12. Oktober 2025 – Die bittende Witwe: Eine hartnäckige Frau

Lukas 18,1–7

I. Grundgedanken

Zugänge für den ­Vorbereitungskreis
Zum Text / Zum Thema
Die Kinder und der Text / das Thema

II. Gestaltungshinweise 

Liturgische Elemente
Lied

Halte zu mir, guter Gott 
(KuS 456, KKL 328, EGplus 146, MKL1 52)

Psalm (nach Psalm 31)

»Gott, meine Zuversicht, Herr, auf dich vertraue ich«, aus: Gott ist bei mir. 30 Psalmen für Kita und Kinderkirche (s. hierzu »Der besondere Tipp«).

Anregung zum eigenen Gebet

Beten – Gott sagen, was mich bewegt (KuS 706)

Kreative Umsetzung der Geschichte
Stärke mal ganz anders 

Ein besonderes Phänomen findet man unter dem Begriff »nicht-newtonsche Flüssigkeit«. 
Material: Abdeckung für den Tisch, Speisestärke, Wasser, flache Schale, Esslöffel, Materialien zum Experimentieren (wie Hammer, Feder, Kugel, Ei)
Fülle 100 ml Wasser in die Schale. Gib esslöffelweise Speisestärke dazu. Jeweils zu einer glatten Masse rühren. Wenn du aus der Masse eine weiche Kugel formen kannst, ist es richtig (bei meinen Versuchen waren es ca. 12 Esslöffel). 
Die Kugel lässt sich gut formen, und sobald du sie in Ruhe lässt, zerfließt sie. Wenn du mit einem Hammer auf die Masse schlägst, spritzt es nicht – die Masse wirkt fest. Wenn du den Hammer auf die Masse legst, versinkt er darin. (Tipp: Flecken durch den weißen Stärkebrei lassen sich mit Wasser wieder leicht abwischen.)

Gespräch

Als Impulse eignen sich Fragen rund um die Erfolgsgeschichten der Kinder:

III. Erzählung

Erzählung für Jüngere

Die Erzählung eignet sich gut als Rollenspiel mit Witwe, Richter, Erzähler*in.
Oder als eine Art szenisches Spiel, das von einer Person vorgetragen und gespielt wird, wie nachfolgend erzählt.
Da war eine Witwe, sie war sehr traurig.
(Körperhaltung »traurig« einnehmen)
Man hatte ihr Unrecht getan und das machte sie wütend.
(Körperhaltung »wütend« einnehmen)
So betete die Frau und bat Gott um Stärke!
(Körperhaltung »beten«, zum Schluss die Faust zu einem motivierenden »Ja« ballen.)
Die Witwe ging zum Richter und forderte: »Verschaffe du mir Recht!«
(Mit dem Zeigefinger energisch auf jemanden zeigen)
Doch der Richter achtete Gott und die Menschen nicht.
(Wegwerfende Handbewegung)
So betete die Frau und bat Gott um Stärke!
(Körperhaltung »beten«, zum Schluss die Faust zu einem motivierenden »Ja« ballen.)
Die Witwe ging zum Richter und forderte: »Verschaffe du mir Recht!«
(Mit dem Zeigefinger energisch auf jemanden zeigen)
Doch der Richter hörte nicht zu.
(Die Ohren zuhalten)
So betete die Frau und bat Gott um Stärke!
(Körperhaltung »beten«, zum Schluss die Faust zu einem motivierenden »Ja« ballen.)
Die Witwe ging zum Richter und forderte: »Verschaffe du mir Recht!«
(Mit dem Zeigefinger energisch auf jemanden zeigen)
Doch der Richter schaute weg.
(Augen zuhalten)
So betete die Frau und bat Gott um Stärke!
(Körperhaltung »beten«, zum Schluss die Faust zu einem motivierenden »Ja« ballen.)
Die Witwe ging zum Richter und forderte: »Verschaffe du mir Recht!«
(Mit dem Zeigefinger energisch auf jemanden zeigen)
Doch der Richter wendete sich ab.
(Abweisend umdrehen)
So betete die Frau und bat Gott um Stärke!
(Körperhaltung »beten«, zum Schluss die Faust zu einem motivierenden »Ja« ballen.)
Die Witwe ging zum Richter und forderte: »Verschaffe du mir Recht!«
(Mit dem Zeigefinger energisch auf jemanden zeigen)
Da endlich nickte der Richter und sagte entnervt: »Ich verschaffe dir Recht!«
(Resigniert/genervt nicken)
Da freute sich die Witwe und dankte Gott: »Mit Gott bin ich stark!«
(Körperhaltung »beten«, zum Schluss die Faust zu einem motivierenden »Ja« ballen.)

Erzählung für Ältere

In dieser Erzählung hören wir die Frau selbst.

Erfolgreich

Ich habe es geschafft! Stellt euch vor: Ich habe es geschafft.
Es war nicht einfach, aber ich war hartnäckig und habe mich nicht entmutigen lassen.

Kein Respekt

Jeden Tag habe ich vor seiner Tür gestanden. Ich wusste, was die Leute über diesen Richter erzählten: »Er ist ein unangenehmer Mensch, der keine Achtung vor den Menschen hat und auch vor Gott keinen Respekt. 
Doch ich bin jeden Tag hingegangen. Schon am Morgen, bei Sonnenaufgang bin ich bei ihm vor der Türe gestanden. 
Ich habe frisch gebackenes Fladenbrot mitgebracht und habe einfach geklopft. Er hat ganz vorsichtig die Türe aufgemacht. Ich habe mich vorgestellt. »Guten Morgen«, habe ich gesagt, »ich habe Ihnen frisches Brot mitgebracht. Mit einem leckeren Essen im Bauch können Sie viel besser nochmal über meinen Fall nachdenken!«. Er hat einfach den Korb geschnappt und die wieder Türe zugeschlagen. 

Türe zuschlagen

Doch am nächsten Morgen bin ich wieder hin. Ich habe wieder geklopft und gerufen. Er hat nicht reagiert. Doch ich habe weitergeklopft. Immer wieder. Irgendwann hat er aufgemacht und geknurrt: »Was wollen Sie?« Da habe ich nur gesagt: »Schaffen Sie mir Recht!« Und er hat mir wieder die Türe vor der Nase zugeschlagen. 

Der nächste Tag

Am nächsten Tag bin ich wieder hin. Und weil er auf mein Klopfen und Rufen nicht reagiert hat, bin ich am Mittag noch einmal gekommen. Dieses Mal hatte ich einen Krug mit frischem Wasser dabei. Wieder habe ich geklopft und gerufen. Dieses Mal noch lauter und hab noch heftiger geklopft. Nach einiger Zeit hat er endlich aufgemacht und gesagt: »Sie schon wieder.« – »Ja«, habe ich gesagt, »ich komme jeden Tag, bis Sie mir Recht verschafft haben.« Da hat er die Augen verdreht, mir den Krug mit Wasser abgenommen und wieder einfach die Türe zugeschlagen.

Vor der Tür

Also bin ich am nächsten Morgen wieder früh zum Haus des Richters. Dieses Mal habe ich mir einen Korb mit frischem Brot, Wasser und Feigen mitgenommen. Aber nicht für den Richter, sondern für mich. Denn ich habe mich vor seine Türe gesetzt und gefrühstückt. Irgendwann ist er aus dem Haus gekommen und beinahe über mich gestolpert. Richtig erschrocken ist er, als er mich gesehen hat. Ich habe mir sogar ein bisschen das Lachen verkneifen müssen. »Was machen Sie vor meiner Türe?«, hat er entsetzt gefragt. »Das wissen Sie doch. Ich bin da, damit Sie mir zu meinem Recht verhelfen.« Da ist er schnell an mir vorbei und die Straße hinuntergegangen. 
Es hat lange gedauert, bis ich ihn wiedergesehen haben. Erst am Abend ist er nach Hause gekommen. Schon von Weitem habe ich ihm zugewinkt. Richtig wütend war er, als er an seinem Haus angekommen war. Ich bin aufgestanden und habe nur gesagt: »Also bis morgen« und habe meinen Korb gepackt. 
Der Tag vor dem Haus des Richters war sehr lang. Der Rücken tat mir vom ganzen Rumgehocke wehn. Und meine Arbeit zu Hause und auf dem Feld war auch liegengeblieben. Aber ich habe mir gedacht: »Ich bleibe standhaft. Ich gebe nicht auf.« 

Alles wird gut

Am nächsten Morgen war ich schon vor Sonnenaufgang beim Haus Richters. Dort brannte eine Lampe. Das war ungewöhnlich … um diese Zeit? Ich schaute durch die Fensteröffnung. Der Richter ging im Zimmer hin und her. Ich habe ihn laut mit sich selbst reden hören. Leider konnte ich nicht alles verstehen, aber ein paar Sätze schon: »Was, wenn die wiederkommt?« Und: »Ich rufe die Wache, das lass ich mir nicht gefallen.« Und dann: »Was ist, wenn die böse auf mich wird und mir Gewalt antut?« 
Ich habe mich dann wieder vor seine Türe gesetzt und extra laut geseufzt. Dann habe ich und wieder mein Frühstück ausgepackt. Immer wieder klapperte ich extra laut mit dem Krug. 
Plötzlich ging die Türe auf und der Richter rief: »Sie sind mir lästig! Und bevor Sie mir am Ende noch wehtun, verhelfe ich Ihnen zu Ihrem Recht.« 
Vor Freude bin ich aufgesprungen und habe ihn ganz fest umarmt. Jetzt wird alles gut. Und dass ich noch nie in meinem Leben jemanden geschlagen habe, brauchte der Richter ja nicht zu wissen.

