ist die Digitalplattform für Mitarbeiter im Kindergottesdienst. Herausgeber ist:
Evangelischen Landesverband für Kirche mit Kindern in Württemberg e. V.
Äxtlestraße 6
70599 Stuttgart
E-Mail: info@kikiw.de
Vertreten durch:
Martin Fink (1. Vorsitzender)
Sabine Foth (2. Vorsitzende)
Verantwortlich für den Inhalt (gem. § 55 Abs. 2 RStV):
Pfarrer Markus Grapke (Geschäftsführer)
Äxtlestr. 6
70599 Stuttgart
Die Inhalte von evkiki.de entstammen größtenteils der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift Evangelische Kinderkirche. Diese wird ebenfalls herausgegeben vom Evangelischen Landesverband für Kirche mit Kindern in Württemberg e. V. und erscheint im Verlag Junge Gemeinde. Sie kann beim Verlag Junge Gemeinde bestellt oder abonniert werden.
Die Abrechnung digitaler Abonnements (nur in Kombination mit der gedruckten Ausgabe möglich) erfolgt im Auftrag des Evangelischen Landesverband für Kirche mit Kindern in Württemberg e. V. durch den:
Nutzung der bereitgestellten Inhalte
Sämtliche Rechte an den Inhalten von EvKiki.de liegen – wenn nicht anders gekennzeichnet – beim Evangelischen Landesverband für Kirche mit Kindern in Württemberg e. V. Soweit die Rechte beim Evangelischen Landesverband für Kirche mit Kindern in Württemberg e. V. oder beim VJG liegen, ist der Gebrauch aller Texte, Bilder & sonstigen Materialien für den Einsatz in Gottesdiensten (Kinderkirche, Familien-Gottesdienste o.ä.) ausdrücklich erwünscht und erlaubt, im Rahmen dieser Veranstaltungen ist auch eine physische Vervielfältigung (mehrere Ausdrucke / Kopien) erlaubt.
Wenn andere Rechteinhaber vermerkt sind, muss für die Vervielfältigung oder Veröffentlichung der Inhalte eine Zustimmung beim Rechteinhaber eingeholt werden, der Evangelischen Landesverband für Kirche mit Kindern in Württemberg e. V.. kann hierzu als Vermittler angefragt werden.
Jeder Gebrauch der bereitgestellten Inhalte, der über den Rahmen einer Verwendung in Gottesdiensten oder ähnlichen Veranstaltungen christlicher Gemeinden hinausgeht und nicht im Bereich der gesetzlich vorgesehenen Verwendungen (zum Beispiel Zitatrecht oder Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch) liegt, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Rechteinhaber. Dies gilt insbesondere auch für eine Vervielfältigung und Verbreitung in elektronischer Form.