Triptychon: ©CanStockPhotos/penywise; Illustrationen: Petra Lefin aus verschiedenen Kamishibai-Bildkartensets, © Don Bosco Verlag, München
Jesus funktionalisiert nicht. Er nimmt wahr, er schaut und sieht, was Menschen brauchen und handelt dementsprechend. Er rettet aus Not, er sorgt für Nahrung und segnet die Kinder. Kurz nach der Kindersegnung wird bei Markus berichtet, wie Jesus den blinden Bartimäus trifft und ihn fragt: »Was willst du, dass ich dir tun soll?« Diese Frage verdeutlicht die liebevolle Zuwendung, das ehrliche Interesse als Grundhaltung, mit der Jesus seinem Gegenüber begegnet. Das ist der Geist dieser drei Begegnungsgeschichten. So begegnet Jesus den Jünger:innen, seinen Zuhörer:innen und den Kindern.
Das ist für Kinder in ihrem Alltag in Kindergarten, Schule, Gemeinde und Familie nicht selbstverständlich. Wo jedoch Kinder dieses Interesse, dieses Ernstnehmen erleben, sind sie nicht nur ein Projekt, sondern spüren und erfahren, dass sie als Person mit ihren
Gedanken und Ideen wichtig sind.
Keiner ist zu klein (MKL 3 66);
Das wünsch ich sehr (KuS 410/LJ 488/MKL 5/LH 86/KKH 54/KKL 33);
Du bist da, wo Menschen leben (KuS 476/LJ 498/MKL 1 42/KG 147/KKH 28/KKL 37);
Gib uns Ohren, die hören (KuS 496/LJ 534/KKH 3/MKL 2 38/KG 195/KKL 64);
Gib uns helfende Hände (KKH 24);
Wo ein Mensch Vertrauen gibt (KuS 444/LJ 651)
Wir feiern diesen Gottesdienst im Namen des Ewigen,
der unsere Welt geschaffen hat und uns das Leben schenkte.
Wir feiern diesen Gottesdienst im Namen Jesu,
der die Menschen sieht und versteht, was sie brauchen. So schenkt er Hoffnung.
Wir feiern diesen Gottesdienst im Namen der heiligen Geistkraft,
die uns die Augen für die anderen öffnen will. So sehen wir einander.
Lied: Du bist da (KuS 476, Strophe 3 mit »lieben«)
Wir bitten dich: Segne uns!
Über dich Gott, können sich alle Menschen freuen.
Sie sollen froh sein und merken:
Du bist für jede und jeden da.
Gott, sieh uns freundlich an!
Wir bitten dich: Segne uns!
Du, Gott, gibst den Menschen,
was sie zum Leben brauchen,
denn du lässt alles wachsen und reifen.
Darum sollen alle froh sein und wissen:
Du bist für jede:n da.
Gott, sieh uns freundlich an!
Wir bitten dich: Segne uns!
Gott, lasse dein Angesicht über uns leuchten.
Bleibe immer bei uns,
damit alle froh werden und es weitersagen:
Du bist für jede und jeden da.
Amen.
(Übertragung mit Kehrvers aus: Dir kann ich alles sagen, Gott. Psalmübertragungen nicht nur für Kinder, S. 55; Hg. Rheinischen Verband für Kindergottesdienst)
Danach kann noch gesungen werden:
Du bist da, wo Menschen leben (KuS 476, Strophe 5; »Halleluja«)
Zu dieser Reihe kann ein Triptychon gestaltet werden. Ein Triptychon ist ein dreigeteiltes Gemälde, dessen Teile oft mit Scharnieren verbunden sind und das als Altarbild dient. So können die Kinder gemeinsam zu jedem Sonntag ein großes Bild auf einem Keilrahmen
(30 x 40 cm) gestalten und dann in den Kindergottesdiensten als Altar- bzw. Andachtsbild benutzen.
Oder/und jedes Kind gestaltet für sich ein dreiteiliges Bild auf kleineren Keilrahmen
(20 x 20 cm; z. B. von Haba Pro, wehrfritz.com).
Am einfachsten kann man ein Triptychon erstellen, indem man drei Bilder gestaltet und nebeneinanderhängt.
Am Ende der Reihe haben die Kinder für die kommenden Kindergottesdienste und/oder für ihr Kinderzimmer ein dreiteiliges Bild mit der Sturmstillung (links), der Speisung der 5000 (mittig) und der Kindersegnung (rechts). Dies kann sie immer wieder daran erinnern, dass Gott sieht, was Menschen brauchen und ihnen Trost geben, wenn sie in diesen unruhigen Zeiten voller Sorgen sind.
David Ruddat
Das Mitmachheft im Kindergottesdienst
7-2022
Ausgehend von der biblischen Geschichte der Kindersegnung, die mit Fingerpuppen nachgespielt werden kann, nimmt das Heft das Leben von Kindern in der ganzen Welt in den Blick und erinnert an die geltenden Kinderrechte.
An dieser Stelle der Hinweis auf die
Für-Dich!-Werkstatt. Sie enthält konkrete Hinweise und Impulse, das »Für Dich!«-Heft sowohl im monatlichen wie auch im wöchentlichen Kindergottesdienst gewinnbringend für Kinder und Mitarbeitende einzusetzen.
Kostenfrei öffnen oder zum Bearbeiten herunterladen unter:
Hier geht es weiter zur Einheit des 3. Juli 2022.
Hier geht es weiter zur Einheit des 10. Juli 2022.
Hier geht es weiter zur Einheit des 17. Juli 2022.
Hier geht es weiter zur nächsten Reihe.
Hier geht es weiter zum Monatsgottesdienst Juli 2022.
Hier geht es zu den kostenfreien Inhalten.
