicht schon wieder etwas Neues kaufen.« Heute ist Lilli neidisch gewesen auf das neue wunderschöne T-Shirt von Emma. Da hat Lilli angefangen, Emma zu sticheln. Emma kann gut zurückgeben. Und so ist eins zum anderen gekommen. Am Ende haben sie nicht mehr miteinander geredet. 
Als Lilli nach der Schule die Wohnungstür aufschließt, weiß sie gleich: Die Wohnung ist leer. Mama und Papa müssen noch arbeiten. Missmutig wirft Lilli ihren Schulranzen in die Ecke. In der Küche steht ein Topf auf dem Herd. Karottensuppe. Lilli hasst Suppe an einem warmen Tag wie heute, wenn sie verschwitzt und durstig von der Schule kommt.
Ach. Heute ist wirklich kein guter Tag. Ob die nächsten Tage besser werden? Lilli glaubt das nicht. Eine dunkle Wolke hat sich in ihr festgesetzt: im Kopf und im Herz. Und es fühlt sich dunkel an und schwer. 

Lilli sieht in den Himmel
Wenigstens scheint draußen die Sonne. 
Lilli legt sich in den Liegestuhl auf dem Balkon, um sich auszuruhen. Sie mag das Gefühl, dem Himmel nah zu sein. Die Hausaufgaben müssen warten.
Die Sonne scheint auf Lillis Arme. Das tut gut. Lilli denkt jetzt einfach an gar nichts mehr. Ihre Augen hat sie bis auf einen kleinen Schlitz geschlossen. Sie schaut vorsichtig in den Himmel. »So fliegen zu können wie ein Vogel, so leicht und unbeschwert. Das wäre schön«, denkt Lilli.
Ein kleiner Vogel dreht über Lilli seine Runden. Er umkreist ihren Balkon. Dort sitzt Lilli, und man sieht ihr den Kummer an. Der Vogel landet auf dem Geländer. Er schaut Lilli an. Sie schaut zurück. »Du hast es gut«, sagt sie. »Du fliegst am Himmel herum und du hast keinen Streit und keine Hausaufgaben und keine Suppe an einem heißen Tag.« 

Was der Vogel Lilli sagen will
Der Vogel öffnet seinen Schnabel. Es sieht so aus, als ob er Lilli etwas sagen will. Ob Lilli ihn versteht? Ob wir ihn verstehen?
»Ach, Lilli, du machst dir Sorgen. Ich kenn das von euch Menschen. Ihr denkt so oft daran, was einmal war. Und was vielleicht mal kommt. Und wie es später wohl sein wird: mit der Mathearbeit, mit dem Geld, mit den anderen Menschen. Das macht euer Herz schwer. Ich beneide euch nicht. Oben am Himmel ist es leichter. Ich tu, was ich zu tun habe: ich zwitschere, ich fliege. Ich suche mir Nahrung. Fast überall finde ich etwas. Es hat noch immer gereicht. Meine Federn halten mich warm. Ich weiß zwar nicht, was morgen ist, aber heute sehe ich die Sonne. Heute sage ich: ›Danke, mein Gott. Du hast mich gemacht. Du passt auf mich auf. Danke.‹ Heute lebe ich. So wie du, Lilli. Spürst du das?« 
Der Vogel schaut Lilli noch einmal an und dann ist er auch schon wieder aufgeflogen. Hoch hinauf in den Himmel. »Du hast leicht reden«, seufzt Lilli. »Du fliegst einfach los. Aber ich …« Der Vogel hört sie nicht mehr.