Der besondere Tipp …

Tongefäße im 4-er-Set
Passend zu unseren Biegepuppen und Legematerialien

Die Gefäße sind aus unglasiertem, gebranntem Ton und können Legebilder und Figuren für Darstellungen der Aufbewahrung von Lebensmitteln in früheren Zeiten gut ergänzen. Das Set enthält folgende Gefäße (von links nach rechts) mit den Maßen (H/B):
1 x Amphore (7,0/5 cm)
1 x Krug mit zwei Henkeln (6,5/4 cm) 
1 x Topf (2,8 x 5 cm)
1 x Krug mit Ausguss (4,2 x 5 cm)
Kleine Abweichungen von den hier abgebildeten Tongefäßen sind möglich.


Set € 10,80; Best.-Nr. S1174

Die Gefäße können auch einzeln bestellt werden (siehe VJG-Shop unter:)

junge-gemeinde.de

Lukas 13,10–13

I. Grundgedanken

Zugänge für den ­Vorbereitungskreis
Zum Text / Zum Thema
Die Kinder und der Text / das Thema

II. Gestaltungshinweise 

Liturgische Elemente
Lieder

Lobe den Herrn, meine Seele, und seinen heiligen Namen (KuS 330, KKL 184, HuT 253);
Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt
(KuS 398, KKL 193, HuT 89)

Psalm 121 

EG WUE, 749; 
oder in neuerer Sprache: KuS 672

Kreative Umsetzung der Geschichte
Körperübung 
»Sich nicht aufrichten können«

Die Frau in der Geschichte ist verkrümmt und kann sich nicht aufrichten. 
Die Kinder probieren das im Zweierteam selbst aus: Ein Kind ist die Frau, senkt den Kopf und schaut gerade nach unten. Das andere achtet darauf, dass nichts passiert. So erkunden sie die Umgebung. Dabei darf »die Frau« den Kopf nicht heben. 

Gespräch – »Den Kopf hängen lassen«

»Den Kopf hängen lassen« bedeutet: verzweifelt sein, keinen Mut haben, die Hoffnung verlieren, enttäuscht sein.

Gespräch – »Worte, die aufrichten«
Meditation (nach der Geschichte)

Nach der Geschichte kann eine geführte Meditation gemacht werden. Dabei stehen die Kinder ruhig im Raum. Wer mag kann die Augen schließen und so auf die Worte hören und ihnen nachspüren.

Den Kopf gesenkt, den Blick nach unten.
So sieht die Frau die Welt.
Nur den Boden, nur die Füße, 
nie das Himmelszelt.

Den Kopf gesenkt, den Blick nach unten.
Das macht sie leis, das macht sie klein,
sorgenvoll und hoffnungslos.
So will die Frau nicht sein.

Den Kopf gesenkt, den Blick nach unten,
Schritt vor Schritt, nur den Boden schauen.
Und doch voll Zuversicht auf Gott vertrauen.

Den Kopf gesenkt, den Blick nach unten.
Bewegt sie sich leise, will nicht stören.
Geht am Sabbat dennoch Jesu Worte hören.

Den Kopf gesenkt, den Blick nach unten.
Jesus sieht sie und ruft sie herbei.
Legt ihr die Hand auf, sagt: »Du bist frei.«

Dann: aufrecht stehen!
In Augen sehen.
Den Kopf erhoben
und Gott loben.

III. Erzählung

Erzählung für Jüngere

Ein Kind erzählt, was seine Oma (die gekrümmte Frau) erlebt hat.

Nicht gerade stehen

Meine Oma ist toll. Und ich muss euch unbedingt erzählen, was ihr passiert ist. Schon seit ganz langer Zeit kann meine Oma nicht mehr gerade stehen. Sie kann sich nicht mehr aufrichten. Ihr Rücken ist ganz krumm, der Kopf weit vorne. So kommt es, dass sie nur nach unten schauen kann. Die ganze Zeit. 
Die Leute sagen: »Ein Geist plagt sie. Deshalb ist ihr Rücken so krumm.« Und deshalb halten sie sich von meiner Oma fern. Aber ich glaube das nicht.
Meine Oma kann so toll erzählen. Sie kennt alle Geschichten aus der Tora. Meine Oma kann auch richtig gut zuhören. Sie kommt nicht gleich mit blöden Ratschlägen. Sie fragt lieber nach. Und dann komme ich oft selbst auf eine Lösung. Nie habe ich sie über jemanden schimpfen gehört. Und noch nie hat sie über ihren krummen Rücken geklagt. 

In einer Ecke

Bei jedem Treffen in der Synagoge ist meine Oma dabei. Aber weil sie weiß, dass die Menschen sie nicht gerne anschauen, geht sie immer in ihre Ecke. Da kann niemand sie sehen, doch von dort alles hören.

Frei 

Aber an diesem Sabbat war es anders! Ein neuer Rabbi war zu Besuch gekommen. Ein Rabbi ist ein Lehrer, der sich mit den jüdischen Gesetzen und Vorschriften auskennt. Die Synagoge war bis zum letzten Platz voll. Und als meine Oma sich in ihre Ecke verziehen wollte, da hat der Rabbi sie gesehen. Er hat sie zu sich gerufen. Die anderen Leute haben sich sehr verwundert. Und sie haben Platz für Oma gemacht. Als sie endlich bei ihm war, hat der Lehrer gesagt: »Du bist von deiner Krankheit frei.« Er hat ihr die Hand auf den Rücken gelegt … und sie hat sich aufgerichtet. 

Gott sei Lob und Dank

Ganz gerade stand sie da. Sie hat dem Rabbi in die Augen geschaut. Und sie hat gelacht. Und dann sagte sie: »Halleluja! Lobet den Herrn!« 
Da bin ich schnell zu ihr gelaufen und hab sie in den Arm genommen! 

Erzählung für Ältere

Hier kommt die gekrümmte Frau selbst zu Wort. Wie hat sie die Geschichte erlebt? Was ist in der ganzen Zeit in ihr vorgegangen? Ihre Zuversicht findet sie in den Worten, die sie in der Synagoge hört. Die Worte aus den Psalmen begleiten die Menschen seit Jahrhunderten. Die Frau bedient sich bei Psalm 121 und Psalm 103. Ihr Gottesvertrauen hält sie aufrecht, trotz des gekrümmten Körpers.

Psalm 121

»Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen.
Woher kommt meine Hilfe?
Meine Hilfe kommt vom Herrn,
der Himmel und Erde gemacht hat.«

Den Blick immer nur nach unten

Lange Zeit klangen diese Worte für mich wie Hohn und Spott. »Die Augen aufheben zu den Bergen …« – das war so lange Zeit nicht möglich. Achtzehn Jahre lang ging nämlich mein Blick immer nur nach unten. Mein Rücken war gebeugt, aufrichten konnte ich mich nicht mehr. 

Hoffnungslos

Irgendwann habe ich sogar vergessen, dass es außer dem Boden, den Füßen und Steinen auch noch etwas anderes gab. Zuerst habe ich noch versucht, mich dagegen zu wehren. Ich habe mich angestrengt und mit aller Macht versucht, meinen Kopf zu heben. Immer wieder habe ich die seltsamsten Körperhaltungen eingenommen, um Menschen ins Gesicht sehen zu können. Aber alles, was ich dann sehen konnte, war das Entsetzen in ihren Gesichtern. Irgendwann habe ich ich es dann aufgegeben und lieber auf den Boden geschaut. 

Unsichtbar

Meine Familie und Freunde haben sich an mein Aussehen gewöhnt. Für die anderen Menschen wurde ich allmählich unsichtbar, so klein und geduckt ging ich durch die Gassen.

Psalmworte als Trost

Doch einige Worte aus den Psalmen gingen mir immer wieder durch den Kopf: »Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet schläft nicht.«
Diese Worte gaben mir Hoffnung, dass Gott mich nicht verlassen hat. Diese Worte haben mich getröstet. Mein Körper war zwar krumm, doch meine Seele blieb behütet.

Das Leben geliebt

Und so ist mir meine Hoffnung immer erhalten geblieben. So habe ich mein Leben gelebt. Ich konnte die Füße meiner Enkelkinder wachsen sehen. Und wie aus den kleinen Babys, die in mein Gesichtsfeld gekrabbelt kamen, kleine Flitzefüße wurde. Ich war immer dabei. Und ich habe geholfen, wie ich konnte. 
Viele Menschen brauchten einfach jemand zum Zuhören. Jemand, der ihnen nicht prüfend ins Gesicht schaut. Eine Antwort wollte kaum jemand. Es reichte ihnen, dass ich für sie da war und zuhörte. Und sie ihre Gedanken ordnen konnten. 