Petra Lefin, Jesus und Bartimäus (Bildkarte Nr. 9), © 2013, Don Bosco Medien GmbH, München
Die vier Erzählungen gehören zu den Wundergeschichten. Das Leben der Menschen soll heil werden. Medizinische Heilung kann da eingeschlossen sein, muss es aber nicht. Heilung kann auch auf anderer Ebene erfolgen.
Jesus heilt und ermöglicht wieder das Leben in der Gesellschaft. Den Ausgestoßenen bringt Jesus in die Gemeinschaft zurück. Jesus überwindet Grenzen, die Menschen gezogen haben. Jesus macht Kranke gesund. Viele Krankheiten können jedoch nicht geheilt werden, aber Menschen machen trotzdem die Erfahrung, dass erfülltes Leben möglich ist.
Manchmal sieht und hört man nicht, obwohl man »sehend« und »hörend« ist. Manchmal steht man sich selbst im Weg. Manchmal ist man wie gelähmt. Blockiert. Jesus löst
Blockaden, sprengt Grenzen, schafft (neuen) Lebensraum.
Der Zusammenhang zwischen Glaube und Heilung darf jedoch nicht in einem Irrweg enden. Zwar betont Jesus gegenüber vielen Geheilten, dass der Glaube ihn oder sie gerettet habe, doch umgekehrt kann man nicht darauf schließen, dass, wer nicht geheilt wird, auch nicht (richtig) glaubt.
Der Glaube ist für uns Menschen unverfügbar. Wir können nicht über ihn bestimmen. Wir können dieses Geschenk nur annehmen.
Eines Tages kam einer (KuS 348/LJ 454/KG 45);
Wir haben Gottes Spuren festgestellt (EG RT/KuS 546/LJ 642/MKL2 121/KKL 157);
Ohren gabst du mir, hören kann ich nicht (EG 236)
Dbd 2022, S. 58–63
(Mit dem Refrain aus »Wir haben Gottes Spuren festgestellt«, KuS 546, als Kehrvers, evtl. gesungen.)
Gott, du kennst mich ganz genau.
Du weißt was ich fühle und was ich denke.
Du weißt, was mir Angst macht.
Du weißt aber auch was mir Freude bereitet.
Du weißt, was ich anderen Menschen sagen möchte und was ich nur dir sagen will.
Du hörst mir immer zu.
Kehrvers
Gott, du kennst mich ganz genau.
Du weißt was ich tue.
Wenn ich zu Hause bin, bist du da.
Wenn ich in den Kindergarten oder zur Schule gehe, begleitest du mich.
Du bist bei mir,
wenn ich mit meinen Freunden spiele.
Du bist auch jetzt bei mir.
Kehrvers
Gott, du kennst mich ganz genau.
Ich kann nur staunen, was du alles bewirkst.
Menschen können einander wieder in
die Augen sehen.
Menschen können einander wieder vertrauen. Plötzlich hören Menschen aufeinander.
Menschen öffnen ihr Herz für andere.
Kehrvers
Mit einem Tuch ein großes Herz legen.
Die Geschichten dieser Reihe sind Erzählungen, bei denen man »mit dem Herzen« sieht, hört, fühlt.
An jedem Sonntag kann ein Symbol für die gestaltete Mitte entstehen, das auf das (Tuch-)Herz gelegt wird. Jeden Sonntag kommt ein neues Symbol dazu.
Dieses kann zusätzlich auch mit den Kindern zusammen gestaltet und mit nach Hause genommen werden.
1. Sonntag: Symbol Hand = die helfenden Hände der Freunde, die den Gelähmten tragen
(z. B. Handabdruck mit Finger- oder Wasserfarbe auf Papier oder mit Acrylfarbe auf Keilrahmen; Handabdruck in Gips).
2. Sonntag: Symbol Kerze = sie bringt Licht in die Dunkelheit der Eltern (z. B. Kerze verzieren).
3. Sonntag: Symbol Ohr (z. B. Bildkarte »Der Hörende« von Toni Zenz oder Kinder bringen ein Foto ihrer Ohren mit).
4. Sonntag: Symbol Auge (z. B. Bilder von Augen; etwas zum Staunen)
Sandra Epting
Das Mitmachheft im Kindergottesdienst
8-2022
Die biblische Geschichte von der Heilung des Gelähmten ist Ausgangspunkt für einen Blick auf Freundschaften und das Leben mit Behinderungen.
An dieser Stelle der Hinweis auf die Für-Dich!-Werkstatt. Sie enthält konkrete Hinweise und Impulse, das »Für Dich!«-Heft sowohl im monatlichen wie auch im wöchentlichen Kindergottesdienst gewinnbringend für Kinder und Mitarbeitende einzusetzen.
Kostenfrei öffnen oder zum Bearbeiten herunterladen unter:
Hier geht es weiter zur Einheit des 24. Juli
Hier geht es weiter zur Einheit des 31. Juli
Hier geht es weiter zur Einheit des 7. August
Hier geht es weiter zur Einheit des 14. August
Hier geht es weiter zu Große im KiGo
Hier geht es weiter zur nächsten Reihe
Wie ist das Leben für Menschen, die nicht gut oder gar nicht hören können? Wie kommen sie wohl im Alltag zurecht? Wo gibt es Hindernisse für sie? Welche? Wie könnte man diese beheben?
Wie ist das Leben für Menschen, die kaum oder gar nicht sprechen können? Wie kommen sie wohl im Alltag zurecht? Wo gibt es Hindernisse für sie? Welche? Wie könnte man diese beheben?
Wie fühlen wir uns, wenn wir nicht (richtig) verstanden werden? Wenn wir uns anderen nicht (richtig) mitteilen können?