Die Botschaft der Blume
Lilli blickt sich um. Im Balkonkasten blühen die Blumen. Die sind da und können nicht weg. Lilli hat sie mit ihrem Vater eingesät, hat nach ihnen geschaut, hat sie gegossen. Nun sind sie groß und bunt. Lilli hat sich gut um sie gekümmert. 
Und jetzt ist ihr, als ob ihr die Blumen etwas sagen wollen. Ob Lilli sie versteht? Ob wir sie verstehen?
»Hey Lilli«, sagt eine der Blumen, »ich sehe: Es ist grad schwer für dich. Das verstehe ich. Ich habe es einfacher. Ich wachse aus der Erde und kann nicht weg. Ich lebe mit der Farbe, die ich eben habe. Ich muss nehmen, was kommt: Luft, Regen, Sonne, Wind und deine Gießkanne. Aber ich merke: Die Bienen mögen mich. Du magst mich. Oh ja. Ich bin gut gewachsen. Dafür hab ich nichts getan. Ich war nur da. Das andere gab’s dazu. Ich weiß zwar nicht, was mit mir ist, wenn der Winter kommt, aber vorhin hast du dich um mich gekümmert und mich gegossen. Gott hat dich für mich geschickt. So wie die Sonne, die heute scheint. Und heute lebe ich. Heute bin ich da.« 
»Heute lebe ich. Heute bin ich da,« murmelt Lilli. »Gott hat dich geschickt.« 
Lilli schaut die Blume an.
Die Blume ist mit der Erde verbunden, doch sie bewegt sich im Wind hin und her. Lilli fühlt sich auf einmal genauso leicht und lebendig.

Danke, es geht weiter
Von Gott haben der Vogel und die Blume zu Lilli gesprochen. Gott gibt ihnen, was sie brauchen. 
Jetzt denkt Lilli an das, was sie braucht – und an das, was sie heute schon hat. Lilli denkt an Gott und dass man mit ihm reden kann.
»Danke, Gott,« sagt sie da. »Danke. Heute bin ich da. Ich bin da wie die Blume in der Erde und der Vogel am Himmel. Du hast uns in die Welt geschickt. Heute leben wir. Danke, Gott.« 
Und jetzt weiß Lilli auch, wie es weitergeht: Sie ruft Emma an. Das lässt sich doch bestimmt wieder geradebiegen. Alles andere ist jetzt erst einmal egal. Erleichtert geht sie zum Telefon. Dabei denkt sie: »Vielleicht probiere ich doch die Suppe.«

7. Lied 

Danke für die Sonne (Wwdl 133, EGplus 94)

8. Vertiefung 

Siehe hierzu »Kreative Bausteine«

Vertiefendes Gespräch

Mögliche Impulse dafür:

9. Fürbitten und Vaterunser

Gott, wir sagen »danke«.
Du bist für uns da.
Du sorgst für uns.
Danke für … 
Hier können die Danke-Blumen, (s. »Kreative Bausteine«, »Dankbarkeit«, Seite 481) vorgelesen oder spontan Dinge genannt werden.

Gott, wir machen uns Sorgen.
Manches ist schwer.
Auf der Welt und in uns drin.
Du weißt, was uns bedrückt.

Gott, wir bitten dich:
Schenke uns Kraft und Mut.
Schenke uns Menschen, die an unserer Seite sind.
Trag unsere Sorgen mit.
Du kannst das Schwere leichter machen.

Gott, hilf uns, zu vertrauen:
Du schenkst uns heute, was wir brauchen.
Vom Vogel und von der Blume lernen wir.
Danke, Gott. Amen.

10. Vaterunser

Wir beten mit den Worten Jesu …

11. Lied 

Suchet zuerst Gottes Reich in dieser Welt (EG 182, KuS 222, LJ 128)

12. Segen (mit Gesten) 

Alle stehen im Kreis.
Der Herr segne dich
(Hände zum Segen heben)
und behüte dich
(mit Händen über dem Kopf ein »Dach« bilden).
Er schenke dir seinen Frieden
(nebenstehendem Kind Hand schütteln).
Amen.