Die Seele verkrümmte nicht

Außer den Trostworten in den Psalmen taten mir auch die Besuche in der Synagoge gut. Auch sie sorgten mit dafür, dass meine Seele nicht verkrümmte. Auf Gottes Wort zu hören, miteinander zu singen und zu beten, die Gemeinschaft mit anderen und zu wissen: »Mein Hüter schläft und schlummert nicht.«

Der besondere Sabbat

Dann kam dieser eine Tag. Es war ein Sabbat. Alle Menschen im Dorf waren aufgeregt. Jesus war da. Die Menschen erzählten über ihn: »Das ist ein ganz besonderer Lehrer.« Und er wollte in der Synagoge sprechen. Das wollte ich auf jeden Fall miterleben. Ich war etwas spät dran. Deshalb bin ich noch leiser als sonst zu meinem Platz geschlichen. 

Aufgerichtet

Doch da hörte ich eine Stimme. Ich hatte sie noch nie gehört. Sie war warm und klang weich wie Honig in meinen Ohren: »Komm zu mir«, sagte diese Stimme. Ich ging ihrem Klang nach. Alle anderen Geräusche verstummten. Es war ganz still. 
Die Füße der anderen wichen zurück und machten mir Platz. Schließlich blieb ich stehen. Ich war gespannt. Da spürte ich eine warme Hand auf meinem Rücken. Es war die Hand von Jesus. Ein Gefühl der Befreiung ging durch meinen Körper. Jesus sagte nur: »Du bist von deiner Krankheit befreit.« 
Da konnte ich meinen Rücken aufrichten. Und ich sah in ein Gesicht: das Gesicht von Jesus. Ich sah seine Augen, sein Lächeln. Und da hatte ich nur einen Gedanken, den rief ich hinaus: »Halleluja! Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat!«

Der besondere Tipp …

Jesus heilt die gekrümmte Frau
Bildkarten-Set fürs Kamishibai-Erzähltheater
12 DIN-A3 Illustrationen von Petra Lefin und ein komplett ausgearbeitetem Textvorschlag erzählen zusammen die wunderbare Heilung einer Frau, die nach der Begegnung mit Jesus nach vielen Jahren endlich wieder aufrecht durchs Leben gehen kann.

€ 9,00; Best.-Nr. 9009

Passt zur Geschichte – mit Sonderpreis

junge-gemeinde.de

1. Samuel 25,1b–35

I. Grundgedanken

Zugänge für den ­Vorbereitungskreis
Zum Text / Zum Thema

Davids Bitte wird von Nabal auf abwertende Weise abgelehnt. 

Die Kinder und der Text / das Thema

II. Gestaltungshinweise 

Liturgische Elemente
Lieder

Wir wollen aufstehn, aufeinander zugehn (KuS 286, KKL 376, Wwdl 220, EGplus 130);
Du, Gott, stützt mich 
(KuS 463, KKL 335, Wwdl 129);
Herr, gib mir Mut zum Brückenbauen 
(KuS 504, HuT 345, EG WUE 649, MKL1 75)

Psalm

Gebet nach Psalm 37 (KuS 655)

Kreative Umsetzung der Geschichte

Für die Jüngeren:

Gefühle erkennen und benennen

In der Geschichte von Abigail begegnen uns viele verschiedene Gefühle. Besonders für jüngere Kinder ist es wichtig, Gefühle zu verstehen – die eigenen und die anderer.

Probiert es gemeinsam aus.

Ameisenstark

Abigail setzt sich gegen eine Kampfgruppe von 400 bewaffneten Männern durch und handelt entgegen der Anordnung ihres Ehemannes. Ganz schön stark. 
Manchmal überraschen die Kleinen mit ihrer unglaublichen Stärke. So gehört die Ameise zu den stärksten Lebewesen überhaupt, denn sie kann Dinge tragen, die bis zu vierzigmal mehr wiegen als sie selbst. 
Die Kinder stellen sich auf eine Waage. Das Gewicht wird mal 40 genommen und im Internet gesucht, was sie dann tragen könnten, wären sie eine Ameise.

Für die Älteren: 

Streit schlichten

Abigail entschuldigt sich für etwas, das sie nicht getan hat. Sie entschärft einen Streit, indem sie David entgegenkommt und ihn auf die Folgen seines Vorhabens aufmerksam macht.

Gespräch über gemeinsam Essen

Abigail lädt David und seine Männer zu einem Festmahl ein: zusammen an einem Tisch sitzen, versorgt sein mit dem Nötigsten und auch gemeinsam genießen. 
Später wird König David im Psalm 23 schreiben: »Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde.« 

Auch mal spannend

Nabal hat David nicht um Hilfe gebeten, damit David und seine Leute die Herden bewachen. Dennoch erwartet David am Ende eine Art Belohnung. Was steckt dahinter? Ist das gerecht?Im Hintergrund steht das friedliche Nebeneinander von umherziehenden Nomaden und sesshaften Bauern, von der beide Gruppen profitieren.

III. Erzählung

Erzählung für Jüngere

Ein ungleiches Ehepaar

Nabal war ein reicher Mann, leider war er auch ein sehr dummer Mann.
Abigail war seine Frau. Sie war klug und schön.
Nabal hatte viele Tiere: 3000 Schafe und 1000 Ziegen.

David passt auf die Tiere auf

Während der Weidezeit hat David mit seinen Männern die Hirten und die Tiere Nabals beschützt. Kein Leid ist den Hirten geschehen und keines der Tiere ist weggekommen.
Nun werden die Schafe geschoren. Und es wird ein großes Festessen veranstaltet.

Nabal will nichts abgeben

Da schickt David einen Boten zu Nabal: »Friede sei mit dir! Wir haben dir während der Weidezeit geholfen. Nun möchten wir gerne bei deinem Fest mitfeiern.«
Doch Nabal antwortet zum Boten: »Wer ist David? Ich habe nur Essen für meine eigenen Leute. Ich gebe nichts ab.«
Mit dieser Antwort geht der Bote zu David zurück. 

Das war falsch

Einer von Nabals Knechten hat das Gespräch mit dem Boten gehört. Der Knecht weiß, dass David den Hirten sehr geholfen hat. Er findet es falsch, wenn David und seine Männer nicht mitfeiern dürfen. Deshalb geht er zu Abigail und erzählt ihr, was vorgefallen ist. 

David hört die Botschaft

Inzwischen ist der Bote bei David und bringt ihm die Antwort Nabals. Da wird David sehr wütend. Er ruft: »Ich werde es Nabal heimzahlen, dass er so undankbar ist und so unverschämt.« 
Dann nimmt David 400 Männer. Sie schnallen sich die Schwerter um und machen sich auf den Weg zu Nabal.

Abigail will keinen Kampf

Auch Abigail findet es falsch, wie Nabal auf die Bitte Davids geantwortet hat. Sie hat Angst, dass David verletzt und beleidigt ist. Und sie sorgt sich um den Frieden. Aber sie denkt: »Wegen solch einer Sache sollen Menschen gegeneinander kämpfen? Nein!« Also lässt sie ein Festessen herrichten, Wein abfüllen und Geschenke einpacken. Alles wird auf Esel geladen und sie reitet los – David entgegen. 

»Es ist meine Schuld!«

David geht gerade einen Berg hinauf und schimpft vor sich hin: »Ich bringe ihn um. Ich bringe Nabal und seine Hirten um.« Da sieht er Abigail. Sie kommt ihm entgegen. Als sie bei David ankommt, springt sie von ihrem Esel und verbeugt sich tief vor David. Sie sagt: »Ach, Herr, es ist meine Schuld. Bitte hör mir zu. Mein Mann ist ein Dummkopf. Und ich war nicht da, als dein Bote gekommen ist. Doch Gott hat dich jetzt aufgehalten, damit du nichts Schlimmes tust. Ich habe dir und deinen Männern ein Festessen mitgebracht – und Geschenke. Ich weiß, dass Gott dich zum König bestimmt hat. Doch wenn du heute zum Mörder wirst, hast du kein reines Gewissen mehr. Das schlechte Gewissen wird dich immer verfolgen!«

David denkt nach

Abigails Worte bringen David zum Nachdenken. Er atmet tief durch, dann sagt er: »Du hast recht. Gesegnet sollst du sein. Wenn ich jetzt meinem Zorn nachgebe, werde ich das immer bereuen. Hab vielen Dank für deine klugen Worte – und für die Geschenke.«

Erzählung für Ältere


Kaum ist die Türe auf, sprudelt es aus Elisabeth heraus: »Mensch Mama, das hättest du heute erleben müssen – wie im Kino!« – »Komm erstmal rein und setzt dich«, sagt Mama schmunzelnd. »Also pass auf«, fährt Elisabeth unbeeindruckt fort.

Projektarbeit in der Schule

»Heute haben wir in der Schule unsere Projekte präsentiert. Du weißt doch … das mit den Zufallsgruppen. David war doch so enttäuscht, ausgerechnet mit Noah und mit dem neuen Mädchen Abigail in einer Gruppe zu sein. Aber dann war es wohl doch ganz in Ordnung. Noah hat bei der Vorbereitung nicht gestört, weil er am liebsten auf dem seinem Handy rumdaddelt und ansonsten nur ab und zu dumme Kommentare abgibt. Und die Neue ist richtig klug, hat David gesagt. Sie hat sich voll für das Thema ›Unsere Stadt‹ interessiert. Vielleicht auch, weil sie neu bei uns. Aber David, der hat sich richtig reingehängt: Er war in der Bücherei und im Stadtarchiv. Zusammen haben dann Abi und David ein tolles Plakat vorbereitet. Und für die anderen haben sie sogar eine Zusammenfassung geschrieben. Heute also sollten die Drei ihr Projekt vorstellen. David hat extra so Kärtchen gemacht, damit er nichts Wichtiges vergisst. 