Über diese Fragen lohnt es sich nachzudenken und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Indem Jesus ihn heilt, schafft er für ihn auch neues Leben in der Gesellschaft und in der religiösen Gemeinschaft.
Kinder erleben immer wieder, dass sie von anderen nicht oder nicht richtig verstanden werden. Dass sie wegen ihres »Andersseins« ausgegrenzt werden.
Es mag Kinder im Kindergottesdienst geben, die genau davon betroffen sind. Vielleicht sprechen sie nur undeutlich und werden von anderen deshalb ausgelacht. Oder sie hören nicht (gut) und erleben, dass sie immer wieder nicht »richtig« dazugehören, weil sie nicht alles mitbekommen.
Gib uns Ohren, die hören (KuS 496/LJ 534/KKH 3/MKL 2 38/KKL 64);
Herr, gib uns Mut zum Hören (LJ 553);
Du hast uns, Herr, gerufen (EG 168/KuS 170/LJ 112);
Effata – Öffne dich (in: Christoph Studer, Rhythmicals. Sprechverse in Bewegung, Fidula-Verlag Holzmeister GmbH, Koblenz)
Danke, Gott,
dass wir heute Kindergottesdienst feiern können.
Öffne unsere Herzen, dass wir hören, was andere brauchen.
Amen.
Pantomime: Eine:r spielt etwas vor, ohne Worte oder Geräusche. Die anderen erraten, was gespielt wird.
Bei jüngeren Kindern würde ich Begriffe vorab aufschreiben. Die älteren können sich selbst etwas überlegen.
Montagsmaler: Eine:r malt etwas. Die anderen erraten, was es ist.
Suchspiele: Es ist etwas im Raum versteckt, das von den Kindern gesucht wird. Dabei dürfen sie nicht miteinander sprechen.
Akustik-Memory: Zwei kleine (gleiche) Dosen werden jeweils mit denselben Materialien/Gegenständen gefüllt (z. B. kleine Steinchen, Reiskörner, Sand, Glöckchen). Welche beiden Dosen haben die gleiche Füllung?
Stille Post: Bekannt
Rufen (für ältere Kinder): Die Kinder bilden Paare. Alle Paare haben ein Blatt und einen Stift und stellen sich in einem großen Halbkreis auf. Dann stellt sich von jedem Paar der Teil mit Blatt und Stift genau gegenüber seines anderen Teils auf (es ist ein Kreis entstanden).
Nun fangen die Paarteile ohne Stift gleichzeitg an, ihrem anderen Teil einen Satz zuzurufen, der von diesem aufgeschrieben werden muss. Wer hört den für ihn bestimmten Satz vollständig? Dann ruft der andere Teil der Paare … Tipp: Es kann hilfreich sein, die nicht zu langen Sätze auf kleinen Zetteln aufzuschreiben und den Kindern in die Hand zu geben.
»Ich höre nichts«: Einem Kind wird ein Kindergehörschutz (Lärmschutz; kann evtl. in der örtlichen Grundschule ausgeliehen werden) aufgesetzt. Einem zweiten Kind werden nun Aufgaben gestellt, die diese mit dem »gehörlosen« Kind zusammen erfüllen soll. Dabei können die beiden mit Gesten, Zeichnungen (keine Worte/Sätze) und pantomimisch miteinander sprechen. Tipp: Die Aufgaben können auch von unterschiedlichen Paaren erfüllt werden. (Mögliche Aufgaben: »Stelle den Stuhl ans andere Ende des Raumes und setze dich drauf«, »Hole ein Glas Wasser aus der Küche« …)
Bilderrätsel: Z. B. Fehlersuchbild (Tipp: Eine große Auswahl davon findet sich in den Für-Dich!-Heften).
»Wem gehört dieses Ohr?« Mit den für die gestaltete Mitte evtl. mitgebrachten »Ohrenbildern« der Kinder kann ein Quiz gemacht werden: »Wem gehört dieses Ohr?«
Ergänzung/Alternative: Vorab »prominente« Menschen aus der (Kirchen-)Gemeinde um ein Foto eines ihrer Ohren bitten und daraus ein Memory oder Spiel (s. oben, »Wem gehört dieses Ohr?«) machen.
Hier geht es weiter zur Erzählung für Jüngere.
Hier geht es weiter zur Erzählung für Ältere.
Hier geht es weiter zur Einheit des 14. August
Sensibel werden für (kürzlich) zurückliegende Todesfälle im Umfeld des Teams der Mitarbeitenden. Kann/will ich darüber reden?
Kinder erleben in ihrem persönlichen Umfeld den Tod. Großeltern, Eltern, Geschwister, Freunde oder das geliebte Haustier sterben. Die Erzählung kann eine große Betroffenheit bei den Kindern auslösen. Zumal wenn ein Kind stirbt, das ähnlich alt war wie die Kinder im Kindergottesdienst.
Die Frage, warum Jesus der Tochter des Jaïrus helfen konnte, aber heute nicht bei »unseren« Verstorbenen, kann bei den älteren Kindern aufkommen.
Es sollte auf jeden Fall ein Raum geschaffen werden, wo Kinder – falls von ihnen gewünscht – mit ihrer Trauer wahrgenommen und abgeholt werden können.
Ich möcht, dass einer mit mir geht (EG209/KuS 260/LJ 137/KG 211/MKL 82);
Gott sagt uns immer wieder (KuS 478/LJ 542/KKL 70/KG 216);
Meine Hoffnung und meine Freude (EG RT/KuS 230/LJ 408);
Nichts soll dich ängsten (EG RT/KuS 232/LJ 410)
Danke Gott,
dass wir heute Kindergottesdienst feiern können.