Kraftquelle Psalmen

Psalm 6,7–11; Psalm 121; Psalm 9,2–3

I. Vorüberlegungen

Zum Text / Zum Thema

1. Klage/Schrei aus der Tiefe: Psalm 6,7–11
Hier geht es um einen Menschen, der die ganze Nacht vor Kummer weint, sodass seine Augen schon ganz geschwollen sind. Die Person, die hier betet, bringt ihre Not vor Gott und bittet um Hilfe. Zum Schluss weicht die Klage der Zuversicht, dass Gott ihre Bitten erhört und Hoffnung und Rettung schenkt in der Hilflosigkeit.
2. Bitte um Hilfe: Psalm 121, ein Wallfahrtspsalm
Zu den großen Festen in Jerusalem machten sich viele Pilger*innen auf zur Wallfahrt. Auch Psalm 121 gehört als Wallfahrtspsalm in diesen Zusammenhang. Er erinnert an Gott als den Schöpfer, der seine Geschöpfe nicht im Stich lässt, sondern über sie wacht und sie behütet. Er ist der »Hüter Israels«, aber seine Hilfe gilt auch uns.
3. Freude und Dank: Psalm 9,2–3 
Psalm 9 ist kein klassischer Dankpsalm, sondern es geht um Menschen in großer Not, die auf die Rettung vor Feinden durch Gott hoffen und ihre ganze Zuversicht auf ihn setzen. Der Psalm beginnt aber mit Dankesworten, die zeigen, dass der*die Beter*in auf jeden Fall schon die Hilfe Gottes erfahren hat.

Die Kinder und der Text / das Thema

In Psalm 121 gibt es Wendungen wie: »Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen«, »dass dich des Tages die Sonne nicht steche«.
All diese Worte, die den meisten ungeläufigen sind, zu erklären, würde viel Zeit einnehmen. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass Kinder verstehen, wovon die Bibel spricht (auch wenn die Lutherübersetzung vielen lieb und vertraut ist). 
Darum arbeiten wir hier mit der BasisBibel. (Hier sind z. B. die vor Gram trüben Augen = Augen, die vor Kummer ganz geschwollen sind).
Ihr könnt euch die App »Die-Bibel.de« der Deutschen Bibelgesellschaft kostenlos auf euer Smartphone laden. Damit könnt ihr die Bibel on- und offline lesen, und das sogar in vielen verschiedenen Bibelübersetzungen. Unter anderem auch in der BasisBibel. Alternativ findet ihr die Texte der BasisBibel auch unter die-bibel.de/bibel/BB.

II. Kreative Bausteine

Zusätzlich zu den »kreativen Elementen« (s. hierzu »Gestaltungsvorschlag für einen Gottesdienst«, »Psalmen kennenlernen« …) kann man mit den Kindern überlegen, in welche Situationen im Leben Jesu die drei verschiedenen Psalmen gepasst hätten. Jesus kannte die Psalmen und hat sie auch gebetet. 
Materialien und Medien
Klangschale; mit Psalmen beschriftete Tapetenrolle; für jedes Kind eine Holzfigur; DIN-A5-Blätter; Buntstifte; Stempelkissen; Kissen; Taschentuch; Laterne mit Kerze; für jedes Kind eine Blume, Vase mit Wasser.

III. Gestaltungsvorschlag für einen Gottesdienst

1. Begrüßung
2. Votum 

Aus: Dbd 2024

3. Eingangslied

Ein neuer Tag ist da (KuS 582, Viele kleine Leute 4)

4. Gebet

Lieber Gott,
es gibt so viele Dinge, 
die ich auf dem Herzen habe. 
Es sind Dinge, die mich fröhlich machen, 
es sind Dinge, die mich traurig machen 
und auch Dinge, die mich hilflos machen.
Nicht immer kann ich alles aussprechen 
und nicht immer hört mir jemand zu. 
Auch wenn ich dich nicht sehe, Gott, 
so weiß ich doch, 
dass du mich hörst und mich kennst. 
Darum darf ich dir sagen, 
was mir ganz besonders auf dem Herzen liegt:

Gebet mit Bewegungen 
(Anleitung für die Kinder): 
Halte deine Hände vor dir wie eine Schale. Lege dort in Gedanken hinein, was dich gerade besonders beschäftigt. Das kann etwas sein, das dich traurig macht. Es kann etwas sein, für das du Gott um Hilfe bittest. Es kann etwas sein, für das du Gott danken willst. 
Solange die Klangschale zu hören ist, kannst du alle deine Gedanken in diese Schale legen.(Klangschale anschlagen und warten, bis sie verklungen ist. Dann:)
Nur du weißt, was in deiner Schale liegt. 
Diese Gedanken schicken wir jetzt zu Gott. Dazu falten wir unsere Hände und sagen gemeinsam »Amen«.
Alle gemeinsam: Amen.