Noah tut so, als ob er das alles erarbeitet hätte 

Abi und David waren noch damit beschäftigt, das Plakat aufzuhängen, da hat sich Noah die Zusammenfassung geschnappt und angefangen, sie laut vorzulesen. Schon beim Zuhören haben wir gemerkt: »Der weiß überhaupt nicht, was da drinsteht.« Das war voll schrecklich. Aber Noah hat so ein unglaubliches Selbstbewusstsein! Und er hat so getan, als ob er der Alleswisser ist. David ist ganz rot geworden. Dem war anzusehen: Der platzt gleich. Aber trotzdem hat er Noah nicht unterbrochen. Wäre dann wohl für alle zu peinlich gewesen. Abigail stand dazwischen und schaute mal David, mal Noah an. 

Abigail vermittelt

Als Noah die Zusammenfassung zu Ende gelesen hatte, konnte sich David nicht mehr zurückhalten und ist auf Noah los. Doch Abigail ist schnell einen Schritt vorgetreten und hat David den Weg versperrt. Sie sagte: ›Ich möchte mich ganz herzlich bei David bedanken. Er hat sich die ganze Mühe und Arbeit mit der Recherche gemacht. Er hat all die Fotos in der Stadt gemacht, die ihr auf dem Plakat seht. Deshalb wird er euch eure Fragen dazu sicher beantworten können. Danke auch an Noah, der Davids Text vorgelesen hat.‹«

Auszeichnung für Diplomatie

Dann ist sie wieder einen Schritt zurückgetreten. David hat einmal tief Luft geholt und Noah ist rot angelaufen.
Der Lehrer hat gegrinst, sich bei David und Noah für ihr Engagement bedankt und Abigail eine besondere Auszeichnung verliehen: die für gute Diplomatie.

Die Namensgeberin aus der Bibel

Als Elisabeth mit dem Bericht fertig ist, lächelt auch Mama. »Die Abigail aus deiner Klasse ist ihrer Namensgeberin wohl sehr ähnlich. Und Noah könnte auch ›Nabal‹ heißen.« – »Wie meinst du das?«, fragt Elisabeth. »Es gibt da eine Geschichte in der Bibel …«, und Mama beginnt zu erzählen.

Gemeinsam die Geschichte aus 1. Samuel 25,1b–35 lesen (am besten aus der Basis Bibel).

Der besondere Tipp …

Der Grolltroll
Bildkarten-Set fürs Kamishibai-Erzähltheater

Manchmal geht alles schief. Und dann grollt die Wut im Bauch und wird lauter und lauter …
Warum der kleine, blaue Troll zum Groll-troll wird, wieso er seine Freunde verärgert und wie wichtig eine Entschuldigung ist, erzählt der Bilderbuchklassiker von Barbara van der Speulhof. Die Illustrationen von Stephan Pricken erzählen von Wut und davon, wie wichtig ein Entschulden ist. Mit Textvorschlag zum sofortigen Gebrauch.
€ 20,00; Best.-Nr. 3783

junge-gemeinde.de

Abigail – eine kluge Frau
1. Samuel 25,1b–35 (36–42)

I. Vorüberlegungen

Zur Planung des Gottesdienstes
Zum Text / Zum Thema

Ganz wichtig ist dabei der Aspekt des Vertrauens in Gottes Macht. 

Die Kinder und der Text / das Thema

Die Kinder können gemeinsam überlegen:

II. Bausteine

Kreative Umsetzung der Geschichte
Rollenspiel mit Kärtchen 

Die Kinder ziehen Kärtchen mit konkreten Rollen, Aufgaben und Handlungen (s. Anlage).
David: Dein Kopf und dein Herz sind voll Wut. Du willst dich nur noch an Nabal rächen und ihm weh tun. Er soll spüren, dass er sich mit einem Stärkeren angelegt hat, als er es ist. So führst du deine Männer an.
Männer: Ihr seid erschrocken über Davids Wut, aber ihr traut euch nicht, mit ihm zu reden. David hat ja recht: die Rache steht ihm zu. Deshalb geht ihr mit David mit und regt euch sehr über Nabals Dummheit auf.
Abigail: Du bist entsetzt und aufgeregt. Du willst verhindern, dass Davids Rache deine ganze Familie auslöscht. Aber du hast keine Ahnung, ob David dir überhaupt zuhören wird. In deinem Herzen betest du zu Gott und hoffst, dass er dir hilft.
Beobachter*in: Du beobachtest die Schauspieler*innen unter folgenden Gesichtspunkten:

Daran kann sich ein Gespräch anschließen

Fragen für ein Gespräch (s. Anlage)
Zeichen der Stärke zum Mitnehmen: 

Wir gestalten Streichholzschachteln und legen kleine Zettel mit Psalm 138,8a hinein: »Gott bringt meine Sache zum guten Ende.«
Wir gestalten Mutsteine für die Hosentasche: Steine mit einer Farbe grundieren und ein Symbol für Mut darauf malen oder das Wort schreiben. 

Materialien und Medien

III. Gestaltungsvorschlag für den Gottesdienst

1. Begrüßung und Votum
2. Lied

Ja, heut ist voll mein Tag 
(KKL 334, Einfach spitze1 101)

3. Psalm

Psalm 138 in der Übersetzung der BasisBibel

4. Eingangsgebet

Guter Gott, 
wir sind da, so wie wir sind: 
fröhlich, mutig, zornig, traurig, 
voll innerer Kraft oder unsicher und zögerlich. Guter Gott, 
wir sind da und du bist da. 
Das ist gut. Amen.

5. Lied: 

Sei mutig und stark 
(KKL 336, Einfach spitze1 18)

6. Geschichte

Männergespräche
Abigail ist im Garten. Sie genießt den Schatten der Feigenbäume. Sie knetet den Brotteig für das Festessen am Abend. Heute ist der letzte Tag der Schafschur. An diesem Tag richtet ihr Mann Nabal immer ein Fest für alle seine Knechte, Schafhirten und die ganze Verwandtschaft aus. 
Nabal ist sehr reich. Doch er ist ein böser und hartherziger Mann. Er stößt andere oft vor den Kopf und richtet Unheil an. Vor ein paar Minuten hat Abigail gesehen, wie Männer zu Nabal kamen und mit ihm redeten. Jetzt gehen die Männer wieder weg. Sie sehen wütend aus. »Was ist da passiert?«, fragt sich Abigail und knetet weiter den Teig. »Waren wohl Männergespräche«, denkt sie. 

David geht leer aus
Abigail ist im Garten. Sie genießt den Schatten der Feigenbäume. Sie knetet den Brotteig für das Festessen am Abend. Heute ist der letzte Tag der Schafschur. An diesem Tag richtet ihr Mann Nabal immer ein Fest für alle seine Knechte, Schafhirten und die ganze Verwandtschaft aus. 
Nabal ist sehr reich. Doch er ist ein böser und hartherziger Mann. Er stößt andere oft vor den Kopf und richtet Unheil an. Vor ein paar Minuten hat Abigail gesehen, wie Männer zu Nabal kamen und mit ihm redeten. Jetzt gehen die Männer wieder weg. Sie sehen wütend aus. »Was ist da passiert?«, fragt sich Abigail und knetet weiter den Teig. »Waren wohl Männergespräche«, denkt sie. 
Da hört Abigail hinter sich ein Räuspern. Ein junger Hirte ihres Mannes steht da. Aufgeregt reibt er die Hände. »Was ist los? Warum bist du so aufgeregt? Hat es etwas womöglich mit den Männern zu tun, die mit Nabal gesprochen haben? Ich hatte den Eindruck, sie waren ziemlich wütend.« Der Hirte nickt und antwortet mit rauer Stimme: »Herrin, du musst etwas unternehmen! Die Männer gehören zu David. Du weißt doch, dass wir die Schafherden dieses Jahr in der Gegend von Karmel geweidet haben. Tag und jede Nacht haben David und seine Männer auf uns und unsere Schafe aufgepasst. Sie haben uns beschützt. Kein einziges Mal wurden wir von Räubern überfallen und kein Schaf ist von wilden Tieren gerissen worden. Jetzt hat David die Männer geschickt, um seine Belohnung abzuholen: Essen und Trinken für sie alle. Doch Nabal hat so getan, als wüsste er von nichts und hat die Männer vom Hof gejagt. Untereinander sagten sie: ›Das wird Nabal noch sehr bereuen. David wird kommen und sich rächen. Niemand hier wird das überleben.‹ Herrin, du musst etwas tun!« 
Abigail kennt ihren Mann. Sofort ist ihr klar, dass Nabal mit seinem harten Herzen alle hier in große Gefahr bringt. Sie überlegt. Dann packt sie Brote, Kuchen und Wein ein, sie holt fünf fertig gebratene Schafe vom Feuer und lädt alles auf Esel. Dann setzt auch sie sich auf einen Esel und reitet los. Die schwer beladenen Esel werden von einigen an Zügeln geführt. Sie weiß: Auf diesem Weg wird sie auf David und seine Männer treffen. 
In ihrem Herzen ruft sie zu Gott: »Guter Gott, lass mich mutig sein, mit David auch zu reden. Und mach du Davids Herz bereit, mir zuzuhören. Damit er von seiner Rache ablässt. Amen.«