Öffne unsere Herzen,
dass wir den Menschen, die traurig sind,
Licht bringen,
und ihr Leben heller machen.
Amen.
Runde 1: Zwei in etwa gleich große Kinder setzen sich Rücken an Rücken auf den Boden und verhaken ihre Arme ineinander. Die beiden sollen nun gemeinsam aufstehen, ohne mit den Armen den Boden zu berühren. Dazu werden die Rücken aneinandergedrückt und nur mit Kraft der Beine aufgestanden.
Runde 2: In der zweiten Runde setzen sich die Kinderpaare erneut Rücken an Rücken und verhaken die Arme. Dieses Mal setzen sich alle Kinderpaare in einer Reihe nebeneinander und versuchen, alle gleichzeitig aufzustehen.
Runde 3: Die Übung der Runde 2 wird jetzt zu einem Kreis gebildet, bei dem die Rücken des einen Kindes der Paare zur Mitte zeigt. Auch hier versuchen alle, gemeinsam aufzustehen.
Wer gefangen wird, ist »tot« und muss sich auf den Boden legen. Es kann durch ein anderes Kind wieder »lebendig« gemacht werden, wenn dieses ihm beim Aufstehen hilft.
Für andere bitten, wie der Vater für seine sterbende Tochter.
Kerzen verzieren und anzünden – durch die Krankheit und den Tod wurde es für die Eltern ganz dunkel. Durch die Auferweckung ihrer Tochter wurde es ganz hell. (S. hierzu »Der besondere Tipp«).
Hier geht es weiter zur Erzählung für Jüngere
Hier geht es weiter zur Erzählung für Ältere
Hier geht es weiter zur Einheit des 7. August
Auch Kinder erfahren immer wieder, dass sie ausgeschlossen werden und nicht dazugehören. Dass andere, oft die Erwachsenen, sie als störend empfinden. Kinder erleben aber auch, wie gut und wichtig es ist, Freunde zu haben. Freunde, dich sich Zeit für sie nehmen. Freunde, auf die sie sich verlassen können. Freunde, die ihnen auch einmal einen Weg ebnen und sie so – im übertragenen Sinne – tragen.
Freunde, Freunde (FJ 460/KuS 360);
Ich lobe meinen Gott (EG RT/KuS 398/LJ 560/KG 112/KKL 85);
Wir haben Gottes Spuren festgestellt (EG RT/KuS 546/LJ 642/MKL2 121/KKL 157)
Danke Gott,
dass wir heute Kindergottesdienst feiern können.
Öffne unsere Herzen,
dass wir denen die Hände reichen,
die unsere Hilfe brauchen.
Amen.
Vorab bitte auf die Gefahren hinweisen und die Regeln klar formulieren!
1. Ein Kind legt sich mit geschlossenen Augen auf den Boden, die anderen gehen vorsichtig im Raum umher.
Fragen an das Kind auf dem Boden:
Fragen an die, die umhergehen:
2. Größere Kinder und Mitarbeitende tragen zu viert ein kleineres Kind auf einer Decke vorsichtig durch den Raum.
Daran anschließend können Zeit-Gutscheine für Freund:innen gebastelt werden: »Ich möchte mit dir … (hier eintragen, was zusammen gemacht werden soll, z. B. spielen, Fahrrad fahren) und nehme mir dafür Zeit am … (hier Datum eintragen, z. B. nächsten Samstagvormittag).«
Freundschaftsbänder knüpfen, mit und ohne Knüpfstern. Anleitungen finden sich in zahlreichen Varianten frei zugänglich im Internet oder im Für-Dich!-Heft für diese Reihe (s. hierzu »Für Dich!«).
In Biblische Geschichten mit Legematerial erzählen findet sich neben weiteren Erzählungen auch die Schritt für Schritt dargestellte und erzählte Geschichte von der Heilung des Gelähmten.
Des weiteren werden Gesprächsimpulse für das »Theologisieren mit Kindern« gegeben sowie spielerische und kreative Vertiefungsmöglichkeiten. Kurze Hinführungen weisen auf theologische Zusammenhänge und die Relevanz der Geschichte in der Lebenswelt der Kinder hin.
Peter Hitzelberger (Hg.), € 18,00;
Hier geht es weiter zur Erzählung für Jüngere
Hier geht es weiter zur Erzählung für Ältere
Hier geht es weiter zur Einheit des 31. Juli
Schweigediskussion Auf einem Plakat steht in der Mitte groß: »Zum Leben brauche ich …« Daneben liegt ein Stift. Nun kann jede:r seine/ihre Gedanken dazu auf das Plakat schreiben. Die Gedanken der anderen können schriftlich kommentiert und weitergedacht werden. So entsteht ein Gespräch ohne gesprochene Worte. Alle haben die Chance, dem »Gespräch« zu folgen. Da es nur einen Stift gibt, wird die Diskussion verlangsamt, intensiviert und konzentriert.
Wenn niemand mehr schreibt, wird Markus 6,30–44 gemeinsam gelesen. Als Gesprächseinstieg können die folgenden Fragen dienen: »Ich frage mich, …
… was die Menschen, die Jesus zuhören, wohl zum Leben brauchen?«
… was die Kinder wohl zum Leben brauchen?«
… wo wir das erleben können, was wir brauchen?«
»Das schmeckt nach mehr«, sagte mal ein Kind nach der Teilnahme am Abendmahl.
Beim Abendmahl wird zugleich Hunger gestillt und geweckt. Kinder wissen sehr wohl, dass es zum Leben mehr braucht als Essen und Trinken. Kinder brauchen wie jeder Mensch andere Menschen, die sehen, was sie brauchen. Kinder brauchen Zuwendung im liebevollen Zuspruch, der interessierten (Nach-)Frage und in der zärtlichen Berührung. Es braucht Essen und Trinken, aber eben auch die liebevolle Zuwendung.