5. Lied

Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe 
(EG WUE 611, 1+2, KuS 398, KKL 193, KG 112)

6. Psalmen kennenlernen

Vorbereitung: Die Psalmverse jeweils in großer Schrift auf eine Tapetenrolle schreiben und wie Schriftrollen aufrollen. 
»Es gibt ein Buch in der Bibel, in dem nur Gebete und Lieder stehen. Menschen, die vor vielen Jahren lebten, haben sie gebetet und aufgeschrieben. Darum können wir sie heute immer noch beten. 

Heute lernen wir drei Psalmen kennen. Darin werden ganz unterschiedliche Gefühle und Erlebnisse erzählt. Auch die Menschen, die sie seither immer wieder beten und singen, haben solch unterschiedliche Dinge erlebt.«

a) Psalm 6, 7–11 

Die erste Schriftrolle wird von zwei Kindern auf dem Boden ausgerollt und an den Ecken mit Klebeband fixiert. Die Kinder stehen um die Schriftrolle herum. Ein oder mehrere Kinder lesen den Psalm vor. 
Zusammen überlegen: 

Lied singen: Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt 
(EG WUE 611, 1+2, KuS 398, KKL 193, KG 112)

b) Psalm 121

Wie oben: Schriftrolle ausrollen und Überschrift suchen/eintragen (z. B. »Gott ist immer da«).
Lied singen: Gott behütet mich (KuS 335)

c) Psalm 9,2–3

Wie oben (Überschrift z. B. »Gott für seine Wunder danken«).
Lied singen: Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen (EG 272, KuS 312, KKL 173)

7. Psalmen vertiefen 1

Nach dem Kennenlernen der Psalmtexte werden Gegenstände gezeigt (s. nachfolgend), die die Kinder den jeweiligen Psalmen auf den Plakaten zuordnen können.
Für Psalm 6: Kissen und Taschentuch;
für Psalm 121: Kerze in einer Laterne;
für Psalm 9: Blumen (hier darf jedes Kind eine Blume in eine Vase stellen).

8. Psalmen vertiefen 2

Holzfiguren stellen
Jedes Kind bekommt eine Holzfigur ausgeteilt.
Unsere drei Psalmen sind sehr unterschiedlich, wie man schon an den sehr verschiedenen Gegenständen sehen können. Welchen Psalm man betet oder welcher Psalm einem heute besonders gefällt, hängt ganz davon ab, was einen gerade bewegt: Wenn man Sorgen hat, sucht man sich einen anderen Psalm aus, als wenn man fröhlich ist und schöne Dinge erlebt hat. 
Überlegt mal, welcher der drei Psalmen euch heute besonders anspricht und welche Stelle darin genau. Geht dann zu der Stelle im Psalm und stellt eure Holzfigur dort ab. (Kleineren Kindern sollte beim Suchen der konkreten Stelle geholfen werden). Überlegt:

Ihr könnt auch an das denken, was ihr selbst erlebt habt.

Situation malen
Nun malen die Kinder auf das DIN-A5-Blatt die Situation, in der sich ihre Holzfigur gerade befindet. (Es müssen keine Kunstwerke sein!) Personen werden dabei keine gemalt!
Anschließend machen die Kinder (mithilfe des Stempelkissens) je zwei Fingerabdrücke für eine Person übereinander in ihr Bild, malen daran Arme und Beine, vielleicht Haare und ein Gesicht (= einfache Strichmännchen) und stellen so die Person bzw. Personen der gemalten Situation dar.
(Eine Anregung hierfür findet ihr im Internet. Stichworte: youtube, kleine Leute, Fingerabdrücke.)

Erzählen
Die Kinder können dann ihr Bild zu ihrer Holzfigur beim ausgesuchten Psalm legen. 
Wer mag, kann erzählen, warum er*sie die Holzfigur hier abgestellt hat. Bevor das nächste Kind erzählt, wird der entsprechende Psalmvers zusammen laut gesagt (evtl. vorher vorlesen)

Wichtig: Das eigene Erzählen ist absolut freiwillig sein. Auch für Kinder, die gerne (von sich) erzählen, kann es hilfreich sein, über den (Mittels-)Weg der Holzfigur zu erzählen. Dabei spielt es keine Rolle, wer diese Figur ist, sondern nur, in welcher Situation sie hier ist und weshalb sie an dieser Psalmstelle steht.
Sollte ein Psalm gar nicht ausgewählt worden sein, könnten sich Leute aus dem Team daraus eine Stelle aussuchen und erzählen. Wenn die Kinder, die wollten, erzählt haben, zusammen singen:

9. Lied

Schalom chaverim (EG 434, KuS 520, KKL 386)

10. Gebet

Gott,
wie gut, dass es nichts gibt, 
was uns von dir trennen kann.
Wie gut, dass es keine Situation gibt, 
in der du uns alleine lässt.
Wie gut, dass wir bei dir 
auch unseren Kummer loswerden.
Wie gut, dass du uns so viel Gutes schenkst.
Wie gut, dass wir niemals 
aus deiner Hand fallen können. Amen.

11. Vaterunser
12. Lied

Segne uns mit der Weite des Himmels 
(KuS 182, KKL 281, KG 142, LJ 416)

13. Segen

Aus: Dbd 2024
Am Schluss darf sich jedes Kind eine Blume mit nach Hause nehmen.

Der besondere Tipp …

Cordula Janusch (Hg.)
Stille erfahren und beten mit Kindern
Geschichten, Rituale und Kreativideen 

Dieses Praxisbuch bietet viele Anregungen, um die Welt mit allen Sinnen bewusst wahrzunehmen, Gefühlen Ausdruck zu geben und dem Klang der Stille zu lauschen. Denn: sich Zeit nehmen, still werden, sich von Geschichten und Ritualen berühren lassen, staunen und mit Gott im Gebet ins Gespräch kommen – das tut gut.

€ 5,00; 
Best.-Nr. 2138

junge-gemeinde.de

Das Sklavenmädchen

2. Könige 5, 1–16

I. Vorüberlegungen

Zur Planung des Kindergottesdienstes
Zum Text / Zum Thema
Die Kinder und der Text / das Thema

II. Bausteine

Kreative Umsetzung der Geschichte
Wer hat bei wem das Sagen? 

Die Geschichte zeigt eine Vielzahl von Machtstrukturen auf, die während des Verlaufs aufgebrochen werden. Daher lohnt es sich, einen intensiven Blick darauf zu werfen.
Abstraktes Malen 
Bietet sich für die Älteren ab 10 Jahren an.
Die Anleitung für das Abstrakte Malen 
findet ihr hier .

Kleiderbügelwaage
Mit den Jüngeren (Grundschulkinder) können an einer selbstgebastelten Kleiderbügelwaage die verschiedenen Kräfteverhältnisse ausprobiert werden. (Bastelanleitungen hierfür finden sich im Internet viele unter dem Stichwort »Kleiderbügelwaage«)
Weiterführende Überlegungen zur Kleiderbügelwaage hier .

»Kind-am-Ohr-Sprechblase«
Die kopierfertige Vorlage für die Sprechblase findet ihr kostenfrei hier .

Grafik: Claudia Rembold-Gruss

Oder es wird das Arbeitsblatt »Kind-am-Ohr-Sprechblase« ausgeteilt. Die Kinder schreiben in die Sprechblase, was »die Großen« unbedingt einmal hören sollten. Anschließend kann das Blatt noch angemalt werden. 

»Kind-am-Ohr«-Puzzle
Für die Jüngsten (Kindergartenalter) wird das Arbeitsblatt »Kind-am-Ohr-Puzzle« zerschnitten. (Ob dabei ein oder mehrere Puzzle zum Einsatz kommen, richtet sich nach der Anzahl der Kinder. Die Anzahl der Teile richtet sich nach dem Alter der Kinder.)
Auch das Puzzle gibt es zum kostenfrei Herunterladen.
Bewegung kommt in diese Aktion, indem ihr im Kinderkirchraum ein Hindernisparcours aufbaut (aus Stühlen, Tischen, Tüchern und sonstigem Greifbarem). Die Puzzleteile sind am Anfang des Parcours. Ein Kind nach dem anderen geht durch den Parcours und nimmt dabei ein Puzzleteil mit, das es am Ende in eine Schachtel ablegt. Wenn alle Teile in der Schachtel liegen, wird gemeinsam gepuzzelt. Ganz zum Schluss kann überlegt werden: »Was flüstert das Kind auf der Schulter dem großen Kind ins Ohr?«