Wird David sich rächen?
Die Männer haben David in der Zwischenzeit von ihrem Gespräch mit Nabal berichtet: wie abweisend und hart Nabal war. Das macht David wütend. Das lässt er nicht auf sich sitzen. Er sinnt nach Rache: »Nabal und alle, die zu ihm gehören, werden ausgelöscht! Er soll dafür büßen, uns so behandelt zu haben.« Wutentbrannt trommelt er seine Männer zusammen. Sie folgen ihm. Sie wissen: »Wir werden heute noch kämpfen müssen.« 

Abigail und David treffen aufeinander
Schon von weitem hört Abigail das Trappeln von Eselhufen. »Das muss David mit seinen Männer sein«, denkt sie und weiß: »Jetzt kommt es darauf an, das Richtige zu sagen. Gott, hilf mir!« 
Sie steigt von ihrem Esel und stellt sich vor ihre Knechte. Da biegt David um einen Felsen und … sie stehen sich gegenüber. Abigail kniet vor David nieder. Sie macht sich ganz klein und berührt mit ihrer Nasenspitze fast den Boden. David hebt die Hand. Alle bleiben stehen. David tritt ganz nah vor Abigail und schaut auf sie hinunter. Da fängt Abigail an zu reden: »Mein Herr, es ist alles meine Schuld. Erlaube mir, offen zu reden. Hör dir bitte an, was deine Magd zu sagen hat …« Abigail macht eine Pause. Schließlich sagt David: »Ich bin bereit, dir zuzuhören. Sprich.« Abigail richtet sich auf und schaut David an: »Bitte David, du darfst Nabal nicht ernst nehmen. Er ist ein hartherziger Dummkopf. Ich war nicht da, als deine Männer kamen. Aber jetzt bin ich da. Ich möchte dich daran erinnern, dass Gott hier am Werk ist. Er will dich davon abhalten, dass du große Schuld auf dich lädst. Er will nicht, dass du Menschen tötest und so Rache übst. Ich bin sicher: Nabal wird seine gerechte Strafe von Gott bekommen. Deshalb nimm meine Geschenke an, das ich dir mitgebracht habe. Du sollst sie unter deinen Männern verteilen. Es ist genug für alle.« David nickt. Er ist beeindruckt vom Mut der Frau. 
Doch Abigail ist noch nicht fertig: »Verzeih mir meine Offenheit«, fährt sie fort. »Aber du sollst wissen, dass Gott es ist, der deine Kriege führen wird. Er wird dir helfen, damit du König von Israel wirst. Wenn es soweit ist, sollst du nichts bereuen, was du getan hast. Niemand soll dir vorwerfen können, du hättest unnötig Blut vergossen oder dich von Rache leiten lassen. Kein Hindernis soll es für deine Berufung zum König geben.« 

David dankt der klugen Abigail
Da nimmt David Abigail an der Hand und hilft ihr, aufzustehen. Er sieht sie voll Dankbarkeit an und sagt: »Gelobt sei Gott, der Herr. Er hat dafür gesorgt, dass du mir heute rechtzeitig begegnet bist. Ich danke für deine Klugheit. Damit hast du mich davon abgehalten, etwas Schlimmes zu tun. Wenn du nicht gekommen wärst, hätte ich viel Schuld auf mich geladen. Gerne nehmen wir deine Geschenke an. Heute Abend werden wir damit ein Fest feiern und Gott danken. 
Dann verabschieden sich Abigail und David. Er sagt Abigail zum Schluss: »Geh mit Gottes Frieden nach Hause. Ich habe auf dich gehört und vertraue ganz neu auf Gott und seine Hilfe.«

7. Lied

Halte zu mir, guter Gott 
(KuS 456, KKL 328, Wwdl 49, EGplus 146)

8. Vertiefung

Rollenspiel und Gespräch (s. »Kreative Umsetzung der Geschichte«)

9. Fürbitten

Guter Gott, 
zwischen uns gibt es Streit. 
Alle wollen recht behalten.
Alle denken nur an den eigenen Vorteil. 
Wir kommen nicht mehr zurecht. 
Wir bitten dich:
Schick uns jemand wie Abigail, 
die uns die Augen öffnet für deine Liebe und deinen Frieden.
Guter Gott, 
manchmal sehen wir, dass andere in Streit geraten. 
Sie wollen sich gegenseitig verletzen
– mit Fäusten und mit Worten. 
Wir bitten dich:
Mach uns mutig, damit wir ihnen entgegentreten können und Frieden stiften.
Guter Gott, 
in der ganzen Welt gibt es Streit und Krieg. 
Niemand will nachgeben.
Wir bitten dich:
Mach die Anführer bereit, zu hören.
auf die, die von deiner Kraft und Liebe erzählen. 
Verändere du die Herzen. Amen.

10. Vaterunser
11. Lied 

Der Herr segne dich (Einfach spitze1 106, Wwdl 118, EGplus 31, HuT 228)

12. Segen (mit Gesten)

Alle stehen im Kreis
Gott ist vor mir. 
(Arme nach vorne strecken)
Gott ist hinter mir. 
(Arme nach hinten strecken)
Gott ist um mich herum. 
(Arme in die Luft strecken und um die eigene Achse drehen)
Gott gießt seinen Segen über mir aus. 
(Je zwei Kinder wenden sich einander zu und halten die Hände mit den Handflächen nach unten über den Kopf des anderen Kindes).
Gott kommt in mir wohnen. 
(Beide Hände aufs Herz legen)
Ich bin sein Haus. 
(Beide Arme vor der Brust kreuzen) 
Amen. (leicht verneigen)

Der besondere Tipp …

Holzherz »Seid barmherzig«

Passt zur Geschichte – 
mit Sonderpreis

Fein geschliffenes Herz aus Laubholz, das sich angenehm in die Hand schmiegt. Mit Aufdruck »Seid barmherzig«. Maße: 5 x 4,5 cm

nur € 2,00; Best.-Nr. 1727

Viola M. Fromme-Seifert
Geschichten aus dem Alten Testament erleben

Spielstationen in der Kita
Mit diesem religionspädagogischen Angebot tauchen die Kinder tief in die lebensweisen Geschichten des Alten Testaments ein. Für Kinder von 1 und 6 Jahren

€ 18,00; Best.-Nr. 3776


Streichholzschachteln blanco, weiß

Streichholzschachteln für diverse Bastelarbeiten.

  • Alle Seitenflächen sind einheitlich weiß und können beliebigh bemalt oder gestaltet werden
  • Alle Kinder haben die gleiche Streichholzschachtel
  • 10 leere Schachteln, in Cellophan 

€ 2,90; Best.-Nr. 1796

junge-gemeinde.de

Zusatzmaterial Evangelische Kinderkirche Heft 4/2025
Rollenkärtchen und Fragekärtchen; zur Reihe MoGo Oktober (Abigail)

Arche Noah, Verlag Junge Gemeinde, 
Artikel 1283, Leinfelden-Echterdingen (s. Seite 387)

I. Vorüberlegungen

II. Liturgische Elemente für die ganze Reihe 

Lieder 

Sei mutig und stark 
(KKL 336,Feiert Jesus! Kids 1, 3); 
Das wünsch ich sehr (KuS 410, KKL 333, EGplus 104, Durch Hohes und Tiefes 315); 
Wo ich gehe, bist du da (KuS 322); 
Bei Gott bin ich geborgen (Wwdl 5); 
Hewenu schalom alejchem 
(EG 433, KuS 510, KKL 387); 
Solang die Erde steht, Kanon (Unser Kinderliederbuch 244, ReliHits 38)

Psalm

Nach Psalm 69, mit Lied »Bei Gott bin ich geborgen« (s. o.) 

Lied: Bei Gott bin ich geborgen
Gott, hilf mir. 
Das Wasser geht mir bis an die Kehle.
Meine Füße haben keinen Halt.
Alles ist durcheinandergeraten,
ich kann mich nirgends festhalten. 
Heiser bin ich geworden vom Rufen nach Hilfe.
Wo ist Gott? Bin ich denn ganz allein?

Lied: Bei Gott bin ich geborgen
Gott ist da. Überall. 
Suche ihn, du wirst ihn finden.
Gott ist da, wenn wir danke sagen. 
Gott ist da, wenn wir um etwas bitten.
Gott ist da in unseren Liedern 
und wenn wir schweigen.
Wenn wir laut rufen 
und wenn wir leise flüstern. 
Alle sollen Gott loben: 
das Land und das Meer,
die Menschen und die Tiere, 
die Bäume und die Blumen.
Gott ist da. Bei ihm sind wir zu Hause. 
Bei Gott sind wir sicher.

Lied: Bei Gott bin ich geborgen

III. Zur Gestaltung der Reihe

Als Symbol wird eine Holzkiste verwendet, die innen golden ausgekleidet ist. Bewusst wird kein Schiff genommen, um den Bezug zu Tempel und Stiftshütte implizit darzustellen. Dass die Arche eigentlich kein Schiff ist, muss man nicht sagen, kann es aber durch die Symbolik zeigen. Auf der Kiste steht das Wort: »Gerettet«.
Die Kiste steht zunächst auf braunen und blauen Tüchern. Während der Erzählung in der ersten Einheit werden diese vollständig mit blauen Tüchern bedeckt – die Erde verschwindet unter dem Wasser der Sintflut. 
In der zweiten Einheit werden die blauen Tücher wieder weggenommen – das Land ist wieder trocken und das Leben beginnt neu. Die Kinder schmücken die Erde und machen sie wieder bunt und lebenswert.