Jesus wendet sich den Menschen zu. Er denkt dabei an Seele und Leib. In diesem Sinne spricht er zu ihnen und gibt ihnen genug zu essen.
Guter Gott,
manchmal habe ich Hunger, dann brauche ich etwas zu essen.
Manchmal brauche ich auch einfach nur ein nettes Wort.
Oder jemanden, der/die mich in den Arm nimmt.
Dann ist es gut zu wissen: Du bist da.
Du siehst mich und weißt, was ich brauche.
Du sorgst für mich wie der gute Hirte für seine Herde. Danke. Amen.
Wir teilen miteinander (MKL3 108);
Fünf Brote und zwei Fische (MKL2 34/KGB 49/BH 77);
Wenn Jesus lädt zu Tische (BH 79)
Vor der Geschichte können sich die Kinder mithilfe von Körperübungen in die verschiedenen Gefühle hineinfinden, von denen in der Geschichte erzählt wird.
Dazu gehen sie frei im Raum herum. Dann sagen Mitarbeitende Worte und die Kinder versuchen, diese mit ihrem Körper auszudrücken. (Tipp: Die jüngeren Kinder sollten hier mehr angeleitet werden als die älteren.)
Zu Beginn können »allgemeine« Gefühle wie Freude, Angst, Erleichterung … den Einstieg in die Körperübungen erleichtern.
Anschließend kommen Worte, die auf die Geschichte hinzielen, wie z. B hören, reden, sehen, Müdigkeit, ausgebrannt sein, empfangen/bekommen, teilen, Dankbarkeit, hungrig sein, satt sein.
Nach der Geschichte kann zusammen ein Mahl gefeiert werden, bei dem für das Brot gedankt und es ausgeteilt wird. Bei gutem Wetter kann dieses »Mahl« draußen, wenn möglich auf einem Rasen oder einer Wiese (»grüne Aue«) gefeiert werden.
Es kann wahlweise mit einem sehr großen Brot oder fünf nicht so großen Broten durchgeführt werden.
Am Ende des Festmahls können die Kinder ein Stück vom Brot mitnehmen: Für jemanden, der nicht dabei sein kann, oder für zuhause und vom Kindergottesdienst erzählen und durch das Essen des Brotes andere am Festmahl Anteil haben lassen.
Material: Brot/e, Servietten (auch für das Brot, das mit nach Hause genommen wird); Decken, wenn draußen gegessen wird.
Die Kinder können nach der Geschichte still überlegen, was sie zum Leben brauchen. Danach bekommt jedes Kind ein Stück Knete oder Ton (mit 5-7 cm Ø) , mit dem es das dann formen kann (z. B. ein Brot als Symbol für Essen, ein Herz als Symbol für Liebe; evtl. wird noch eine entsprechende Unterlage benötigt).
Tipp: Die Älteren können ihr Kunstwerk auch mit geschlossenen Augen formen. Das kann auch den Druck nehmen, dass es »perfekt« aussehen muss. Anschließend werden die Kunstwerke in die Mitte gestellt und wahrgenommen. Es kann sich ein Gespräch anknüpfen mit folgenden Fragen im Zentrum:
(Siehe auch »Zur ganzen Reihe«, Triptychon)
Hier geht es weiter zur Erzählung für Jüngere
Hier geht es weiter zur Erzählung für Ältere
Hier geht es weiter zur Einheit des 17. Juli 2022.
Zwei blaue Tücher liegen in der Mitte (eines flach auf dem Boden, das andere wellig drapiert). Rote und grüne Papier-Kreise sowie Stifte sind bereit. Nach der Lesung des Bibeltextes werden die Mitarbeitenden aufgefordert: »Überlegt euch bitte, was euch ängstigt, was euch Sorge macht. Schreibt jeweils ein Stichwort auf einen roten Kreis und legt diesen in das >stürmische Meer< (auf das wellige, blaue Tuch).«
Danach werden die Kreise in Ruhe wahrgenommen. Nach einer kurzen Zeit der Stille gibt es den folgenden Impuls: »Was lässt euch trotz dieser Ängste und Sorgen zur Ruhe kommen? Was spendet euch Trost? Was gibt euch Mut? Bitte schreibt wieder jeweils ein Stichwort auf einen grünen Kreis.« Die grünen Kreise werden jeweils vorgelesen und auf das flache blaue Tuch gelegt.
Danach schließt sich ein Auswertungsgespräch an. Ein möglicher Frageimpulse kann sein: »Was haben unsere roten und grünen Kreise mit der Geschichte zu tun?«
So kann der Vorbereitungskreis seinen eigenen Zugang zum Text bekommen.
Da die Kinder am Sonntag vielleicht etwas ganz anderes bewegt, kann es hilfreich sein, sich zu fragen: »Was hätten wohl die Kinder aufgeschrieben bzw. gesagt?«
»Papa, wohin würden wir fliehen?«
Kinder bekommen mit, wenn etwas nicht in Ordnung ist in der Familie, im Kindergarten, in der Schule oder in der Welt. Sie machen sich ihre eigenen Gedanken. Auch sie haben Sorgen und Ängste (die manchmal denen der Erwachsenen ganz ähnlich sind).
Es ist gut, wenn sie erfahren, dass auch Erwachsene Fragen, Ängste und Sorgen haben, aber nicht von ihnen überwältigt werden. Ein Leben ist möglich mit Angst und Sorgen, denn auch dann sind wir nicht allein. Zum einen sind Eltern, Großeltern sowie Erzieher:innen und Lehrer:innen da, die den Kindern Sicherheit geben können, zum anderen ist da noch der, der so erstaunliche Sachen sagte und wunderbare Dinge tat und der uns verspricht: »Gott ist auch in der Not bei uns. Wir sind nicht allein.«
Guter Gott,
manchmal ist mein Leben so ruhig und so entspannt. Und manchmal ist es so stürmisch,
dass ich Angst bekomme und Sorgen habe.
Da ist es gut, wenn ich weiß: Du bist da.
Du bist an sonnigen und ruhigen Tagen genauso da, wie an dunklen und stürmischen Tagen. Danke. Amen.
Die Stillung des Seesturms (Bibelhits 80);
Aus der Tiefe rufe ich (KuS 417/LJ 359/MKL2 8)
Material: DIN-A6-Blankokarten oder längliche Pappstreifen, die als Lesezeichen verwendet werden können; bunte Wachsmalstifte; viele schwarze Wachsmalstifte oder -blöcke; für jedes Kind einen Kratzer oder Schaschlikspieß.
Schritt 1: Nach dem Erzählabschnitt »Jesus erzählt vom kommenden Gottesreich« wird die Geschichte unterbrochen. Die Kinder bekommen eine Karte (oder Pappstreifen), die sie mit bunten Farben bemalen. So hell, bunt und schön, wie die tolle, bunte Zukunft sein wird, von der Jesus erzählt. (Tipp: Schwarz und Weiß sind keine Farben; auch andere dunkle Farben sollten schon vorher aussortiert werden.) Am Ende dieses ersten Schrittes soll die ganze Karte bunt bemalt sein.
Schritt 2: Nach dem Erzählabschnitt »Auf dem See in Not« wird die Erzählung erneut unterbrochen. Nun folgt der schwierigste Teil dieser Methode: Die Kinder sollen die Furcht und Angst der Jünger:innen auf ihrer Karte nachvollziehen, indem sie die ganze Karte mit schwarzen Wachsmalstiften oder -blöcken erst leicht und dann immer dicker übermalen. Am Ende dieses Arbeitsschrittes haben sie eine schwarze Karte.
Schritt 3: Nach dem Erzählabschnitt »Die Sturmstillung« erscheint alles wieder in einem anderen Licht. Die Kinder können mit den Kratzern (oder Schaschlikspießen) Teile der Karte wieder freikratzen. Dabei sollen sie etwas gestalten, das sie brauchen, um durch »schwere Stürme« zu kommen (z. B. Peacezeichen, Herz, Friedenstaube). Durch das Frei-
kratzen der bunten Farben inmitten der schwarzen Karte, erstrahlen die Farben noch leuchtender. (Tipp: Daher ist es sinnvoll, nicht wieder die ganze Karte freizukratzen.)
Auch die Jüngeren können im Anschluss an die Mitmachgeschichte eine Kratzkarte gestalten. Da es für sie schwierig ist, wie bei den Älteren vorzugehen, bietet es sich an, ihnen »Regenbogen-Kratzkarten« zur Verfügung zu stellen (z. B. Kratzpapier, 85 x 85 mm, 24-tlg., 4,50 €
bei betzold.de). So können die Kinder ab Schritt 3 ihre Karte durch Kratzen gestalten.
(Siehe auch »Zur ganzen Reihe«, Triptychon)
Hier geht es weiter zur Erzählung für Jüngere
Hier geht es weiter zur Erzählung für Ältere
Hier geht es weiter zur Einheit des 10. Juli 2022.
Was habt ihr gehört?
Seht euch um, was seht ihr?
Für uns ist es selbstverständlich, dass wir mit unseren Augen sehen können. Manches nehmen wir gar nicht mehr war, weil es so selbstverständlich ist. Für einen blinden Menschen bekommt das Gehör eine ganz andere Bedeutung. Es wird existenziell. Mit den Ohren sehen …
Manche Kinder haben eine Sehbehinderung oder sind blind und werden von anderen ausgegrenzt, aber sie möchten wie andere behandelt werden.
Kinder müssen sich oft von Erwachsenen anhören, dass sie »still« sein sollen, dass sie stören. Bartimäus lässt sich nicht von seinem Wunsch abhalten. Er bleibt nicht still, sondern schreit noch lauter.
Kinder werden oft von anderen übersehen. Bartimäus wurde auch übersehen, aber er verschafft sich Gehör und tritt aus der Randzone in den Mittelpunkt.
Tipp: Uli Gutekunst hat die Geschichte des Bartimäus gezeichnet, kompakt erzählt und in ein Leporello gepackt. Als Abschluss der Reihe, als Zusammenfassung dieses Sonntags gut geeignet! (Siehe hierzu weiter unten Der besondere Tipp.)
Mit dem Herzen sehn (KuS 358);
Im Vorübergehen (KuS 350);
Gib uns Ohren, die hören (KuS 496/LJ 534/KKH 3/MKL 2 38/KKL 64);
Gott gab uns Atem (EG 432/KuS 518/LJ 242/MKL 73/KKL 68)
Danke, Gott,
dass wir heute Kindergottesdienst feiern können.
Öffne unsere Herzen,
dass wir sehen, was die Menschen brauchen, denen wir heute begegnen.
Amen.
Gegenstände ertasten, die unter einem Tuch oder in einem Säckchen versteckt sind.
Akustik-Memory: (s. hierzu die Einheit der vorherigen Woche)
Duft-Memory: Je zwei kleine Dosen/Schälchen mit den gleichen Düften füllen. Durch Riechen (mit verbundenen Augen) herausfinden, welche Paare zusammengehören. Zusätzlich können die Kinder sagen, was es ist. und erraten, was drin ist (z. B. Zimt, Curry, Lavendel).
Rufen: S. hierzu die Einheit der vorherigen Woche, hier auch mit Namen.
Hindernisparcours: Ein »sehendes« Kind führt ein »nichtsehendes«, das die Augen verbunden hat, an der Hand vorsichtig durch einen vorher aufgestellten Hindernisparcour.
Variante: Anstatt an der Hand, kann auch nur mit Worten der Weg gewiesen werden.
Material z. B. Spiele für Blinde (wie »Mensch ärgere dich nicht«, UNO, Fußball), sowie Material für Übungen und »Einblicke« in das Leben blinder oder sehbehinderter Menschen finden sich im Aktionskoffer »Blindheit verstehen«. Auszuleihen bei: Christoffel Blindenmission Deutschland e. V.; Stubenwald-Allee 5, 64625 Bensheim; material@cbm.de
8 Seiten (12 x 9 cm), 8 Illustrationen (Uli Gutekunst), kurzer, prägnanter Text.
Sonderpreis: Nur € 1,00 (anstatt € 2,00); Best.-Nr. 1945,
Hier geht es weiter zur Erzählung für Jüngere
Hier geht es weiter zur Erzählung für Ältere
Hier geht es weiter zu Große im KiGo
Hier geht es weiter zur nächsten Reihe
Bartimäus sitzt am Stadttor, im Schatten einer Palme. Wie jeden Tag. Gleich nach Sonnenaufgang kommt er her. Er wartet auf die Menschen, die in die Stadt hineingehen: Händler und Bauern, die ihre Waren auf dem Markt verkaufen wollen. Manche Menschen kommen jeden Tag. Bartimäus erkennt sie an ihren Schritten. Er hört, ob sie es eilig haben oder ob sie langsam gehen. Ob sie gut gelaunt sind oder traurig. Er hofft immer, dass ihm jemand ein paar Münzen in seine Schale wirft. Er hört, ob es eine kleine Münze ist oder eine große. Naja, die großen bekommt er nur selten, aber ein paar kleine sind fast jeden Tag in seiner Schale. Bartimäus hört gut. Er kann nichts sehen. Bartimäus ist blind. Schon immer. Er weiß nicht, wie es ist, mit den Augen zu sehen. Er stellt sich das manchmal vor, wie es wäre, wenn er sehen könnte.
Heute ist irgendetwas anders als an den anderen Tagen. Viele Menschen kommen in die Stadt, sie haben es eilig. Sie halten nicht an. Auch nicht die, die sonst immer mit Bartimäus reden. »Was ist da bloß los?«, fragt sich Bartimäus.
Da hört er die Schritte einiger Männer näherkommen. Sie reden miteinander. Und dann hört er einen Namen: Jesus. Er kennt diesen Namen. Er hat ihn schon oft gehört. Viele erzählen von ihm. Bartimäus hört genau hin: Jesus ist in der Stadt. Hier in Jericho. Als die Männer an ihm vorbeigehen, fragt Bartimäus sie: »Wo ist dieser Jesus?« Die Männer bleiben stehen. Sie sehen Bartimäus an. Da sagt einer: »Da hinten kommt er. Mit seinen Freunden.« Und schon gehen die Männer weiter, noch bevor Bartimäus etwas sagen kann.
Und dann hört er an den aufgeregten Stimmen der vielen Leute, dass Jesus ganz in seiner Nähe sein muss. Aber es sind so viele Menschen und alle reden durcheinander. Wie soll Jesus ihn da sehen?
Bartimäus überlegt nicht lange. Er ruft: »Jesus!« Die Leute, die gerade durchs Stadttor gehen, drehen sich wütend zu ihm: »Sei still! Jesus hat keine Zeit für dich!« Aber Bartimäus ruft noch lauter: »Jesus!« Und gleich noch einmal: »Jesus, hilf mir!« Da bleiben die Leute stehen. Die Schritte hören auf. Es wird leiser.
Plötzlich kommt jemand auf Bartimäus zu. »He, Blinder, Jesus ruft dich.« Bartimäus meint, nicht richtig gehört zu haben: »Jesus … ruft … mich?« – »Ja, los, beeil dich!« Da springt Bartimäus auf und geht, so schnell er kann, in die Richtung, wo Jesus ist. »Jesus!«, ruft er wieder. Und Jesus fragt ihn: »Was schreist du so?« »Jesus, hilf mir. Ich will sehen können!« Da sagt Jesus: »Dein Vertrauen ist sehr groß!«
In diesem Moment kann Bartimäus sehen. Er blinzelt. Das helle Sonnenlicht blendet ihn. Schnell schließt er seine Augen wieder und öffnet sie dann ganz vorsichtig. Er sieht Jesus vor sich. Der schaut ihn freundlich an.
Bartimäus staunt. Er schaut sich um. Dann hebt er den Kopf. Zum ersten Mal in seinem Leben sieht er den blauen Himmel. Und Palmen mit ihren großen, grünen Blättern. Er sieht viele Menschen: Große und kleine. Er sieht Kamele und Esel, die Stadtmauer und Häuser. Er schaut auf seine Hände – und staunt. Er sieht noch einmal zu Jesus und sagt: »Danke, Jesus!«
Hier geht es weiter zur Erzählung für Ältere
Noch ist es dunkel und kühl. Langsam tastet er sich mit seinem Stock vor. Eigentlich kennt er den Weg. Aber manchmal liegen Steine herum, die am Tag zuvor noch nicht da waren. Oft ist er deshalb schon gestolpert und manchmal hat er sich verletzt. Endlich – das Stadttor von Jericho! Er ist da. Er sucht sich einen Platz unter einer der Palmen, direkt am Tor. Er wartet, dass ihm jemand ein paar Münzen in seine Schale wirft. Die Leute kennen ihn. Die, die immer nach Jericho kommen. So wie er. Jeden Tag. Ob dieser Tag ein guter Tag werden wird? Ob er genügend Geld bekommt, um sich etwas zu essen kaufen zu können? Brot und Oliven und etwas Käse?
Jetzt geht die Sonne auf. Er sieht sie nicht, doch er kann ihre Wärme spüren. Bartimäus ist nämlich blind. Dafür kann er gut hören. Er kann die Stimmen und die Schritte der Leute unterscheiden. Er kann sogar den Wert der Münzen unterscheiden, wenn sie in seine Schale fallen: Kleine und große. Naja, große Münzen bekommt er selten.
Da kommt jemand. Schnelle Schritte. Das rechte Bein macht kleinere Schritte. Das ist Jakob, der Olivenbauer. Er hat es eilig. Er geht zum Markt. Wenn die Sonne aufgeht, kommen immer schon die ersten Leute, um dort ihre Einkäufe zu erledigen. Auch Samuel hat es eilig. Er ist Weinhändler. Mit seinem Eselkarren rumpelt er eilig durch das Stadttor: »Schalom, Bartimäus!«, ruft er. Samuel
ist nett. Manchmal nimmt er Bartimäus abends auf seinem Karren ein Stück mit. Dann muss er nicht den ganzen Weg zu Fuß nach Hause gehen.
Bartimäus sitzt den ganzen Tag am Stadttor. Manchmal kommt eine Karawane mit Händlern aus anderen Ländern. Dann hört er fremde Sprachen. Er hört fremde Tierlaute. Kamele. Manchmal haben sie auch Vögel in Käfigen dabei, die sie verkaufen wollen. Da muss Bartimäus lachen. Er versucht dann die Tierstimmen nachzumachen.
So vertreibt er sich die Zeit, bis jemand ihm ein paar Münzen schenkt oder ein paar nette Worte. Die Worte sind Nahrung für seine Seele. Sie wärmen sein Herz.
Aber heute ist irgendwas anders. Die Leute sind aufgeregt. Er schnappt einzelne Wortfetzen auf. »… konnte nicht gehen …. gesund …. geholfen … Brot geteilt … Jesus.«
Jesus? Jesus von Nazareth? Diesen Namen hat Bartimäus schon gehört. Ein Wanderprediger. Einer, der den Menschen von Gott erzählt. Ihnen hilft. Sie gesund macht. Mit ihnen redet. Sich für sie Zeit nimmt. Dieser Jesus ist in Jericho? Aber wo ist er? Bartimäus strengt sich an und versucht, noch mehr zu hören.
Da kommen Schritte näher. Es sind vier Männer. Sie bleiben bei Bartimäus stehen und unterhalten sich. Bartimäus fragt sie: »Wisst ihr, wo Jesus ist?« – »Jesus? Was willst du denn von ihm?«, fragt einer der Männern zurück. »Jesus kann mir helfen. Er kann mich gesund machen«, sagt Bartimäus. Die Leute werden still. Jemand sagt: »Vorhin war er am Marktplatz. Er hat gesagt, dass er nach Jerusalem geht.« – »Nach Jerusalem? Dann kommt er hier vorbei!«, sagt Bartimäus. »Dann muss er durch dieses Stadttor!« – »Da hinten kommt er schon«, sagen die Männer und gehen weiter.
»Jesus kommt hier vorbei. Das ist die Gelegenheit«, freut sich Bartimäus. Er konzentriert sich auf die Menschen, die kommen. Da muss Jesus dabei sein. Wo Jesus ist, sind immer viele Menschen. Das haben ihm schon die Leute erzählt.
»Jesus!«, ruft Bartimäus mit lauter Stimme! »Pst, sei still!«, sagt eine Frau neben ihm unfreundlich. »Jesus!!«, Barti-
mäus ruft noch lauter. »Sei still! Jesus hat keine Zeit für dich«, fährt ihn ein Mann böse an. Doch Bartimäus ruft immer lauter: »Jesus, hilf mir!« Da wird es still. Jemand kommt zu Bartimäus. »Blinder, komm. Jesus ruft dich.« – »Jesus ruft mich?«, fragt Bartimäus ungläubig.
Dann springt er auf, wirft seinen Mantel auf den Boden und läuft, so schnell er kann, in Richtung Stimmen. »Jesus, wo bist du?« – »Hier bin ich«, antwortet eine ruhige Stimme ganz in seiner Nähe.
Bartimäus bleibt stehen und dreht sich zu Jesus. Sie stehen sich jetzt gegenüber. »Was willst du von mir?«, fragt Jesus. Und Bartimäus antwortet: »Jesus, hilf mir. Ich möchte sehen können!« Jesus sagt: »Du hast mir vertraut. Du kannst sehen.«
Da nimmt Bartimäus seine Augenbinde ab und öffnet langsam die Augen. Es dauert eine Weile bis er etwas erkennt. Bis sich seine Augen auf die Helligkeit des Sonnenlichts eingestellt haben. Dann erkennt er Jesus, der ihn freundlich ansieht. Er schaut sich um und sieht andere Menschen. Er sieht Bäume, Tiere und Häuser. Bartimäus staunt.
Er wendet sich wieder Jesus zu und sieht ihm in die Augen. »Danke, Jesus!«
Jesus und seine Freunde gehen zum Stadttor hinaus. Sie wollen nach Jerusalem. Bartimäus ruft: »Wartet, ich komme mit!«
Sandra Epting
Wähle das Team, für das du jetzt Materialien suchst, oder auf dessen Materialien du zugreifen möchtest.
Du kannst jederzeit oben rechts über das Team-Menü ein anderes Team auswählen.