III. Gestaltungsvorschlag für den Gottesdienst

1. Begrüßung
2. Votum 

Z. B. KuS 712ff

3. Lied: 

Bewegungen und eine weitere Aktionsmöglichkeit dazu hier .
Einfach spitze (KuS 193, KKL 146) 

4. Psalmgebet 

Z. B. Dbd 2024, S. 55 oder Psalm 139

5. Eingangsgebet 

Z. B. Dbd 2024, S. 57

6. Lied

Meine Zeit steht in deinen Händen 
(EG WUE 628, KuS 424);
Anders als du (KuS 556, KKL 301)

7. Erzählung (kann auch gespielt werden)

Nadia: Mama, erzählst du mir deine Geschichte? Die, als du ein kleines Mädchen warst und dich plötzlich so groß gefühlt hast.
Hosanna: Ach, Nadia, die habe ich dir doch schon so oft erzählt.
Nadia: Aber sie tut mir jedes Mal so gut. Ich fühle mich danach immer so stark. Bitte.
Hosanna: Also … als ich so alt war wie du, da gab es Krieg in meinem Land. Eines Tages kamen Soldaten in unser Dorf. Es war ein heißer Tag. Die Sonne stand hoch am Himmel. Ich sah, wie die Schwerter funkelten. Sie blendeten mich. Ich wollte mich vor den Soldaten verstecken, doch da packten mich Hände. Ich wurde auf ein Pferd gezogen und über dessen Hals gelegt. Ich hatte richtig Angst. Was passierte mit mir? Wo werde ich hingebracht? 
Nadia: Aber du sagtest dir immer deinen Namen vor, nicht wahr?
Hosanna: Ja, ich sagte mir: »Du bist Hosanna: Gott hilft. Egal, was passiert: Gott hilft. Das habe ich fest geglaubt. Und nach ein paar Tagen kam ich in einer fremden Stadt an. Meine Kleider waren schon ganz staubig. Vor einem Haus hielt der Soldat das Pferd an. Wieder packten mich Hände und zogen mich vom Pferd. Ich schaute auf und sah in zwei braune Augen. Sie gehörten einer Frau. Sie hatte ein weiches, weißes Tuch um ihren Kopf geschlungen. Und obwohl ich weit weg von meiner Heimat war, sprach die Frau meine Sprache. Das tat gut. Sie sagte zu mir: »Ich bin Sabah, die Frau von Naaman.« Ich dachte …
Nadia: … jetzt hat Gott mir doch geholfen. Ich bin am Leben. Nicht frei, aber am Leben.
Hosanna: Genau das dachte ich. Ich durfte baden, bekam ein frisches Gewand und etwas zu essen. In der nächsten Zeit musste ich viel arbeiten. Mir taten oft die Hände, der Rücken und die Füße weh. Dann weinte ich und dachte an mein Zuhause, an meine Eltern und Geschwister. Ich fragte mich, ob ich sie jemals wiedersehen würde? Manchmal war ich auch wütend. Ich verstand einfach nicht, warum gerade mir das alles passierte.
Nadia: Und dann hast du mitbekommen, dass es Naaman ganz schlecht ging. Das ist der, der dich geraubt hat.
Hosanna: Das bekam ich nur zufällig mit. Ich war mit Sabah am Brunnen, um Wasser zu holen. Sabah sagte verzweifelt: »Es ist wirklich schlimm. Mein Mann Naaman kratzt sich die ganze Zeit am ganzen Körper. Nicht einmal, wenn es abends kühler wird, kann er schlafen. Er liegt die ganze Zeit wach oder steht auf und geht unruhig umher. Wenn ich nur wüsste, wie ich ihm helfen kann.«
Nadia: Da hast du dich an Elisa erinnert.
Hosanna: Ja, Elisa, der Prophet in Israel. Über ihn wurde erzählt, dass er Jahwes Worte hört und sie den Menschen sagt. Elisa sagte nicht nur Worte, sondern er heilte auch.
Und bevor ich richtig nachdachte, hatte ich schon laut gesprochen. Ich sagte zu Sabah: »Ich weiß, wer Ihrem Mann helfen kann: Elisa, der Prophet in Israel. Der kann Ihren Mann heilen.«