Der besondere Tipp …

Arche Noah
Set aus Holz
Mit der Arche (das Häuschen kann abgenommen werden) und 30 farbigen, schön gearbeiteten Tieren. Der Regenbogen ist nicht enthalten (s. u.)
Maße Arche: 30 x 15 x 16,5 cm;
Tiere: 2–5 cm hoch;
Menschen: ca. 12 cm hoch
€ 49,00; 
Best.-Nr. 1283

Bunter Regenbogen 
Aus Holz
Regenbogen aus sieben unterschiedlich farbigen Rundbögen.
Maße gesamt: 25,5 cm breit, 13 cm hoch, 5 cm tief.

€ 37,00; 
Best.-Nr. 1397

junge-gemeinde.de

Das Mitmachheft im Kindergottesdienst 10-2024

Der rote Faden

Überschrieben ist dieses Heft zur Arche-Geschichte mit »Gottes Schutzraum«, denn als solcher erleben Noah, seine Familie und die Tiere den Holzkasten. Der Fokus wird auf das Bewahrt-Sein in allem Schrecklichen gelegt –fragt aber auch »und wenn nicht wieder alles gut wird?« 

Was Sie erwartet

Gottes Schutzraum


12 Seiten € 1,90 (ab 10 Ex. je € 1,60; ab 40 Ex. je € 1,40)
Best.-Nr. 101-10/24

junge-gemeinde.de

Noah und die Arche – Gott bewahrt

1. Mose 6,5–8,13

I. Grundgedanken

Zugänge für den ­Vorbereitungskreis

Zugleich steht die Frage im Raum: Kann das Chaos der Sintflut Gottes Wille sein? Die Geschichte selbst ringt mit dieser Frage, indem sie erzählt, dass Gott seine Entscheidung bereut. 

Zum Text / Zum Thema
Die Kinder und der Text / das Thema

Einige brauchen Licht in der Dunkelheit, andere ein Kuscheltier oder die Stimmen der Eltern, wieder andere etwas ganz anderes. Darüber kann man mit den Kindern sprechen.

II. Gestaltungshinweise 

Liturgische Elemente
Lieder

Sei mutig und stark 
(KKL 336, Feiert Jesus! Kids 1,3); 
Wo ich gehe, bist du da (KuS 322); 
Bewahre uns Gott (EG 171, KuS 174, KKL 280);
Aus der Tiefe rufe ich zu dir (KuS 417, KKL 196, Wwdl 4, Durch Hohes und Tiefes 262, EGplus 26);
Du bist meine Zuflucht (KuS 422, Durch Hohes und Tiefes 209, EGplus 105); 
Bleibet hier und wachet mit mir 
(KuS 369, KKL 98); 
Halte zu mir, guter Gott 
(KuS 456, KKL 328, Wwdl 49, MKL 1,52); 
Das wünsch ich sehr (KuS 410, KKL 333, EGplus 104, Durch Hohes und Tiefes 315);
Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht 
(KuS 246, KKL 139, Wwdl 147)

Psalm

Siehe »Zur ganzen Reihe«

Dank-Gebet

Für das Dank-Gebet liegt in einer Kiste (s. hierzu »Kreative Umsetzung der Geschichte«, Seite 391) ein Bild von einem Kind (oder Tier), das sanft gehalten wird. (Bilder z. B. bei pixabay.com, Stichwort »geborgen«.) 
Ein Kind darf das Bild aus der Kiste nehmen. Die Kinder sagen, welche Gefühle ihnen dazu einfallen.

Impulse:

Die Gedanken der Kinder werden im Dank-Gebet aufgenommen: 
Gott, bei dir sind wir sicher. 
Bei dir ist es still. 
Bei dir werden wir ruhig. 
So wie bei … (Beispiele der Kinder nennen)
Das fühlt sich an, wie … 
(Beispiele der Kinder nennen)
Bei dir sind wir geborgen. 
Danke, Gott. Amen. 

Kreative Umsetzung der Geschichte
Holzkiste

Material: Holzkiste; Goldfolie; braune, grüne, blaue Tücher; LED-Teelichter; Segenskärtchen

Die innen golden ausgekleidete Holzkiste steht auf den braunen und grünen Tüchern. Im Laufe der Erzählung werden die braunen und grünen Tücher mit den blauen überdeckt. Am Ende der Geschichte überlegen die Kinder: 

Gegen jede Sorge/Angst stellen die Kinder ein LED-Teelicht auf die blauen Tücher. 
In der Kiste liegen Segenskärtchen, auf denen der Psalm 131,2 steht: 

»Ich bin ruhig. In mir ist es still. 
Gott hält mich fest und tröstet mich.«

Die Kinder bemalen eines (oder mehrere) Kärtchen mit Farben, die ihrer Meinung zu diesem Satz besonders gut passen. Am Ende darf sich jedes Kind sein/e Segenskärtchen mit nach Hause nehmen und gern auch weiterverschenken.

Der besondere Tipp …

Der Schöpfungskreis
Erzähltasche 

Mit dem »Schöpfungskreis« hat Uli Walter ein vielschichtiges und gleichzeitig einfaches Konzept entwickelt, um Kindern ab 
ca. 4 Jahren Geschichten des Alten Testaments erlebbar zu vermitteln. 
Sie enthält u. a. 22 stabile Filz-Legeteile, 
5 Baumwoll-Tücher, 15 Holzkegel-Figuren in unterschiedlichen Größen, Holzstäbe, Kordeln und das Praxisbuch »Den Schöpfungskreis mit Kindern entdecken«. Mit Fotos zu den Schritt-für-Schritt-Anleitungen und reichhaltigem methodischen Input, wie die Erzähltasche »Der Schöfungskreis« eingesetzt werden kann.
Für Kita, Grundschule und Gemeinde.

€ 139,00; 
Best.-Nr. S9022

junge-gemeinde.de

III Erzählung

Erzählung für Jüngere

(Das Bodenbild ist vorbereitet, wie in unter »Holzkiste« beschrieben.) 

Gott hat die Welt so schön gemacht 

Gott hat die Welt gemacht. Es gibt Flüsse und weite Meere. Es gibt Bäume, so groß, dass sie bis in den Himmel wachsen. Früchte gibt es, Äpfel und Bananen und Himbeeren. Lecker! Blumen natürlich auch: Gänseblümchen und Rosen und Löwenzahn. Und erst die Tiere! Krokodile und Eichhörnchen, Kolibris und Regenwürmer, Elefanten und Marienkäfer. All das hat Gott gemacht. Für die Menschen. Damit es ihnen gut geht. Damit sie sich darum kümmern und dafür sorgen. Damit sie füreinander und die ganze Welt Verantwortung haben.

Die Menschen gehen gar nicht gut miteinander um

Aber die Menschen tun das einfach nicht. Die anderen sind ihnen egal. Alle nehmen sich, was sie wollen. Die Menschen streiten über jede Kleinigkeit. Sie sind gemein zueinander. Sie schimpfen und lügen. »Alles für mich«, denken sie. »Der ist sowieso blöd» oder «Die mag ich nicht.« Nur einer ist anders. Er heißt Noah. Noah denkt nicht an sich. Noah denkt an Gott. Aber er ist nur einer. Die anderen sind viele.

Gott versteht die Menschen nicht

»Ich verstehe meine Menschen nicht«, denkt Gott. »Es ist doch genug für alle da. Warum sind die Menschen trotzdem so böse zueinander?« Gott ist sehr traurig. Das Böse soll weg. Gott will es nicht haben. »Ich werde einen großen Regen machen. Der wird die Erde überschwemmen und alles sauberwaschen. Dann gibt es nichts Böses mehr, und ich kann von vorn anfangen. Nur Noah soll bleiben.« Also sagt Gott zu Noah: »Bau eine Arche. Einen großen Kasten, wie ein Schiff. Geh hinein, wenn der Regen beginnt. Du und deine Frau und deine Kinder und die Tiere. Ihr sollt gerettet werden.« 

Noah baut einen Rettungskasten

Noah tut, was Gott sagt. Er baut einen großen Rettungskasten. Als der Regen kommt, sagt Gott zu Noah: »Jetzt geh in den Kasten. Nimm die Tiere mit und deine Familie. Im Kasten seid ihr sicher. Habt keine Angst. Ich werde bei euch sein. Immer.« Noah geht mit seiner Frau und seinen Kindern und den Tieren in den Kasten. Sie schließen die Tür und lauschen dem Regen. 
(Mit den Fingern leicht auf Beine oder Boden trommeln.)
Der Regen wird stärker und immer stärker.
(Mit der flachen Hand auf Beine/Boden schlagen.)
Dann ist die Flut da. Die ganze Erde füllt sich mit Wasser. Alles geht unter.
(Blaue Tücher über braune und grüne Tücher legen.)

Der Kasten beginnt zu schwimmen. Noah hat Angst. Seine Frau und seine Kinder auch. Und die Tiere sowieso. Aber dann erinnert sich Noah an Gottes Versprechen: »Ich bin bei euch. Immer.« Noah wird ruhig. Seine Frau und die Kinder auch. Und die Tiere sowieso. 
(Mehrmals ruhig ein- und ausatmen.)

In Sicherheit

Sie sind sicher. Gott ist bei ihnen, und der Kasten ist wie ein sicheres Schiff. 
Es dauert lange, sehr lange. Irgendwann aber hört der Regen auf. Der Kasten wird ruhig. Ist es schon trocken auf der Erde? Noah läßt einen Raben fliegen. Der Rabe fliegt hin und her, Erst als es trocken ist, kann er sich auf die Erde setzen. Die Flut ist vorbei. Noah ist gerettet. Seine Frau und seine Kinder auch. Und die Tiere sowieso. 
Und jetzt? Das erzähle ich euch das nächste Mal. Das ist eine neue Geschichte.

Erzählung für Ältere

Gottes sehr gute Ordnung

Gott hat die ganze Welt geordnet. Tag und Nacht, Himmel und Erde, Land und Wasser, Tiere und Menschen. Alles ist in Ordnung. In sehr guter Ordnung. Eigentlich sollen sich die Menschen freuen. Es gibt genug für alle und alle haben ein Zuhause.

So sind die Menschen

Aber die Menschen sind eben Menschen. Ihnen gefällt die Erde. Ja, wirklich. Ihnen gefällt das alles so gut, dass sie immer mehr von allem wollen. Viel mehr, als sie eigentlich brauchen. Vor allem aber mehr als die anderen. Die Menschen fangen an, sich einfach zu nehmen, was sie wollen. Sie denken nur an sich. Sie beschäftigen sich nur noch mit sich selbst und vergessen die anderen. Und sie vergessen Gott. Sie vergessen, dass Gott die Welt als Geschenk für die Menschen gemacht hat. Dass die Menschen aufeinander achten sollen und auf die Pflanzen und die Tiere.
Mit dem Vergessen fängt es an. Mit dem Reden übereinander geht es weiter: »Was der schon wieder gemacht hat.« »Die ist doch dumm.« »Hast du das gehört? Unmöglich!« Dann kommt der Streit: »Das ist meins!« »Ich war zuerst hier!« So geht es immer weiter. Und dann … ach … 

Die Menschen machen Gott traurig

Gott sieht sich das alles an. Die Menschen, die ihn vergessen haben. Wie sie einander behandeln, die Tiere und die Pflanzen. Gott ist sehr traurig. »Wieso sind die Menschen so?«, denkt Gott. »Ich habe sie anders gedacht. Aber jetzt sehe ich, dass die Menschen böse sind. Was soll ich tun?« Nur ein Mensch ist anders: Noah. Noah denkt nicht an sich, Noah denkt an Gott. Er tut, was Gott will. Auch Noah sieht sich alles an. Dann seufzt er: »Wo wird das noch alles hinführen?« 

Es wird immer schlimmer

Erst hoffen Gott und Noah, dass es irgendwann wieder besser wird. Aber es wird schlimmer. Da ist Gott nicht mehr traurig. Gott wird zornig. »Jetzt ist Schluss! So geht es nicht weiter!«, ruft Gott. Also beschließt Gott, von vorne anzufangen. Alles soll weg. Nur Noah soll bleiben. Noah, seine Familie und die Tiere. »Eine Flut werde ich machen«, beschließt Gott. »Eine riesige Sintflut. So wie ganz am Anfang, als noch ein Chaos war auf der Erde. Die Flut wird die Erde reinwaschen und dann bringe ich die Welt wieder in Ordnung. Dann fangen wir noch einmal von vorn an. Noah, seine Familie, die Tiere und ich!«
Was für ein schrecklicher Entschluss von Gott. Kann man das verstehen? Eine große Flut, die alles wegwäscht? 

Gott ist mit Noah

»Bau einen großen Kasten«, sagt Gott zu Noah. »Der Kasten wird auf dem Wasser schwimmen wie ein Schiff. Er wird euer Zuhause sein für die Zeit der Flut. Ich werde mit euch darin wohnen. In dem Kasten muss Platz sein für dich, deine Familie und die Tiere.« Der Kasten wird riesig. 

Der Regen kommt

Dann kommt der Regen. »Geht in den Kasten«, sagt Gott. »Dort seid ihr sicher!«. So gehen Noah, seine Familie und die Tiere in den Kasten. Jetzt ist der Kasten ihr Zuhause. Wie lange wohl? 
Der Regen wird stärker, und dann ist die Flut da. Die ganze Erde füllt sich mit Wasser. Alles ist überschwemmt. Was für ein Chaos. Ein riesiges Tohuwabohu. Alles wird zerstört. Schrecklich. 

Gott ist immer noch da

Ob Gott noch da ist? In all dem Chaos? 
Gott ist da. Mitten drin. Im Kasten bei Noah und seiner Familie und den Tieren. Hier ist es ruhig. Hier sind sie geborgen. Auch wenn alles drunter und drüber geht. 
Lied: Bei Gott bin ich geborgen, still wie ein Kind (Wwdl 5)

Das lange Warten

So wartet Noah. Er und seine Familie und die Tiere. Es dauert eine Ewigkeit. Aber dann wird es auch draußen ruhig. Der Regen hört auf. Der Kasten hört auf zu schwimmen. Ob die Erde schon trocken ist? Noah lässt eine Taube fliegen. Vielleicht findet sie trockenes Land. Aber die Taube kommt zurück, noch ist das Wasser da. Nach sieben Tagen lässt Noah die Taube noch einmal fliegen. Dieses Mal bringt sie einen Zweig von einem Olivenbaum mit. Die Bäume sind schon wieder zu sehen. Als die Taube das dritte Mal ausfliegt, kommt sie nicht wieder. Jetzt weiß Noah: »Das Chaos ist fort, das Wasser hat sich verzogen, die Welt ist trocken.« 

Hinaus in die neue Welt

Noah öffnet die Tür. Es wird hell. Und so gehen sie hinaus in eine neue Welt. Alles ist frisch und neu. Wie frisch gewaschen für Noah, seine Familie und die Tiere. Jetzt können sie noch einmal von vorn anfangen. Was sie als erstes tun? Das erzähle ich euch nächstes Mal.

Ein neuer Anfang – der Regenbogen

1. Mose 8,14–9,17

I. Grundgedanken

Zugänge für den ­Vorbereitungskreis

Die Ideen werden aufgeschrieben und in Form eines Regenbogens in die Mitte gelegt.

Zum Text / Zum Thema
Die Kinder und der Text / das Thema

Diese Fragen können aufgenommen werden, nachdem die Kinder am Ende der Erzählung die neue Welt aufgebaut haben.

II. Gestaltungshinweise 

Liturgische Elemente
Lieder 

Sei mutig und stark 
(KKL 336,Feiert Jesus! Kids 1,3); 
Bei Gott bin ich geborgen (Wwdl 5); 
Aus Gottes guten Händen 
(EG WUE 646, KuS 472); 
Mal Gottes Regenbogen (KuS 534, Wwdl 69); 
Ob ich sitze oder stehe (KuS 332, Wwdl 186, Durch Hohes und Tiefes 268); 
Meinem Gott gehört die Welt 
(EG 408, KuS 462, KG 152)

Psalm

Siehe »Zur ganzen Reihe«

Fürbittengebet

Material: Vom Team bereits vorbereitet: buntes Papier in Bogenform mit dem Aufdruck: »Gott, erinnere dich an …«, Stifte.
Die Blätter werden verteilt und von den Kindern in Regenbogenform um die Kerze gelegt. 
Gemeinsam wird überlegt: 

Das wird jeweils auf einen Bogen geschrieben. Das Fürbittengebet nimmt die Gedanken der Kinder auf:

Ewiger Gott, du bist bei uns. 
Daran wirst du dich immer erinnern. 
Daran sollen wir uns immer erinnern.
Wir sind in deinen Gedanken.
Du vergisst uns nicht. 
Darum sagen wir dir, was uns traurig macht.
Wovor wir Angst haben. An wen wir denken. 
Die Sätze auf den Bögen werden vorgelesen (z. B.: »Gott, erinnere dich … an meine Oma im Krankenhaus.«)
Höre unsere Bitten.
Höre uns, wenn wir mit Jesu Worten beten:
Vater unser …

Kreative Umsetzung der Geschichte
Holzkiste/Rettungskasten

Material: Kiste und Tücher wie vergangenen Sonntag; in der Kiste: Blüten, Früchte, Gräser etc.; Kerze; bunte Fäden für Freundschaftsbändchen; evtl. Samen, Erde, Töpfchen
Der Rettungskasten steht wieder auf den blauen Tüchern, die die braunen und grünen bedecken. Während der Erzählung werden die blauen Tücher weggenommen, die Erde wird wieder sichtbar. Außerdem bekommen die Kinder die Blüten, Früchte …, mit denen sie die Erde schmücken, so dass eine neue, bunte Landschaft entsteht. 

Freundschaftsbändchen

Am Ende des KiGos knüpft sich jedes Kind ein Freundschaftsbändchen als Zeichen der Verbundenheit mit Gott. Für kleinere Kinder sind die Bänder zum Flechten vorbereitet oder ganz fertig geflochten. 

Pflanzen säen

Alternativ kann Gras oder Kresse in kleinen Töpfchen gesät werden. So können die Kinder selbst verfolgen, wie die Pflanzen wachsen und ganz neu und frisch aussehen.

III. Erzählung

Erzählung für Jüngere

(Das Bodenbild wird vorbereitet, wie es am Ende der Erzählung des letzten Sonntags ausgesehen hat.)

Es ist wie früher und doch ganz anders

Endlich ist die Flut vorbei. Die Erde ist wieder trocken. Kein Chaos mehr. Keine Angst. Alles ist gut. 
(Blaue Tücher wegnehmen)
Noah öffnet die Türen des Kastens und geht hinaus. Seine Frau und die Kinder auch. Und die Tiere sowieso. 
Ganz vorsichtig gehen sie. Schritt für Schritt. Sie blicken sich um. So haben sie die Welt noch nie gesehen. Es ist wie früher. Und doch ganz anders. So neu und frisch. Alles duftet. Wie ein Frühling für die ganze Welt. Herrlich! 

Die neue Welt ist wunderhübsch

Wie bunt die neue Erde ist. Wunderhübsch. Die Bäume haben kleine Knospen, die Blumen beginnen zu blühen, das Gras ist ganz hell und zart. 
Was es alles gibt: Mammutbäume und Kiefern. Gräser und Büsche. Gänseblümchen und Löwenzahn. Bananen und Äpfel. Datteln und Feigen. Schaut doch nur!
(Kiste öffnen und mit den Kindern die neue Erde schmücken.)

Noah dankt Gott

Und das Schönste: Gott ist da. Und Noah, seine Frau, die Kinder. Und die Tiere sowieso. Das muss Noah feiern! Mit seiner Familie und Gott. Und mit den Tieren sowieso. Noah baut einen Altar für Gott. 
(Kerze auf die Holzkiste stellen und anzünden.) 
»Danke Gott«, sagt Noah. »Du hast uns gerettet. Du hast alles neu gemacht. Für uns. So können wir neu anfangen. Du bist immer bei uns. Das werden wir nie vergessen!« 

Gott will immer bei den Menschen sein

»Ich werde es auch nie wieder vergessen«, antwortet Gott. »Ich werde immer bei euch sein. Ich weiß jetzt: Ihr werdet mich immer wieder traurig machen. Manchmal werde ich sogar zornig auf euch sein. Wir werden noch oft miteinander von vorne anfangen müssen. Aber nie, nie, nie wieder werde ich eine große Flut machen. Nie wieder will ich alles zerstören. Ab jetzt soll es immer Saat und Ernte geben, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht. 

Der Regenbogen

Schaut. Da ist der Regenbogen. Er ist bunt wie die neue Welt. Ich setze ihn in die Wolken. Er ist unser Zeichen. Ich werde den Regenbogen anschauen und an euch denken. Ihr werdet den Regenbogen anschauen und an mich denken. Wir gehören zusammen. Gemeinsam werden wir auf die Welt und aufeinander aufpassen. So wird Frieden sein.«
Lied: »Solang die Erde steht« oder »Hewenu schalom alejchem«

Erzählung für Ältere

Das Warten hat ein Ende

Ist es wirklich vorbei? Ist das Wasser wirklich fort? Alles wieder in Ordnung? Noah und seine Familie können es kaum glauben. Vorsichtshalber warten sie noch etwas ab. Sicher ist sicher. Aber dann, nach einer Weile, öffnet Noah die Tür des Kastens. Tatsächlich! Die Wolken sind fort! Der Himmel ist blau. Die Sonne strahlt vom Himmel, hell und warm und schön. Ein herrlicher Morgen. Ein neuer Morgen für die ganze Welt. Überall sind Farben: grün und rot und blau und gelb. Alles ist so unverbraucht. Ein feiner Duft erfüllt die neue Welt. Verheißungsvoll. Voller Erwartungen.

Die ersten Schritte in die neue Welt

Vorsichtig setzt Noah einen ersten Schritt vor den Kasten. Ganz langsam geht er. Ganz behutsam. Er will keine Blume zertreten, keinen Grashalm zerknicken. Es ist alles so neu und frisch. Das Gras ist zart und fein. Anemonen leuchten am Boden und Lilien strecken ihre Köpfe der Sonne entgehen. Die Sonnenblumen und die Gänseblümchen erwachen zum Leben. Langsam entfalten sich ihre Blätter. Die Feigenbäume strecken sich und die Birken wiegen sich im Wind. Die Kirschbäume haben weiße Blüten, und am Apfelbaum ahnt man die Knospen. Die Bäume werden Früchte tragen, man sieht es jetzt schon. 

Noah dankt Gott

Was Noah und seine Familie wohl erwartet? Sie wissen es nicht. Aber sie wissen: »Gott ist bei uns. Gott hat uns bewahrt. Gemeinsam werden wir neu anfangen. Gott und wir. Gott mit uns.« Noah möchte Gott dafür danken, dass er sie gerettet hat. Dass Gott da ist. Auch im Chaos. Noah baut einen Altar. 
(Kerze anzünden)

Nie wieder will Gott so etwas tun

Der Duft des Dankopfers mischt sich mit dem Duft der neuen Welt. Er steigt auf bis in den Himmel und kitzelt Gott in der Nase. Gott freut sich über den Duft. »Da sind meine Menschen«, denkt Gott. »Sie denken an mich. Das ist schön.« 
Aber Gott ist auch traurig. Er bereut, dass er die Sintflut gemacht hat. »Was habe ich nur getan?«, fragt sich Gott. »Die Flut war schrecklich. Alles habe ich vernichtet. Furchtbar. Nie wieder werde ich so etwas tun. Nie wieder werde ich so zornig werden, dass ich alles zerstöre.«

Der Regenbogen

Damit Gott das nie vergisst, hängt er seinen Bogen in die Wolken. Den Regenbogen. Bunt und schön ist er – wie die neue Welt. Bunt und schön ist er – wie die Menschen. Überall ist der Regenbogen zu sehen.
»Schaut«, sagt Gott zu den Menschen, »das ist unser Zeichen. Wir gehören zusammen. Ihr und ich. Gott und Mensch. Ich weiß, ihr Menschen werdet immer wieder Dinge falsch machen. Immer wieder werdet ihr vergessen, was ihr mir versprochen habt. Immer wieder werde ich mit euch von vorn anfangen müssen. So seid ihr Menschen. Das weiß ich jetzt. Und ich? Ich werde immer wieder enttäuscht und zornig sein über euch. Aber wenn ich den Regenbogen ansehe, werde ich mich an mein Versprechen erinnern. Wenn ihr den Regenbogen seht, werdet ihr euch an mich erinnern. Nie wieder wird es eine Sintflut auf der ganzen Erde geben. Nie wieder werde ich die Erde zerstören. Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht. Das verspreche ich euch. Und mir auch. 
Denkt daran, ich habe die Erde für euch geschaffen. Hier sollt ihr leben. Ihr sollt Kinder bekommen und Enkelkinder und Urenkelkinder. Hier ist Platz für alle bunten Menschen und die Tiere und die Pflanzen. Passt gut auf die Tiere und Pflanzen auf. Achtet aufeinander und sorgt füreinander. Alle sollen haben, was sie brauchen. Dann wird Frieden sein.« 

Ein Neuanfang für die Menschen

Die Menschen versprechen Gott, daran zu denken. Eine neue Welt voller Frieden und Gerechtigkeit und Hoffnung soll es werden. Die Menschen wollen es gut machen. Alles soll ab jetzt besser werden. So fangen sie miteinander und mit Gott von vorne an. 
Nicht immer gelingt das. Immer wieder geschehen schlimme Dinge. So sind wir Menschen. Wir wollen das Richtige und tun das Falsche. Manchmal wollen wir sogar das Falsche und es ist uns egal, dass es falsch ist. Das ist schlimm. Aber Gott ist trotzdem da. Immer. Das hat er uns versprochen. Darauf können wir uns verlassen. Ist das nicht wunderbar? 

Der besondere Tipp …

Mein Mini-Wimmelbuch von der Arche Noah

Die Geschichte von der Arche zum Suchen, Entdecken und Finden. 
€ 1,80 (ab 25 Ex. je € 1,75; ab 50 Ex. je € 1,70); 
Best.-Nr. 2174

Regenbogenkomet
Geeignet für Kinder ab 7 Jahren

Schöner Wurfball mit langem, buntem Schweif (ca. 1 m lang), der an einen Regen-
bogen erinnert.
Achtung: Darf aus Sicherheitsgründen nur am Ball gefasst und geworfen werden.

€ 5,00 (ab 10 Ex. je € 4,80); 
Best.-Nr. 1598

junge-gemeinde.de

1. Mose 6–9 (i. A.)

Bitte beachtet:

Auf diese Einheit könnt ihr 
ausnahmsweise unter der Rubrik 
»Zusatzmaterialien«
zugreifen.

Liebe Grüße 
vom evkiki.de-Team

Zusatzmaterial zu Kleine im KIGO – Unterm Regenbogen, Evkiki 2024-4 zur Reihe Noah – Eine Geschichte vom Bewahrt-Werden

Click to access the login or register cheese
Wähle dein Team!

Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.

Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.

Wechsel zu deinem Konto