Nadia: Und natürlich dachte Sabah zuerst: »Was weiß denn schon so ein kleines Mädchen? Das bringt nichts, auf die zu hören.«
Hosanna: Ja, ich war klein, ich war ein Mädchen und ich musste tun, was mir gesagt wurde. Ich hatte überhaupt nichts zu sagen.
Nadia: Aber Sabah sagte es trotzdem ihrem Mann weiter. 
Hosanna: Ich glaube, er ist meinem Rat nur deshalb gefolgt, weil er verzweifelt war. Er wusste sich ja nicht mehr zu helfen. Und die Schmerzen waren nicht mehr zu ertragen. Da war es ihm völlig egal, wer ich war und dass Elisa der Prophet in einem anderen Land war.
Nadia: Aber Naaman musste sich erst die Erlaubnis seines Königs holen, bevor er in ein anderes Land gehen konnte. 
Hosanna: Und der König war einverstanden. Er gab Naaman für den König in Israel einen Brief mit und sogar viele Geschenke. Doch das war keine gute Idee.
Nadia: Nein, das war es nicht. Denn der König in Israel erschrak. Wie kam Naaman bloß auf die Idee, dass er ihn heilen könnte? Der König erschrak sogar so sehr, dass er seine Kleider zerriss. Da hat Naaman bestimmt die Welt nicht mehr verstanden. 
Hosanna: Es war aber am Ende doch gut! Denn so erfuhr Elisa von Naaman. Und Elisa ließ Naaman zu sich kommen …
Nadia: … um ihm dann vor seinem Haus durch einen Diener eine Nachricht zukommen zu lassen.
Hosanna: Tja, damit hat Naaman ganz sicher nicht gerechnet. Elisa wollte ihn, den großen Feldherrn, gar nicht persönlich sehen. Alles lief komplett anders, als Naaman sich das vorgestellt hatte. Naaman hatte gedacht, dass Elisa ihm die Hand auflegt, vielleicht ein Gebet spricht und er dann einfach so geheilt ist. Aber stattdessen gab dieser Elisa ihm Befehle. Und er sollte etwas tun. Normalerweise sagte er, Naaman, den anderen, was sie zu tun hatten.
Nadia: Und Naaman sollte in den großen Jordanfluss steigen, sich darin waschen und sieben Mal untertauchen. Naaman wollte das dann zuerst gar nicht machen. Doch seine Diener konnten ihn überreden, es wenigstens zu versuchen. Sie waren schließlich den ganzen weiten Weg extra hierher gekommen. »Ein Versuch ist es doch wert«, sagten sie zu Naaman. Also gingen sie zum Jordan. 
Hosanna: … und dort sagten ihm seine Diener, wie er sich waschen und untertauchen sollte. Sie machten ihm Mut, Elias Rat zu folgen.
Nadia: Das war ja dann das zweite Mal »verkehrte Welt« in dieser Geschichte, oder?
Hosanna: Das stimmt. Doch bei Jahwe gibt es kein »Klein gegen Groß« oder »Schwach gegen Mächtig«. Bei Jahwe gibt es stattdessen …
Nadia: … dass alle zusammen etwas verändern können.
Hosanna: Genau! Das hat auch Naaman gemerkt, als er wieder aus dem Jordan stieg und geheilt war. Er war nicht nur an seinem Körper geheilt, sondern auch an seiner Seele. Er war danach viel freundlicher.
Nadia: Dann kann man also sagen: Weil Jahwe geholfen hat und ein kleines Mädchen den Mund nicht halten konnte, ist am Ende doch alles gut geworden. 

8. Lied

Wir wollen aufstehn 
(KuS 286, KKL 376, Wwdl 220);
Viele kleine Leute 
(EG WUE 662, KuS 533, KKL 262, Wwdl 85)

9. Kreative Aktion 

S. hierzu »Kreative Umsetzung der Geschichte«, Seite 365.

10. Gebet 

Z. B. Dbd 2024, S. 57

11. Vaterunser 

Entweder gesprochen 
oder gesungen (KuS 212)

12. Segen 

Entweder gesprochen (KuS 729)
oder gesungen (Segne uns, o Herr; EG WUE 564, KuS 181)

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto